Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Biathlon-Weltmeisterschaften 2004

Sportveranstaltung im deutschen Oberhof Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 39. Biathlon-Weltmeisterschaften fanden vom 7. bis 15. Februar 2004 im deutschen Oberhof in der Rennsteig-Arena in Thüringen statt.

Schnelle Fakten Männer, Frauen ...

Geprägt wurde diese WM durch das Ehepaar Poirée: Liv Grete gewann drei von vier möglichen Einzeltiteln, dazu als Schlussläuferin noch Gold mit der norwegischen Staffel, Raphaël wurde ebenfalls dreimal Weltmeister in den Einzeldisziplinen und gewann außerdem noch Silber im Sprint sowie Bronze als Schlussläufer seiner französischen Staffel.

Remove ads

Wettbewerbe

Im Wettbewerbsangebot gab es keine Änderungen. Durchgeführt wurden mit Sprint, Verfolgung, Einzelwettkampf, Massenstart und Staffel jeweils fünf Disziplinen für Frauen und Männer.

Teilnehmer

Sportlerinnen und Sportler aus 36 Nationen nahmen an den Biathlon-Weltmeisterschaften 2004 teil.

Remove ads

Zeitplan

Weitere Informationen Datum, Frauen ...

Resultate Männer

Zusammenfassung
Kontext

Sprint 10 km

Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Datum: 7. Februar 2004[1]

Bei sehr schwierigen Windverhältnissen wurden insgesamt viele Fehler geschossen. Lediglich fünf Teilnehmern gelang es, ohne Strafrunde ins Ziel zu kommen. Die Schnellsten von ihnen lagen am Ende vorn. Raphaël Poirée wurde Weltmeister und Ricco Groß errang wie bei den Weltmeisterschaften im Jahr zuvor in Chanty-Mansijsk Silber. Bronze ging an Ole Einar Bjørndalen, der beim Schießen zweimal nicht getroffen hatte.

Verfolgung 12,5 km

Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Datum: 8. Februar 2004[2]

Wie am Vortag beim Sprintrennen waren die Windbedingungen äußerst schwierig. Sprintweltmeister Raphaël Poirée kam mit deutlichem Vorsprung zum letzten Schießen, als der Wind besonders heftig wehte. Poirée wartete lange, bevor er zu schießen begann. Derweil war sein stärkster Gegner Ricco Groß eingetroffen, setzte ohne langes Zögern seine Schüsse und kam mit nur einem Fehler davon. Der unter Druck geratene Poirée schoss nun auch, allerdings mit längeren Wartezeiten zwischen den Schüssen. So handelte er sich bei ebenfalls einer Strafrunde einen Rückstand von einer knappen halben Minute ein. Der läuferisch sehr starke Poirée versuchte alles, um noch an Groß heranzukommen, was ihm jedoch nicht gelang, weil der Abstand beim Schießen zu groß geworden war. So gab es in der Verfolgung auf den Plätzen eins und zwei die zum Sprint umgekehrte Reihenfolge.

Einzel 20 km

Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Datum: 12. Februar 2004[3]

Massenstart 15 km

Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Datum: 15. Februar 2004[4]

Staffel 4 × 7,5 km

Weitere Informationen Platz, Land/Sportler ...

Datum: 13. Februar 2004[5]

Remove ads

Resultate Frauen

Zusammenfassung
Kontext

Sprint 7,5 km

Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...

Datum: 7. Februar 2004[6]

Verfolgung 10 km

Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...

Datum: 8. Februar 2004[7]

Einzel 15 km

Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...

Datum: 10. Februar 2004[8]

Massenstart 12,5 km

Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...

Datum: 14. Februar 2004[9]

Staffel 4 × 6 km

Weitere Informationen Platz, Land/Sportlerin ...

Datum: 12. Februar 2004[10]

Remove ads

Medaillenspiegel

Weitere Informationen Platz, Nation ...
Weitere Informationen Platz, Land ...
Weitere Informationen Platz, Land ...
Remove ads
  • biathlonworld.com – Offizieller Internetauftritt der Internationalen Biathlon-Union (IBU)
  • biathlonresults.com – DATACENTER, offizielle Ergebnisdatenbank der Internationalen Biathlon-Union

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads