Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Cohors I Delmatarum (Britannia)

römische Militäreinheit Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Cohors I Delmatarum (Britannia)
Remove ads

Die Cohors I Delmatarum (bzw. Dalmatarum) (deutsch 1. Kohorte der Delmater) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.

Thumb
Das Grabsteinfragment des Aurelius (RIB 1289)
Thumb
Die Weihinschrift des Paulus Postumius Acilianus

Namensbestandteile

  • I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors prima .. ausgesprochen.
  • Delmatarum bzw. Dalmatarum: der Delmater bzw. Dalmater. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem illyrischen Stamm der Delmater auf dem Gebiet der römischen Provinz Dalmatia rekrutiert. Sowohl in den Inschriften als auch in den Militärdiplomen finden sich beide Namensvarianten.

Da es keine Hinweise auf die Namenszusätze milliaria (1000 Mann) und equitata (teilberitten) gibt, ist davon auszugehen, dass es sich um eine Cohors quingenaria peditata, eine reine Infanterie-Kohorte, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 480 Mann, bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann.

Remove ads

Geschichte

Die Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[1] für die Jahre 122 bis 158 n. Chr. aufgeführt.[2][3][4]

Der erste Nachweis der Einheit in Britannia beruht auf einem Diplom, das auf 122 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 124 bis 158 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Remove ads

Standorte

Standorte der Kohorte in Britannien waren möglicherweise:[2][4]

  • Cilurnum (Chesters): eine Inschrift[7] wurde hier gefunden.

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[2]

Kommandeure

Sonstige

Remove ads

Siehe auch

Commons: Cohors I Delmatarum (Britannia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • John Spaul: Cohors². The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4.

Anmerkungen

  1. Die Zuordnung zu der Einheit wird vermutet, ist aber nicht gesichert.
  2. Laut Paul A. Holder handelt es sich bei der Einheit in der Inschrift wohl eher um die Cohors I Dalmatarum als um die Cohors I Aelia Dacorum, da der Zusatz Aelia fehlt.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads