Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Eishockey-Oberliga 2004/05
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Eishockey-Oberliga der Saison 2004/05 wurde im Gegensatz zur Vorsaison wieder regional in die Oberliga Nord-Ost und die Oberliga Süd mit jeweils elf Vereinen unterteilt und um aufstiegswillige Mannschaften aus den Regionalligen aufgestockt.
Remove ads
Modus
Als Modus wurde festgelegt, dass die Teilnehmer auf den Plätzen 1 bis 6 der Oberliga Süd wie der Oberliga Nord an der gruppenübergreifenden Hauptrunde und die weiteren Mannschaften in einer Abstiegsrunde innerhalb ihrer Runde die Teilnehmer an den Play-downs ermitteln.
Die Hauptrunde wurde in zwei Gruppen unterteilt, auf die die Teilnehmer abhängig von der Abschlusstabelle in den Vorrundengruppen aufgeteilt wurden. Nach Abschluss der beiden Gruppen folgten für die auf Platz 1 bis 4 platzierten Mannschaften die Play-offs, während für die Mannschaften auf Platz 5 und 6 die Saison beendet war – aber zugleich die Qualifikation für die Oberliga 2005/06 erreicht wurde.
Die Play-offs um die Oberliga-Meisterschaft galten zugleich als Aufstiegsplay-offs für die 2. Bundesliga 2005/06, für die sich die Mannschaften der Dresdner Eislöwen und des EHC München qualifizierten.
Nach Abschluss der Abstiegsrunden spielten die beiden Mannschaften auf den jeweils letzten Plätzen den einzigen sportlich zu ermittelnden Absteiger aus der Oberliga im Best-of-Modus aus, während die anderen Mannschaften sich auch für die Oberliga 2005/06 qualifizierten.
Remove ads
Teilnehmer
Zusammenfassung
Kontext
Von den in der Vorsaison sportlich qualifizierten Mannschaften nahmen der EC Berlin Capitals e. V. wegen Insolvenz sowie der ERC Selb wegen Auflösung nicht mehr an der Liga teil.
Die ungerade Zahl der Teilnehmer pro Gruppe war nicht gewollt, kam aber durch die genannten Absagen zustande. Zudem hatten die Ratinger Ice Aliens zwar eine Zulassung für den DEB-Bereich, erhielten aber vom Landesverband Nordrhein-Westfalen nicht die erforderliche Freigabe.
Oberliga Süd-West
An der Süd-West-Gruppe nahmen neben den durch die Play-off-Teilnahme qualifizierten Mannschaften EHC München (vorher HC München 98), EV Ravensburg und EC Peiting die Mannschaften, die in der Abstiegsrunde bestehen konnten, teil: EV Füssen "Leopards", Stuttgart Wizards, EHC Klostersee und TEV Miesbach. Des Weiteren beteiligten sich die aus den jeweiligen Landesverbänden aufgestiegenen Vereine ESV Hügelsheim "Hornets" (Baden-Württemberg) und Starbulls Rosenheim (Bayern) und die aus der 2. Bundesliga abgestiegenen Heilbronner Falken und der SC Riessersee am Titelkampf. Die Eisbären Kempten waren abgestiegen und der SC Mittelrhein-Neuwied wechselte aus der Staffel Süd-West der in die Nord-Ost-Staffel.
Oberliga Nord-Ost
Für die Nord-Ost-Gruppe qualifizierten sich neben den nicht in die 2. Bundesliga aufgestiegenen Play-off-Teilnehmern der Vorsaison Mad Dogs Schweinfurt, Dresdner Eislöwen und KEV Hannover (jetzt als EC Hannover Indians), die Mannschaften, die in der Abstiegsrunde den Abstieg vermeiden konnten: ESV Bayreuth, ERC Haßfurt Sharks und Höchstadter EC und den Aufsteigern Revierlöwen Oberhausen (Landeseissportverband NRW), Eisbären Berlin Juniors und Berliner SchC Preussen (Eissportverband Berlin) und die Blue Lions Leipzig (Sächsischer Eissportverband) die Mannschaft des SC Mittelrhein-Neuwied, die aus der Staffel Süd-West der in die Nord-Ost-Staffel wechselte.
Remove ads
Vorrunde
Zusammenfassung
Kontext
Am 17. November 2004 zog sich die Mannschaft ERC Hassfurt Sharks wegen einer Insolvenz vom Spielbetrieb zurück, worauf alle bisher gegen diese Mannschaft gespielten Partien der Oberliga Nord annulliert wurden. Zum Ausgleich für die ausfallenden Heimspiele wurde eine Qualifikationsrunde zum DEB-Pokal 2005/06 eingeführt, in der die bisher spielfreie Mannschaft gegen den am jeweiligen Tag vorgesehenen Gegner des Sharks antrat. Diese Qualifikationsrunde wurde in einer separaten Tabelle erfasst und berechtigte die beiden bestplatzierten, aber nicht aufstiegsberechtigten Mannschaften zur Teilnahme an der ersten Runde des DEB-Pokals der folgenden Saison.
Vorrunde Süd-West
Die Teams der Plätze 1–6 der Hauptrunde nahmen an der Oberliga-Meisterrunde teil.
Die Teams der Plätze 7–11 spielen den Abstiegsplayoffteilnehmer aus.
Vorrunde Nord-Ost
Die Teams der Plätze 1–6 der Hauptrunde nahmen an der Oberliga-Meisterrunde teil.
Die Teams der Plätze 7–10 spielen den Abstiegsplayoffteilnehmer aus.
Remove ads
Hauptrunde
Gruppe A
Die Teilnehmer auf Platz 1 bis 4 haben sich für die Play-offs qualifiziert. Für die Teilnehmer auf Platz 5 und 6 ist die Saison beendet.
Gruppe B
Die Teilnehmer auf Platz 1 bis 4 haben sich für die Play-offs qualifiziert. Für die Teilnehmer auf Platz 5 und 6 ist die Saison beendet.
Remove ads
Play-offs
Zusammenfassung
Kontext
Halbfinale | Finale | Oberligameisterschaft (Hin- und Rückspiel) | |||||||||||
1.B | EHC München | 3 | |||||||||||
4.A | Starbulls Rosenheim | 0 | |||||||||||
1.B | EHC München | 3 | |||||||||||
3.B | Blue Lions Leipzig | 1 | |||||||||||
2.A | SC Mittelrhein-Neuwied | 1 | |||||||||||
3.B | Blue Lions Leipzig | 3 | |||||||||||
1.B | EHC München | 7 | |||||||||||
2.B | Dresdner Eislöwen | 8 | |||||||||||
2.B | Dresdner Eislöwen | 3 | |||||||||||
3.A | EV Ravensburg | 0 | |||||||||||
2.B | Dresdner Eislöwen | 3 | |||||||||||
4.B | EC Hannover Indians | 2 | |||||||||||
1.A | Berliner SchC Preussen | 2 | |||||||||||
4.B | EC Hannover Indians | 3 |
Viertelfinale
Das Viertelfinale wurde im Modus Best-of-Five ausgespielt.
Halbfinale
Das Halbfinale wurde im Modus Best-of-Five ausgespielt.
Finale
Modus: Hin- und Rückspiel
Die Dresdner Eislöwen sind damit Oberligameister 2004/05. Neben Dresden hat sich auch München für die 2. Eishockey-Bundesliga 2005/06 qualifiziert.
Remove ads
Abstiegsrunde
Abstiegsrunde Süd-West
Die Teams auf den Plätzen 1–4 haben sich für die Oberliga 2005/2006 qualifiziert. Der TEV Miesbach spielt gegen den Hochstädter EC um den sportlichen Absteiger der Oberliga 2004/2005.
Abstiegsrunde Nord-Ost
Die Teams auf den Plätzen 1–3 haben sich für die Oberliga 2005/2006 qualifiziert. Der TEV Miesbach spielt gegen den Hochstädter EC um den sportlichen Absteiger der Oberliga 2004/2005.
Play-downs
Die Play-downs wurden im Modus Best-of-Five ausgespielt.
Der Höchstadter EC ist damit sportlicher Absteiger in die Eishockey-Bayernliga.
Remove ads
Weblinks
Zusammenfassung
Kontext
- Alle Ergebnisse und Tabellen der Eishockey-Oberliga 2004/05 bei hockey-db.de
- Tabellen 2004/05 bei icehockeypage.net
Remove ads
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads