Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Einwohnerentwicklung von Nürnberg

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einwohnerentwicklung von Nürnberg
Remove ads

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Nürnberg tabellarisch und graphisch wieder.

Einwohnerentwicklung

Zusammenfassung
Kontext
ThumbThumb
Einwohnerentwicklung von Nürnberg. Oben ab 1397 bis 2017. Unten ein Ausschnitt ab 1871

Eine erste Bevölkerungszahl für die Stadt wird 1397 mit rund 5.000 Einwohnern angegeben. In der Folge wuchs Nürnberg bis 1500 auf etwa 40.000 Menschen an und belegte hinter Prag und Köln damals Rang drei in der Liste der größten deutschen Städte, ehe es bis 1800 wieder einen Rückgang auf rund 25.000 Bewohner zu verzeichnen hatte. Im Jahr 1812 hatte die Stadt 26.000 Einwohner. Durch die industrielle Revolution setzte um 1820 ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Mit der Hochindustrialisierung in Deutschland wurde Nürnberg im Laufe des Jahres 1881 zur Großstadt. Durch Zuzug und die Eingemeindung zahlreicher Ortschaften stieg die Bevölkerungszahl zwischen 1895 und 1900 um rund 100.000 Personen auf 260.000 Einwohner. Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1910 waren es bereits 333.142 Einwohner.

Die Industrialisierung brachte viele neue Arbeitskräfte und damit Einwohner in die Stadt: Nürnberger Großunternehmen wie der MAN und Siemens-Schuckert wurden bereits im Kaiserreich gegründet; während die meisten Betriebe der Nürnberger Motorradindustrie erst in den 1920er Jahren, der Zeit der Weimarer Republik, hinzukamen.

Im „Großdeutschen Reich“ stand Nürnberg im Mai 1939 mit knapp 423.000 Einwohnern auf Rang 16 der Liste der größten deutschen Städte, wobei Wien und Breslau mit berücksichtigt sind. Mit den Luftangriffen auf Nürnberg sank die Einwohnerzahl vor allem durch Evakuierungen wie der „erweiterten Kinderlandverschickung“, bei der Schulkinder sowie Mütter mit Kleinkindern aus vom Luftkrieg bedrohten Städten längerfristig in weniger gefährdeten Gebieten untergebracht wurden. Nach dem Ende der Schlacht um Nürnberg Mitte April 1945 lebten nur noch 196.000 Personen in der Stadt.

Durch die Rückkehr der Zwangsevakuierten und den Zustrom von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten stieg die Bevölkerungszahl wieder rasch an und 1956 lebten in Nürnberg wieder so viele Menschen wie vor dem Krieg. Die Eingemeindung zahlreicher Orte in der Umgebung zum 1. Juli 1972 brachte einen Zuwachs von rund 35.000 Personen auf 514.976 Einwohner – bis 2017 historischer Höchststand. Bis 1985 fiel die Bevölkerungszahl auf 465.000, inzwischen ist sie wieder gestiegen. Ende 2017 betrug sie 515.201. Somit wurde der für 2020 prognostizierte neue historische Höchststand bereits drei Jahre zuvor erreicht.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1827 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1834 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1834 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Von 1397 bis 1944

Weitere Informationen Jahr/Datum, Einwohner ...

¹ Volkszählungsergebnis

Von 1945 bis 1970

Weitere Informationen Datum, Einwohner ...

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Stadtverwaltung Nürnberg

Von 1971 bis 1989

Weitere Informationen Datum, Einwohner ...

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Ab 1990

Weitere Informationen Datum, Einwohner ...

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Ab 2010

Weitere Informationen Datum, AmtlicheEinwohnerzahl ...

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bzw. Städtisches Melderegister

Nach dem Zensus 2011 ist die amtliche Bevölkerungszahl (Stand Ende 2011) laut Statistischem Landesamt von 510.602 auf 490.085 gesunken.[2]

Remove ads

Bevölkerungsprognose

Es gibt unterschiedliche Bevölkerungsprognosen – beispielsweise erstellt das Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth regelmäßig solche Prognosen[3].

Von der Bertelsmann Stiftung wurde 2009 die Prognose „Wer, wo, wie viele? – Bevölkerung in Deutschland 2025“ veröffentlicht. Hier werden Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl für alle Kommunen in Deutschland ab 5.000 Einwohner geliefert; für Nürnberg wird ein Anstieg der Bevölkerung zwischen 2006 und 2025 um 5,2 Prozent (26.116 Personen) vorausgesagt.

Absolute Bevölkerungsentwicklung 2012–2030 – Prognose für Nürnberg (Hauptwohnsitze):[4]

Thumb
Nebenstehende Prognose im Vergleich zur realen Entwicklung ab 1990
Weitere Informationen Datum, Einwohner ...

Quelle: Bertelsmann Stiftung

Remove ads

Bevölkerungsstruktur

Weitere Informationen Bevölkerung, Stand 31. Dezember 2019 ...

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Ausländische Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

2019

In Nürnberg stellten zum 31. Dezember 2019 die folgenden 25 Staaten die meisten ausländischen Einwohner von insgesamt 170 Nationalitäten in der Stadt:[6][7][8][9][10]

Weitere Informationen Rang, Staatsangehörigkeit ...

Der Anteil in Prozent errechnet sich durch Bevölkerung Ausländer * 100 / Bevölkerung gesamt (2019).

2022

Die folgende Tabelle zeigt die zehn größten Gruppen der melderechtlich mit Hauptwohnsitz in Nürnberg registrierten Bevölkerungsgruppen (inklusive Deutsche) nach ihrer Staatsangehörigkeit im Oktober 2022.[11]

Weitere Informationen Rang, Staatsangehörigkeit ...
Remove ads

Altersstruktur

Thumb
Bevölkerungspyramide für Nürnberg (Datenquelle: Zensus 2011[12].)

Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2014 (Hauptwohnsitze).

Weitere Informationen Alter von – bis, Einwohnerzahl ...

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Remove ads

Statistische Stadtteile

Thumb
Statistische Bezirke und Stadtteile in Nürnberg

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2020 (Haupt- und Nebenwohnsitze).[13]

Weitere Informationen Name, Fläche in km² ...

Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880–1918
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919–1941/42
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden , 1890 ff.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.
  • Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Wer, wo, wie viele? – Bevölkerung in Deutschland 2025. Praxiswissen für Kommunen. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-86793-042-0
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads