Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Dreiband-Weltcup 2005/1

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dreiband-Weltcup 2005/1
Remove ads

Der Dreiband-Weltcup 2005/1 war das erste UMB/CEB-Weltcupturnier im 19. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 20. bis zum 27. Februar 2005 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Sluiskil (Gemeinde Terneuzen, Provinz Zeeland) statt. Es war das erste Dreiband-Weltcup Turnier in Sluiskil.

Schnelle Fakten 102. Dreiband-Weltcup 2005/1, Turnierdaten ...
Logo UMB (ausrichtender Verband)
Remove ads

Geschichte

Das erste Weltcup-Turnier des Jahres 2005 fand in der niederländischen Billardhochburg Sluiskil statt. Die perfekt organisierte Veranstaltung wurde mit 140 Teilnehmern durchgeführt und brachte hervorragende Leistungen. Besonders der Sieger Dick Jaspers überzeugte. Lediglich im Halbfinale gegen Semih Saygıner und im Finale gegen Torbjörn Blomdahl ging es über fünf Sätze. In beiden fünften Sätzen siegte er aber klar mit 15:2 Punkten. Unter den letzten vier des Turniers waren die ersten vier der Weltrangliste vertreten.

Remove ads

Preisgeld und Weltranglistenpunkte

Weitere Informationen Preisgeld (€), Weltrang- listenpunkte ...

Turniermodus

In Sluiskil wurden vier Qualifikationsrunden gespielt. Aus der letzten Qualifikationsrunde qualifizierten sich 12 Spieler für die Finalrunde. Hinzu kamen Wildcardspieler des Ausrichters und der Verbände aus Amerika und Asien. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern.

Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Gesetzte Spieler, Wildcards und Qualifikanten

nach Weltrangliste:

  1. SpanienSpanien Daniel Sánchez
  2. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  3. Turkei Semih Saygıner
  4. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  5. Griechenland Filipos Kasidokostas
  6. Belgien Frédéric Caudron
  7. ItalienItalien Marco Zanetti
  8. Deutschland Martin Horn
  9. Turkei Murat Naci Çoklu
  10. Griechenland Nikos Polychronopoulos
  11. Danemark Jacob Haack-Sörensen
  12. Turkei Adnan Yüksel

Wildcardspieler

  1. 8 Teilnehmer

Hauptqualifikation

Weitere Informationen Gruppe, Platz ...
Remove ads

Finalrunde

Zusammenfassung
Kontext

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

1/16 Finale
(3 GS à 15 Punkte)
Achtelfinale
(3 GS à 15 Punkte)
Viertelfinale
(3 GS à 15 Punkte)
Halbfinale
(3 GS à 15 Punkte)
Finale
(3 GS à 15 Punkte)
SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/2,045
JapanJapan Tatsuo Arai 0/1,000
SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,125
Peru Ramón Rodriguez 2/1,106
Danemark Jacob Haack-Sörensen 1/1,173
Peru Ramón Rodriguez 3/2,166
SpanienSpanien Daniel Sánchez 3/1,785
Griechenland Nikos Polychronopoulos 1/1,444
Griechenland Nikos Polychronopoulos 3/1,200
Griechenland Apostolis Balogiannis 1/1,000
Griechenland Nikos Polychronopoulos 3/1,452
Deutschland Martin Horn 2/1,439
Deutschland Martin Horn 3/1,302
Korea Sud Lee Hong-gi 1/0,952
SpanienSpanien Daniel Sánchez 1/1,772
SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/2,217
Belgien Frédéric Caudron 3/1,153
OsterreichÖsterreich Andreas Efler 1/0,864
Belgien Frédéric Caudron 3/1,593
Danemark Brian Zola-Hansen 1/1,387
Danemark Brian Zola-Hansen 3/2,500
Agypten Ihab El Messery 0/1,062
Belgien Frédéric Caudron 2/1,325
SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/1,545
ItalienItalien Marco Zanetti 3/1,611
FrankreichFrankreich Richard Bitalis 1/1,428
ItalienItalien Marco Zanetti 0/1,937
SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/2,647
Belgien Jozef Philipoom 1/1,379
SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/1,866
SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 2/1,216
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/1,605
Turkei Semih Saygıner 3/1,210
Tschechien Vratislav Tauteman 2/1,070
Turkei Semih Saygıner 3/1,800
Deutschland Christian Rudolph 0/0,416
Deutschland Christian Rudolph 3/1,757
Turkei Adnan Yüksel 1/1,343
Turkei Semih Saygıner 3/1,964
Griechenland Filipos Kasidokostas 1/1,222
NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 2/1,129
Korea Sud Choi Jae-dong 3/1,296
Korea Sud Choi Jae-dong 2/1,307
Griechenland Filipos Kasidokostas 3/1,525
Belgien Peter de Backer 0/0,969
Griechenland Filipos Kasidokostas 3/1,323
Turkei Semih Saygıner 2/1,687
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/2,000
Griechenland Kostas Papakonstantinou 0/1,230
NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn 3/1,666
NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn 3/1,210
Ecuador Luis Aveiga 1/1,297
Turkei Murat Naci Çoklu 2/1,216
Ecuador Luis Aveiga 3/1,945
NiederlandeNiederlande Jean Paul de Bruijn 0/1,750
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/3,461
Portugal Jorge Theriaga 1/1,051
OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky 3/1,200
OsterreichÖsterreich Gerhard Kostistansky 1/1,920
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/1,807
SpanienSpanien Ruben Legazpi 0/1,100
NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/4,090
Remove ads

Abschlusstabelle

Zusammenfassung
Kontext

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nicht alle Spieler aufgeführt, sondern nur die 32 Teilnehmer der Finalrunde.

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Weitere Informationen Endklassement, Phase ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads