Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1992

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Spiele der 16. Junioren-A-Weltmeisterschaft im Jahre 1992 fanden im Zeitraum vom 26. Dezember 1991 bis zum 4. Januar 1992 in Füssen und Kaufbeuren, Deutschland, statt. Die B-Gruppe wurde in Tychy und Oświęcim, Polen, ausgespielt und die C-Gruppe in Marino und Rom, Italien.

A-Weltmeisterschaft

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen WM 1992 der Junioren ...

Die A-Weltmeisterschaft der Junioren wurde vom 26. Dezember 1991 bis 4. Januar 1992 in Deutschland ausgetragen. Die Spiele fanden in den bayrischen Städten den Städten Füssen und Kaufbeuren statt.

Insgesamt nahmen acht Mannschaften am A-Turnier teil, darunter ab dem 1. Januar 1992 das GUS-Team, das die politisch nicht mehr existierende UdSSR ab diesem Tag repräsentierte. In das Turnier war die Mannschaft, dessen Kader auch Spieler aus Lettland und Litauen umfasste und damit nahezu identisch mit dem der ehemaligen sowjetischen Auswahl war, noch unter dem Namen und der Flagge der UdSSR gestartet. Dennoch holte es seinen neunten WM-Titel. Das Team aus der Schweiz stieg in die B-Gruppe ab.

Austragungsorte

Füssen
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1992 (Deutschland)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Kaufbeuren
Bundesleistungszentrum für Eishockey – Halle I
Kapazität: 1.354
Eisstadion am Berliner Platz
Kapazität: 4.600
Thumb Thumb

Modus

Zugelassen waren männliche Spieler unter 20 Jahren (U-20). Teilgenommen haben acht Mannschaften, die in einer gemeinsamen Gruppe je einmal gegen jeden Gruppengegner antraten. Weltmeister wurde der Gruppensieger. Der Letzte stieg in die B-Weltmeisterschaft ab.

Spiele

26. Dezember 1991 Kanada Kanada
5:4
(2:0, 1:3, 2:1)
Deutschland Deutschland
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
26. Dezember 1991 SchwedenSchweden Schweden
8:4
(1:2, 5:1, 2:1)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
26. Dezember 1991 Sowjetunion UdSSR
10:2
(4:0, 2:1, 4:1)
Schweiz Schweiz
Eishalle am Berliner Platz, Kaufbeuren
26. Dezember 1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
5:1
(1:0, 1:0, 3:1)
Finnland Finnland
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
27. Dezember 1991 Kanada Kanada
6:4
(2:1, 2:0, 2:3)
Schweiz Schweiz
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
27. Dezember 1991 Finnland Finnland
4:1
(1:0, 2:1, 1:0)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Eishalle am Berliner Platz, Kaufbeuren
27. Dezember 1991 SchwedenSchweden Schweden
3:4
(0:2, 3:0, 0:2)
Sowjetunion UdSSR
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
27. Dezember 1991 Deutschland Deutschland
2:6
(1:0, 1:3, 0:3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
29. Dezember 1991 Kanada Kanada
2:2
(1:1, 1:0, 0:1)
SchwedenSchweden Schweden
Eishalle am Berliner Platz, Kaufbeuren
29. Dezember 1991 Sowjetunion UdSSR
4:1
(2:0, 2:0, 0:1)
Finnland Finnland
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
29. Dezember 1991 Deutschland Deutschland
2:8
(0:1, 1:2, 1:5)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
29. Dezember 1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
5:1
(0:1, 2:0, 3:0)
Schweiz Schweiz
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
30. Dezember 1991 Finnland Finnland
2:2
(1:1, 0:0, 1:1)
Kanada Kanada
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
30. Dezember 1991 Schweiz Schweiz
4:2
(1:0, 1:1, 2:1)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
31. Dezember 1991 Deutschland Deutschland
0:7
(0:4, 0:2, 0:1)
Sowjetunion UdSSR
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
31. Dezember 1991 SchwedenSchweden Schweden
8:6
(4:1, 4:3, 0:2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Eishalle am Berliner Platz, Kaufbeuren
1. Januar 1992 Kanada Kanada
3:5
(2:1, 0:1, 1:3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
1. Januar 1992 SchwedenSchweden Schweden
4:3
(1:1, 3:1, 0:1)
Schweiz Schweiz
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
1. Januar 1992 Deutschland Deutschland
0:2
(0:0, 0:1, 0:1)
Finnland Finnland
Eishalle am Berliner Platz, Kaufbeuren
1. Januar 1992 Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS
2:5
(0:2, 2:1, 0:2)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
2. Januar 1992 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
6:1
(2:1, 3:0, 1:0)
Kanada Kanada
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
2. Januar 1992 Schweiz Schweiz
3:7
(0:1, 3:1, 0:5)
Finnland Finnland
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
2. Januar 1992 Deutschland Deutschland
1:10
(-:-, -:-, -:-)
SchwedenSchweden Schweden
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
2. Januar 1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
0:5
(0:2, 0:1, 0:2)
Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS
Eishalle am Berliner Platz, Kaufbeuren
4. Januar 1992 Kanada Kanada
2:7
(1:2, 1:2, 0:3)
Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
4. Januar 1992 Finnland Finnland
4:6
(3:1, 1:1, 0:4)
SchwedenSchweden Schweden
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen
4. Januar 1992 Deutschland Deutschland
6:2
(2:1, 2:0, 2:1)
Schweiz Schweiz
Eishalle am Berliner Platz, Kaufbeuren
4. Januar 1992 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
2:3
(0:2, 1:0, 1:1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Bundesleistungszentrum für Eishockey, Füssen

Abschlusstabelle

Weitere Informationen Pl, Land ...

Beste Scorer

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Weitere Informationen Spieler, Mannschaft ...

Titel, Auf- und Abstieg

Weltmeister
Gemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
GUS
Wladislaw Buljin, Nikolai Chabibulin, Rawil Gusmanow, Alexei Jaschin, Darius Kasparaitis, Artjom Kopot, Konstantin Korotkow, Alexei Kowaljow, Sergei Kriwokrassow, Alexander Kusminski, Denis Metljuk, Boris Mironow, Ildar Muchometow, Andrei Nikolischin, Sandis Ozoliņš, Alexei Schitnik, Alexander Swerschow, Alexei Troschtschinski, Alexander Tscherbajew, Denis Winokurow, Michail Wolkow, Sergejs Žoltoks
Trainerstab: Pjotr Worobjow, Waleri Goldobin, Wladimir Kamenew[1]
Silber
SchwedenSchweden
Schweden
Greger Artursson, Calle Carlsson, Patrik Ekholm, Peter Forsberg, Kristian Gahn, Jens Hemström, Jonas Höglund, Fredrik Jax, Andreas Johansson, Jakob Karlsson, Stefan Ketola, Stefan Klockare, Roger Kyrö, Magnus Lindquis, Björn Nord, Johan Norgren, Mattias Norström, Michael Nylander, Markus Näslund, Mikael Renberg, Niklas Sundblad, Rolf Wanhainen
Trainer: Pär Mårts[2]
Bronze
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Brent Bilodeau, Rich Brennan, Jim Campbell, Mike Dunham, Chris Ferraro, Peter Ferraro, Todd Hall, Brian Holzinger, Chris Imes, Steve Konowalchuk, Scott Lachance, John Lilley, Brian Mueller, Pat Peake, Mike Prendergast, Brian Rafalski, Brian Rolston, Cordin Saudriff, Marty Schriner, Ryan Sittler, Keith Tkachuk, Chris Tucker
Trainerstab: Walt Kyle, John Cunniff, Bob O’Connor[3]
Aufsteiger:JapanJapan Japan
Absteiger:Schweiz Schweiz

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
All-Star-Team
Angriff:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter FerraroSchwedenSchweden Michael NylanderGemeinschaft Unabhängiger StaatenGUS, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten Alexei Kowaljow
Verteidigung:Finnland Janne GrönvallKanada Scott Niedermayer
Tor:Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Dunham
Remove ads

B-Weltmeisterschaft

Zusammenfassung
Kontext

Die B-Weltmeisterschaft wurde in den polnischen Städten Tychy und Oświęcim ausgetragen.

Austragungsorte

Tychy
Thumb
Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1992 (Polen)
Austragungsorte der Weltmeisterschaft
Oświęcim
Stadion Zimowy w Tychach
Kapazität: 5.000
Hala Lodowa
Kapazität: 3.500
Thumb Thumb

Spiele und Abschlusstabelle

Weitere Informationen Team, JPN ...

Auf- und Abstieg

Aufsteiger in die A-Gruppe:JapanJapan Japan
Absteiger aus der A-Gruppe:Schweiz Schweiz
Absteiger in die C-Gruppe:Korea Nord Nordkorea
Aufsteiger aus der C-Gruppe:ItalienItalien Italien

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...
Remove ads

C-Weltmeisterschaft

Zusammenfassung
Kontext

in Marino und Rom, Italien

Vorrunde

Weitere Informationen Team, ITA ...

Final- und Platzierungsrunden

Weitere Informationen Team, ITA ...

Abschlussplatzierung, Auf- und Abstieg

Weitere Informationen Pl., Team ...
Aufsteiger in die B-Gruppe:ItalienItalien Italien
Absteiger aus der B-Gruppe:Korea Nord Nordkorea

Auszeichnungen

Spielertrophäen
Weitere Informationen Auszeichnung, Spieler ...

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads