Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Capriasca
Gemeinde im Kanton Tessin in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Capriasca ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Tessin. Sie gehört zum Bezirk Lugano und zum Kreis Capriasca.
Remove ads
Geographie
Die Nachbargemeinden sind im Norden Monteceneri und Isone, im Osten Ponte Capriasca (Exklave) und Lugano, im Süden Canobbio, Comano und Origlio und im Westen Mezzovico-Vira und Ponte Capriasca.
Durch die Gemeinde Capriasca verlaufen die Flüsse Cassarate und Capriasca.
Geschichte
Die Gemeinde entstand am 15. Oktober 2001 durch die Fusion der damaligen Gemeinden Cagiallo, Lopagno, Roveredo Capriasca, Sala Capriasca, Tesserete und Vaglio. Bereits 1976 war Campestro mit Tesserete fusioniert worden. Am 20. April 2008 wurden Bidogno, Corticiasca und Lugaggia nach Capriasca eingemeindet.
Wappen der Ortsteile
- Cagiallo
- Lopagno
- Roveredo Capriasca
- Sala Capriasca
- Tesserete
- Vaglio
- Bidogno
- Corticiasca
- Lugaggia
Bevölkerung
Einwohnerzahlen der Volkszählung 2000:[5]
- Bidogno: 296 Einwohner
- Cagiallo: 538 Einwohner
- Corticiasca: 138 Einwohner
- Lopagno: 496 Einwohner
- Lugaggia: 697 Einwohner
- Roveredo Capriasca: 126 Einwohner (auch Roboret genannt)
- Sala Capriasca: 1179 Einwohner
- Tesserete (mit Campestro): 1424 Einwohner
- Vaglio: 496 Einwohner
Remove ads
Verkehr
Der Ceneri-Basistunnel (Eisenbahn) verläuft auch durch die Gemeinde Capriasca. Es handelt sich um den Abschnitt Giubiasco – Lugano der Schweizerischen Bundesbahnen.
Nach Tesserete führte die ehemalige Zugstrecke der Lugano-Tesserete-Bahn.
Die Gemeinde Capriasca wird von Buslinien des Tarifverbundes Tessin und Misox bedient.
Sehenswürdigkeiten

- Kirche Santi Pietro und Paolo, im Ortsteil Sureggio[6][7]
- Kapuzinerkloster Bigorio, im Ortsteil Bigorio[6][8]
- Kirche Santa Maria Assunta[6]
- Klostermuseum[6][9]
- Ferienweiler Gola di Lago
- Sperrstelle Gola di Lago[10]
Persönlichkeiten
- Januarius Quadri (* um 1160; † vor 1213), frühester Vertreter der Familie Quadri, um 1200 urkundlich in Criviasca bezeugt, Besitzer des Lehens der Capitanei von Locarno in der Gapriasca.[11][12]
- Zane Quadri (* um 1310 in Capriasca; † nach 1367 ebenda), er war unter den Vertretern des Luganertals in der Grenzbereinigung auf dem Monte Ceneri.[13][14]
- Bernardino Tarugi (* um 1540 in Montepulciano; † 1605 in Rom), Visitator des Erzbistums Mailand, 1576 wurde er zum Co-Visitator der Capriasca[15]
- Giocondo Storni (1817–1898), Schweizer römisch-katholischer Geistlicher
- Giuseppe Pasotti (fra’ Roberto) (* 13. September 1933 in Bellinzona), Kapuziner, Maler, Glasmaler und Grafiker[16]
- Antonietta Airoldi (* 21. September 1951 in Capriasca), Künstlerin. Weberin und Stoffdesignerin[17]
Remove ads
Kultur
- Archivio audiovisivo di Capriasca e Val Colla[18]
Literatur
- Giuseppe Chiesi, Fernando Zappa: Terre della Carvina. Storia e tradizioni dell’Alto Vedeggio. Armando Dadò, Locarno 1991.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 374–381.
- Chiara Orelli: Capriasca (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 4. Dezember 2023.
- Riccardo Quadri, Giovanni Pozzi, (Hersg.): Santa Maria del Bigorio. Una storia secolare di spiritualità e di accoglienza. Le opere d’arte. Fontana Edizioni, Lugano-Pregassona 2008, S. 143–160.
- Celestino Trezzini: Capriasca (Pieve di). In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2: Brusino – Caux. Attinger, Neuenburg 1921, S. 491 (Digitalisat).
- Edoardo Villata: Magatti ticinese, vecchio e nuovo. In: Arte&Storia. 8. Jahrgang, Nummer 43, Edizioni Ticino Management, Lugano 2009; Idem: La tela dell’Assunta al Bigorio. Precisazioni e meditazioni sulle opere del convento ticinese. In: Arte&Storia. 8. Jahrgang, Nummer 47, Edizioni Ticino Management, Lugano 2010.
Weblinks
Commons: Capriasca – Sammlung von Bildern
- Webauftritt der Gemeinde Capriasca
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Capriasca (italienisch)
- Capriasca: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Bundesamt für Kultur: Santa Maria del Bigorio, Convento di (Capriasca) im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (italienisch)
- Valle Colla, Capriasca e Cassarate auf www.flickr.com.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads