Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Brandlos

Ortsteil von Hosenfeld Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brandlosmap
Remove ads

Brandlos ist einer der acht Ortsteile der Gemeinde Hosenfeld im osthessischen Landkreis Fulda.

Schnelle Fakten Gemeinde Hosenfeld ...
Remove ads

Geografische Lage

Der Ort liegt am westlichen Rand des Landkreises Fulda, am östlichen Ausläufer des Vogelsberges und südlich des Kernorts von Hosenfeld. Durch den Ort fließt das Brandloser Wasser, das bei Poppenrod in den Bachlauf der Jossa mündet. Der „Steinküppel“ (489 m) ist die höchste Erhebung der Gemarkung Brandlos. Im Süden grenzt Brandlos an die Gemarkung Hauswurz der Gemeinde Neuhof.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

In der Gründungsurkunde der Propstei Neuenberg aus dem Jahre 1030 wird von einem gewissen "Branthoheslah", dem Hof des Brandolf, gesprochen.[3] Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung des Dorfes erfolgte im Jahr 1528.[1] Im Türkensteuerregister der Fürstabtei Fulda ist der Ort 1605 unter dem Namen Brandes mit 20 Familien erwähnt.[4]

Bereits in frühmittelalterlicher Zeit führte eine bedeutende Handelsstraße der Römer zwischen Mainz und Eisenach, die Antsanvia, durch das Gebiet. Das Dorf war dem fuldischen Gericht Hosenfeld zugeordnet und dem Adelsgeschlecht der Herren von Lüder zustehend.

Im Jahr 1787 war Brandlos dem Propsteiamt Blankenau der Fürstabtei Fulda zugeordnet und war Tochterkirche von Hauswurz.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Die bis dahin selbständigen Gemeinden Blankenau, Brandlos, Hainzell, Jossa, Pfaffenrod, Poppenrod und Schletzenhausen mit dem Weiler Gersrod gaben am 31. Dezember 1971 ihre Eigenständigkeit auf und wurden im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Hosenfeld eingegliedert.[5][6] Für alle nach Hosenfeld eingegliederten Gemeinden und die Kerngemeinde wurde je ein Ortsbezirk gebildet.[7]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Brandlos angehört(e):[1][8]

Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Brandlos 138 Einwohner. Darunter waren 3 (2,2 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 24 Einwohner unter 18 Jahren, 57 zwischen 18 und 49, 30 zwischen 50 und 64 und 27 Einwohner waren älter.[10] Die Einwohner lebten in 57 Haushalten. Davon waren 15 Singlehaushalte, 18 Paare ohne Kinder und 18 Paare mit Kindern, sowie 6 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 12 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 42 Haushaltungen lebten keine Senioren.[10]

Einwohnerentwicklung

Brandlos: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
156
1840
 
135
1846
 
158
1852
 
151
1858
 
168
1864
 
152
1871
 
148
1875
 
138
1885
 
127
1895
 
121
1905
 
134
1910
 
121
1925
 
118
1939
 
126
1946
 
173
1950
 
135
1956
 
124
1961
 
119
1967
 
139
1970
 
145
1979
 
137
1995
 
136
2011
 
138
2020
 
146
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Hosenfeld (HW+NW)[2]; Zensus 2011[10]

Religion

128 Einwohner gehörten zum 31. Dezember 2006 der katholischen und 13 der evangelischen Religion an. 9 Einwohner gehörten einer anderen oder keiner Konfession an.

Historische Religionszugehörigkeit

 1885:ein evangelischer (= 0,79 %), 126 katholische (= 99,21 %) Einwohner[1]
 1961:ein evangelischer (= 0,84 %), 110 katholische (= 92,44 %) Einwohner[1]

Katholische Bevölkerung

Brandlos gehörte als einziger Hosenfelder Ortsteil der katholischen Pfarrei St. Bartholomäus Hauswurz (Neuhof) an, die dem Pastoralverbund Christus Erlöser Flieden-Hauswurz und somit dem Bistum Fulda zugeordnet war.

Mit Wirkung vom 1. Adventssonntag 2017 erfolgte eine Änderung in den Pfarrgrenzen. Der letzte Pfarrer verließ die Pfarrgemeinde Hauswurz mit den Dörfern Weidenau, Kauppen, Brandlos und Buchenrod. Da die Pfarrgemeinde Hauswurz wegen des fehlenden Priesternachwuchses keinen eigenen Pfarrer mehr bekam, wurde sie durch die Pfarrgemeinde St. Michael Neuhof mitbetreut. Das Dorf Brandlos wurde „umgepfarrt“, d. h. Brandlos gehört seitdem zur Pfarrgemeinde St. Peter und Paul Hosenfeld. Damit wurden nach den Veränderungen der Gebietsreform in Hessen auch die kirchlichen Strukturen den kommunalen Gegebenheiten angepasst.

Der Ort verfügt über keine eigene Kirche; gleichwohl läutet täglich zum Angelus die in dem seit 1997 dem auf dem Bürgerhaus als Dachreiter errichteten Glockentürmchen hängende St. Andreas-Glocke.

Traditionell wird – wohl auf Grund eines Gelübdes eingedenk einer mittelalterlichen Plage – als „Verlobten Tag“ jedes Jahr am 17. März an St. Gertrud der so genannte „Mäusetag“ mit einem Gottesdienst im Bürgerhaus begangen. Die heilige Gertrud wird gegen Mäuse- und Rattenplagen angerufen.

Evangelische Bevölkerung

Die evangelischen Einwohner sind der Kirchengemeinde der Kreuzkirche in Fulda-Neuenberg zugeordnet und werden vom dortigen evangelischen Pfarramt betreut. In regelmäßigen Abständen finden evangelische Gottesdienste auch in der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Hosenfeld statt.

Remove ads

Politik

Für den Ortsteil Brandlos besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinden Brandlos) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[7] Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 63,48 %. Alle Kandidaten gehörten der Bürgerliste Brandlos an.[11] Der Ortsbeirat wählte Andreas Faust zum Ortsvorsteher.[12]

Remove ads

Vereine

Einziger Verein des Ortes ist die Freiwillige Feuerwehr Brandlos, die im Jahr 1952 als nichtrechtsfähiger Verein gegründet wurde. Da in Brandlos keine weiteren Vereine existieren, schreibt sich die Feuerwehr neben der Sicherstellung des Brandschutzes als Teil der Gesamtfeuerwehr im Brandschutznetzwerk der acht Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld besonders die Förderung der Brauchtumspflege und des Heimatgedankens auf die Fahnen. Sie stellt mit ihren ehrenamtlichen Mitgliedern in der Einsatzabteilung und mit finanzieller Ausstattung der Gemeinde Hosenfeld den Brandschutz in Brandlos sicher. Neben der Einsatzabteilung gibt es die Alters- und Ehrenabteilung, die gemeinsam mit den passiven Mitgliedern und der Jugendfeuerwehr ebenfalls die Arbeit des Feuerwehrvereins trägt.

Remove ads

Infrastruktur

Die notwendige dörfliche Infrastruktur stellen das Bürgerhaus mit Glockentürmchen mit dem St. Andreas Angelusglöckchen und angegliedertem Feuerwehrhaus, eine Gemeinschaftsgefrieranlage sowie eine Gemeindeviehwaage und ein Friedhof sicher.

Der Raum der ehemaligen Gemeindeviehwaage im Bürgerhaus wurde wegen fehlender Nutzung durch die Landwirtschaft im Jahr 2011 durch die Gemeinde dem Feuerwehrhaus als Schulungsraum zugeordnet und in Eigenleistung der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Brandlos umgebaut.

Dem Bürgerhaus ist ein Kinderspielplatz angegliedert.

Gegenüber dem Bürgerhaus steht ein Dorfbackhaus aus dem vorigen Jahrhundert, das noch vereinzelt genutzt wird.

Remove ads

Sehenswürdigkeiten

Thumb
Die Mariengrotte und der Glockenturm am Friedhof (links)

Ein gemeindlicher Friedhof und eine Mariengrotte befinden sich am südwestlichen Ortsrand.

Zwischen dem Friedhof und der Marien- oder Lourdesgrotte wurde im Jahr 2011 ein Glockenturm errichtet. Der Glockenträger und die Glocke stammen von der im Oktober 2008 profanierten Katholischen Kirche in Borken-Nassenerfurth (Hessen). Nach Umgestaltung des Glockenträgers und Neuerrichtung erfolgte die Inbetriebnahme nach der kirchlichen Segnung am 19. Juni 2011. Der Glockenturm hat eine Gesamthöhe von 5,36 m. Die Stahlglocke mit dem Schlagton „h“ hat ein Gewicht von 75 kg und stammt ursprünglich aus Aachen. Die Glocke ist dem Hl. Josef, dem Schutzpatron der Sterbenden, geweiht.

Thumb
Das Friedhofskreuz ist auch Kriegerehrenmal

Das Hochkreuz am Friedhof ist gleichzeitig auch Ehrenmal für gefallene und vermisste Soldaten der beiden Weltkriege 1914–1918 und 1939–1945.

Remove ads

Verkehr

Bis zum Jahr 1991 führte die Landesstraße L 3141 direkt durch die Ortslage. Durch den Neubau einer Ortsumgehung wurde Brandlos vom Durchgangsverkehr stark entlastet. Brandlos ist über die Kreisstraße K 91 an das überörtliche Straßennetz angebunden.

Eine ÖPNV-Buslinie nach Fulda stellt den öffentlichen Personennahverkehr zur 17 km entfernten Kreisstadt Fulda sicher.

Persönlichkeiten

  • Johann Adam Erb (1807–1871), Politiker und Abgeordneter des Kurhessischen Kommunallandtags und des Provinziallandtages

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads