Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Atlantic Tire Championships II 2023

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Atlantic Tire Championships II 2023 waren ein Tennisturnier, das vom 11. bis 17. September 2023 in Cary stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2023 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 10. und 11. September 2023 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten, Lucky Loser ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien R. Hijikata 6 6
WC Spanien P. Ródenas 3 1 1 Australien R. Hijikata 6 4 6
Q Vereinigte Staaten D. Young 5 4 Vereinigte Staaten C. Langmo 4 6 3
Vereinigte Staaten C. Langmo 7 6 1 Australien R. Hijikata 6 7
Q Spanien P. Vives Marcos 6 4 6 Q Spanien P. Vives Marcos 1 5
Deutschland E. Ejupovic 2 6 2 Q Spanien P. Vives Marcos 6 6
Australien B. Tomic 7 6 Australien B. Tomic 4 2
LL Vereinigte Staaten C. Kingsley 5 3 1 Australien R. Hijikata 6 6
4 Australien A. Walton 7 6 Vereinigte Staaten P. Kypson 4 2
Vereinigte Staaten M. Krueger 5 2 4 Australien A. Walton 5 3
Vereinigte Staaten P. Kypson 6 6 Vereinigte Staaten P. Kypson 7 6
Belgien M. Geerts 1 3 Vereinigte Staaten P. Kypson 7 6
WC Vereinigtes Konigreich W. Jansen 4 3 6 Vereinigte Staaten T. Sandgren 64 3
Q Vereinigte Staaten T.-S. Kwiatkowski 6 6 Q Vereinigte Staaten T.-S. Kwiatkowski 5 1 r
Argentinien J. P. Ficovich 2 6 3 6 Vereinigte Staaten T. Sandgren 7 4
6 Vereinigte Staaten T. Sandgren 6 4 6 1 Australien R. Hijikata 63 6 1
8 Vereinigte Staaten Z. Svajda 4 6 6 8 Vereinigte Staaten Z. Svajda 7 4 6
Vereinigte Staaten E. Quinn 6 3 4 8 Vereinigte Staaten Z. Svajda 6 6
Q Vereinigte Staaten G. Johns 6 3 7 Q Vereinigte Staaten G. Johns 3 3
WC Vereinigte Staaten D. Blanch 2 6 62 8 Vereinigte Staaten Z. Svajda 7 5 6
PR Kanada B. Schnur 3 7 3 Vereinigtes Konigreich T. Samuel 5 7 1
Vereinigtes Konigreich T. Samuel 6 65 6 Vereinigtes Konigreich T. Samuel 7 66 6
Ukraine I. Martschenko 6 7 Ukraine I. Martschenko 5 7 1
3 Frankreich E. Couacaud 4 62 8 Vereinigte Staaten Z. Svajda 6 7
7 Argentinien G. Andreozzi 6 6 2 Vereinigte Staaten A. Michelsen 3 5
Q Frankreich J. F. Angele 2 2 7 Argentinien G. Andreozzi 6 7
Vereinigte Staaten A. Mayo 6 4 2 PR Vereinigte Staaten C. Harrison 1 63
PR Vereinigte Staaten C. Harrison 4 6 6 7 Argentinien G. Andreozzi 3 5
Australien T. Schoolkate 7 3 63 2 Vereinigte Staaten A. Michelsen 6 7
Q Vereinigte Staaten S. Kirchheimer 65 6 7 Q Vereinigte Staaten S. Kirchheimer 3 1
Frankreich M. Janvier 7 67 3 2 Vereinigte Staaten A. Michelsen 6 6
2 Vereinigte Staaten A. Michelsen 5 7 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien A. Harris
Australien R. Hijikata
3 6 [10]
Vereinigte Staaten C. Kingsley
Vereinigte Staaten E. Quinn
6 3 [8] 1 Australien A. Harris
Australien R. Hijikata
6 6
Vereinigte Staaten M. Kiger
Vereinigte Staaten M. Krueger
3 64 Vereinigte Staaten G. Goldhoff
Vereinigte Staaten A. Perez
3 4
Vereinigte Staaten G. Goldhoff
Vereinigte Staaten A. Perez
6 7 1 Australien A. Harris
Australien R. Hijikata
6 3 [10]
4 Australien T. Schoolkate
Australien A. Walton
6 3 [8] Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten V. Kirkov
3 6 [8]
ALT Vereinigte Staaten G. Johns
Spanien P. Ródenas
3 6 [10] ALT Vereinigte Staaten G. Johns
Spanien P. Ródenas
7 5 [8]
Australien C. Puttergill
Australien A. Taylor
4 7 [7] Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten V. Kirkov
66 7 [10]
Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten V. Kirkov
6 63 [10] 1 Australien A. Harris
Australien R. Hijikata
6 3 [10]
WC Vereinigtes Konigreich W. Jansen
Vereinigte Staaten K. Poling
6 6 2 Vereinigte Staaten W. Blumberg
Venezuela L. D. Martínez
4 6 [6]
Argentinien J. P. Ficovich
Argentinien F. A. Gómez
3 4 WC Vereinigtes Konigreich W. Jansen
Vereinigte Staaten K. Poling
3 6 [4]
Vereinigtes Konigreich T. Samuel
Vereinigtes Konigreich C. Thomson
6 6 Vereinigtes Konigreich T. Samuel
Vereinigtes Konigreich C. Thomson
6 3 [10]
3 Argentinien G. Andreozzi
Mexiko H. Hach Verdugo
4 4 Vereinigtes Konigreich T. Samuel
Vereinigtes Konigreich C. Thomson
63 4
WC Vereinigte Staaten N. Ponwith
Vereinigte Staaten A. Rybakov
60 4 2 Vereinigte Staaten W. Blumberg
Venezuela L. D. Martínez
7 6
Vereinigte Staaten A. Lawson
Finnland E. Vasa
7 6 Vereinigte Staaten A. Lawson
Finnland E. Vasa
3 0
Vereinigte Staaten C. Markes
Kanada B. Sigouin
3 3 2 Vereinigte Staaten W. Blumberg
Venezuela L. D. Martínez
6 6
2 Vereinigte Staaten W. Blumberg
Venezuela L. D. Martínez
6 6
Remove ads
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads