Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Bernried am Starnberger See

Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bernried am Starnberger Seemap
Remove ads

Bernried am Starnberger See ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geografie

Bernried liegt in der Region Oberland in leichter Hanglage am Westufer des Starnberger Sees. In der Nähe liegt der Hausstätter Weiher.

Es gibt sieben Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bis zur Gemeindegründung

Otto und Adelheid von Valley hatten im Jahre 1120 ein Chorherrenstift in Bernried errichtet. Seit 1330 war der Ort Teil einer geschlossenen Hofmark des um 1803 aufgelösten Klosters Bernried.

Im Jahr 1818 wurde Bernried im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern eine selbstständige politische Gemeinde, die zum Landgericht Weilheim gehörte.

20. und 21. Jahrhundert

Das Kloster wurde in ein Schloss im Renaissance-Stil umgestaltet. Die Missions-Benediktinerinnen von Tutzing erwarben es 1949 und verwendeten es als Noviziat bzw. heute als Bildungshaus.

Die Gemeinde Bernried lockte einige Künstler an. 1998 kam es zum Bau des „Buchheim-Museums der Phantasie“ im Hirschgartengelände in Höhenried, das seit 1999 ein großer Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt ist.

Seit dem 1. Januar 2007 trägt die Gemeinde den Namenszusatz „am Starnberger See“.[4]

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Mai 1978 Gebietsteile der aufgelösten Gemeinde Haunshofen eingegliedert.[5]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1684 auf 2348 um 664 Einwohner bzw. um 39,4 %.

Jahr184018711900192519391950196119701987199119952000200520102015 2020
Einwohnerzahl[6]349468540599514101189811881630180618972015217922322251 2331
Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Georg Malterer (Überparteiliche Freie Wählergruppe). Dieser wurde im Jahr 2020 Nachfolger von Josef Steigenberger (Überparteiliche Freie Wählergruppe), der seit 2002 im Amt war.

Gemeinderat

Nach der Kommunalwahl am 15. März 2020 hat der Gemeinderat 14 Mitglieder. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,0 %. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

Gemeinderatswahl Bernried 2020
Wahlbeteiligung: 71,0 %
 %
30
20
10
0
27,5
24,7
18,5
16,6
7,6
5,1
ÜFWa
BL/Grüneb
BLd
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
 18
 16
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−7,6
+7,9
−9,0
+16,6
−7,3
−0,7
ÜFW
BL/Grüne
BL
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Überparteiliche Freie Wählergruppe
b Bernrieder Liste für Mensch und Natur/Die Grünen
d Bürgerliste
Sitzverteilung im Gemeinderat Bernried 2020
      
Insgesamt 14 Sitze
  • SPD: 1
  • BL/Grüne: 3
  • ÜFW: 4
  • BL: 2
  • FDP: 1
  • CSU: 3

Gemeindepartnerschaften

Seit 1991 existiert eine Partnerschaft zwischen der Gemeinde Bernried und der französischen Gemeinde Samoreau, Département Seine-et-Marne (in der Nähe von Fontainebleau, ca. 50 km südlich von Paris). Die beiden Bürgermeister Excoffon und Eberl unterzeichneten am 27. Juli 1991 in Bernried die Partnerschaftsurkunde und weihten feierlich am Seeufer die Samoreau-Promenade ein. Zwischen den beiden Gemeinden findet ein regelmäßiger Austausch statt.

Wappen

Thumb
Wappen von Bechhofen
Blasonierung: „In Gold ein mit fünf silbernen Glocken belegter schwarzer Schrägbalken.“[7]
Wappenbegründung: Die Gemeinde übernahm das alte Wappen des ehemaligen Augustinerchorherrenstifts Bernried, das dem Ort und der Gemeinde den Namen gab und die Geschicke der Gegend als geistliches Zentrum und als Hofmarksherrschaft bis zur Säkularisation 1803 prägte. Das Kloster wurde um 1120 von Graf Otto von Valley gegründet. Die 1238 ausgestorbenen Grafen von Valley sollen dasselbe Wappen, einen mit glockenförmigem Feh (Pelzwerk) belegten Schrägbalken, geführt haben. Für das Augustinerchorherrenstift ist der Glockenfehbalken als Wappen erstmals 1568 belegt.

Wappenführung seit 1951.[8]

Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Kloster mit Sankt-Martins-Kirche
Thumb
Hofmarkkirche
Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Im Jahr 2020 gab es im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im produzierenden Gewerbe 240 und im Bereich Handel und Verkehr 205 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 546 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 916. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es jeweils einen Betrieb. Zudem bestanden im Jahr 2016 sechs landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 400 ha. Davon waren 38 ha Ackerfläche und 362 ha Dauergrünfläche.

Im Süden von Bernried wurden ab 1990 Flächen für Gewerbebetriebe ausgewiesen. Neben traditionellen Handwerksbetrieben haben sich hier mehrere Hochtechnologiebetriebe angesiedelt. So befinden sich etwa sieben Prozent der Biotechnologie-Arbeitsplätze des Großraums München im Bernrieder Gewerbegebiet.

Größter Arbeitgeber der Gemeinde ist die Rehabilitationsklinik Höhenried gGmbH der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd mit den Indikationen Herz-/Kreislauferkrankungen, Orthopädie und Psychosomatik. Bauliche Keimzelle der Klinik ist das Schloss Höhenried.

Verkehr

Bernried liegt an der Staatsstraße 2063 Starnberg–Tutzing–Seeshaupt und an der Kochelseebahn (München–)Tutzing–Kochel. Der Bahnhof wird mehrmals am Tag von der RB 66 (in Richtung Kochel, bzw. München) angefahren, zudem besteht eine Busverbindung mit dem RVO-Bus 9614 Tutzing–Penzberg. Weiterhin gibt es eine Anlegestelle der Bayerischen Seenschifffahrt.

Bildung

Im Jahre 2021 gab es folgende Einrichtungen:

  • zwei Kindertageseinrichtungen: 196 genehmigte Plätze, 137 betreute Kinder
  • eine Volksschule: fünf Lehrerkräfte, 79 Schülerinnen und Schüler
  • eine Musikschule: acht Lehrkräfte, 68 Schülerinnen und Schüler
Remove ads

Persönlichkeiten

Thumb
Gustav Böß (rechts) und Karl Seitz (Bürgermeister Wien) 1929
Remove ads

Literatur

  • Ursula Pechloff: Bernried am Starnberger See. Passau: Kunstverlag Peda 1995 (Peda-Kunstführer 336), ISBN 3-930102-92-7.
Commons: Bernried am Starnberger See – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads