Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Chronologie der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Chronologie der deutschen Kinder- und Jugendliteratur soll einen Überblick über wichtige Ereignisse in der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur Deutschlands bieten.

Erfasst sind vor allem Veröffentlichungen wichtiger Kinder- und Jugendbücher, das heißt von Büchern, die entweder vom Publikum, von der Buchkritik oder von der Literaturwissenschaft stark beachtet worden sind. Unter der Bezeichnung „Kinder- und Jugendbücher“ werden dabei nicht nur solche Arbeiten verstanden, die von vornherein für junge Leser gedacht waren, sondern auch „kind-“ und „jugendgerechte“ Bearbeitungen von Büchern, die ursprünglich für andere Zielgruppen geschrieben worden sind.

Berücksichtigt sind daneben auch Einzelereignisse aus dem Gesamtumfeld der deutschen Kinder- und Jugendliteratur wie beispielsweise die Gründung wichtiger Kinderbuchverlage oder die Stiftung von Literaturpreisen.

Verwendete Abkürzungen:
BB = Bilderbuch
KB = Kinderbuch
JB = Jugendbuch
SB = Kinder-Sachbuch

Remove ads

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Remove ads

1901–1918

1919–1932

  • 1921 – Joachim Ringelnatz: Der lehrreiche, erstaunliche und gespassige Zirkus Schnipsel! Entdeckt von Joachim Ringelnatz
  • 1921 – Christian Morgenstern: Klein Irmchen, Kinderliederbuch
  • 1923/ff – Else Ury: Professors Zwillinge Bubi und Mädi (Buchreihe)
  • 1923 – Ilse Herlinger: Puppe Lores Glück und Ende. In: Onkel Franz. Illustrierte Jugend-Zeitung (Wochenbeilage zum „Prager Tagblatt“). Nr. 33. Prag 12. August 1923, S. 129–131 (Digitalisat [abgerufen am 11. Januar 2023]).
  • 1924 – Joachim Ringelnatz: Geheimes Kinder-Spielbuch mit vielen Bildern
  • 1924 – Wolf Durian: "Kai aus der Kiste: eine ganz unglaubliche Geschichte"
  • 1925 – Carl Dantz: Peter Stoll, ein Kinderleben von ihm selbst erzählt
  • 1928 – Ilse Herlinger: Der blaue Prinz. Märchenspiel mit Gesang und Tanz in einem Akt. Pressekommission de Zionistischen Zentralverlages für die čechoslovische Republik, Mährisch Ostrau
  • 1929 – Erich Kästner: Emil und die Detektive, KB
  • 1931 – Erich Kästner: Pünktchen und Anton, KB
  • 1931 – Joachim Ringelnatz: Geheimes Kinder-Verwirr-Buch mit vielen Bildern
  • 1932 – Karl Aloys Schenzinger: Der Hitlerjunge Quex, KB
Remove ads

1933–1945

Remove ads

1946–1960

Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Demokratische Republik

Remove ads

1961–1970

Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Demokratische Republik

Remove ads

1971–1980

Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Demokratische Republik

  • 1974 – Benno Pludra: Wie ich nach Swanetien reisen wollte, KB
  • 1978 – Benno Pludra: Trauermantel und Birke, KB
  • 1980 – Benno Pludra: Insel der Schwäne, JB
Remove ads

1981–1990

Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Demokratische Republik

1991–2000

Remove ads

Seit 2001

Remove ads

Siehe auch

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads