Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eishockey-Europapokal 1974/75

Austragung des Europapokals der Eishockey-Landesmeister Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1974/75 war die zehnte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im September 1974; das Finale wurde im Februar 1975 ausgespielt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil. Krylja Sowetow Moskau gewann zum ersten Mal den Titel.

Schnelle Fakten
Remove ads

Modus und Teilnehmer

Die Landesmeister des Spieljahres 1973/74 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der sowjetische Meister Krylja Sowetow Moskau sowie der tschechoslowakische Meister ASD Dukla Jihlava waren dabei für das Halbfinale gesetzt.

Remove ads

Turnier

Zusammenfassung
Kontext

1. Runde

Weitere Informationen Gesamt, 1. Spiel ...

2. Runde

Weitere Informationen Gesamt, 1. Spiel ...

3. Runde

Weitere Informationen Gesamt, 1. Spiel ...

Ein Freilos für die dritte Runde erhielten Tschechoslowakei ASD Dukla Jihlava und Sowjetunion 1955 Krylja Sowetow Moskau.

Halbfinale

Weitere Informationen Gesamt, 1. Spiel ...

Finale

17. Februar 1975 ASD Dukla Jihlava
František Černík (10.)
Jiří Holík (31.)
Vladimír Veith (33.)
3:2
(1:0, 2:1, 0:1)
Krylja Sowetow Moskau
Wiktor Tjumenew (35.)
Juri Lebedew (56.)
Jihlava
Zuschauer: 8.000
19. Februar 1975 Krylja Sowetow Moskau
Wladimir Rasko (4.)
Jewgeni Simin (11.)
Igor Romaschin (29.)
Juri Schatalow (43.)
Wladimir Lokotko (46.)
Sergei Kotow (52.)
Jewgeni Simin (56.)
7:0
(2:0, 1:0, 4:0)
ASD Dukla Jihlava
Moskau
Remove ads

Siegermannschaft

Europapokalsieger
Logo von Krylja Sowetow Moskau
Krylja Sowetow Moskau
Torhüter: Alexander Sidelnikow

Verteidiger: Sergei Babinow, Sergei Gluchow, Wladimir Lokotko, Juri Schatalow, Juri Terjochin, Juri Tjurin

Angreifer: Wjatscheslaw Anissin, Alexander Bodunow, Wladimir Gostjuschew, Alexander Gurjew, Sergei Kapustin, Sergei Kotow, Juri Lebedew, Wladimir Rasko, Wladimir Repnjow, Igor Romaschin, Jewgeni Simin, Wiktor Tjumenew

Cheftrainer: Boris Kulagin

Literatur

  • Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 407.
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads