Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Canobbio

Gemeinde in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Canobbiomap
Remove ads

Canobbio (nicht zu verwechseln mit Cannobio in Italien) ist eine politische Gemeinde im Kreis Vezia, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Schnelle Fakten Lage der Gemeinde ...
Thumb
Canobbio. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1948)
Thumb
Canobbio (1975)
Remove ads

Geographie

Das Dorf liegt auf 400 m ü. M. an der Strasse Lugano-Tesserete, am rechten Ufer des Cassarate auf einer Anhöhe 3,5 km nördlich von Lugano.

Die Nachbargemeinden sind im Norden Capriasca, im Osten Lugano, im Süden Lugano und Porza und im Westen Comano TI.

Geschichte

Im Jahr 712 wurde das Dorf als Canobli erstmals erwähnt. Im Mittelalter war das Dorf ein Hof (curtis) der Abtei Sant’Ambrogio in Mailand. Die Kirche San Siro, erstmals 863 erwähnt, gehörte zur Abtei San Pietro in Ciel d’Oro in Pavia. Güter waren hier auch im Besitz des Humiliatenklosters Santa Caterina in Lugano. Das noch 1335 erwähnte Conago mit seiner Kirche San Silvestro ist mittlerweile in Canobbio aufgegangen. Nach der Trennung von der Mutterkirche in Lugano (1472) wurde das Dorf zunächst der Pfarrei von Comano einverleibt und 1643 unabhängig.

Remove ads

Bevölkerung

Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[5][6]

Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche San Siro, erwähnt 863[7]
  • Pfarrhaus mit Fresko Madonna[7]
  • Betkapelle Madonna di Lourdes di Giümel[7]
  • Wohnhaus mit Fresko Madonna col Bambino e Santa[7]

Sport

  • Associazione Calcio Canobbio[8]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Graziano Gianinazzi: Canobbio: fatti e famiglie di tre secoli (dal 1600 al 1800). Tipografia Aurora SA., Canobbio, 2004; Idem: Le filigrane di Canobbio. La produzione di carta dei Fumagalli di Canobbio dal 1712 al 1903. In Ricerca filigranologica. Bollettino Genealogico della Svizzera Italiana, Tipografia Menghini, Poschiavo 2002; Idem: Il Maglio di Canobbio. Tipografia Menghini, Poschiavo 2003.
  • Graziano Gianinazzi: I Fumagalli di Canobbio. Le origini, i due rami, galleria dei ritratti. Boll. Gen. della SI, Tipografia Menghini, Poschiavo 2003; Idem: Scöra, asilu e fiöö a Canobbio. Tipografia Aurora SA, Canobbio, 2002; Idem: Canobbio. Fatti del tempio di guerra dal 1939 al 1945. Tipografia Aurora SA, Canobbio, 2009; Idem: Canobbio: cantà e purtà la crus, Tempi di processioni su strade e sentieri nel tempo. Tipografia Aurora SA., Canobbio 2011.
  • Graziano Gianinazzi, Stefano Vassere: Canobbio, Repertorio toponomastico ticinese, Archivio di Stato, Bellinzona 2002.
  • Virgilio Gilardoni: Il Romanico. La Vesconta, Bellinzona 1967, S. 264 f.
  • Antonio Gili: Canobbio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. Juli 2023.
  • Simona Martinoli u. a.: Canobbio. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
  • Celestino Trezzini: Canobbio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 6, Brusino – Caux, Attinger, Neuenburg 1924, S. 486 (Digitalisat).
  • Verschiedene Autoren: CANOBBIO, IERI, Immagini di un villaggio e della sua gente. Edizioni Comune di Canobbio, Tipografia Aurora SA, Canobbio 1983.
Remove ads
Commons: Canobbio – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads