Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Versionsgeschichte von Mozilla Firefox
Wikimedia-Geschichts-Artikel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Webbrowserprojekt Mozilla Firefox wurde von Dave Hyatt und Blake Ross als experimentelle Abzweigung der Mozilla Application Suite initiiert, damals noch unter dem Namen Phoenix. Die erste Veröffentlichung einer lauffähigen Version des Programms (Phoenix 0.1) erfolgte am 23. September 2002. Etwas mehr als zwei Jahre später, am 9. November 2004, wurde die erste für den produktiven Einsatz empfohlene Version, Firefox 1.0, veröffentlicht.





Remove ads
Geschichte der Logos
- Erstes Logo von Phoenix (2002)
- Logo von Firebird (2003)
- Erstes Logo unter dem Namen Firefox (2004)
- Zweites Logo ab Version 3.5.0 (2009)
- Drittes Logo ab Version 23.0 (2013)
- Viertes Logo ab Version 57.0 (2017)
- Fünftes und bis dato aktuelles Logo ab Version 70.0 (2019)
Zeittafel
Das Schaubild stellt einzelne Versionen des Webbrowsers Mozilla Firefox anhand der Erscheinungsdaten auf einer Zeittafel angeordnet dar und dient dem Überblick.

Die frühe Geschichte von Firefox findet man auf Foxkeh.
Versionstabelle
Zusammenfassung
Kontext
Dies ist die ausführliche Versionstabelle aller bisher erschienenen Versionen von Mozilla Firefox. Sie enthält einige historisch bedeutsame Alpha-Versionen, Beta-Versionen und Freigabekandidaten, Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen und die Versionen des Extended-Support-Release-Zweiges (ESR). Des Weiteren sind in der Tabelle auch Informationen über geplante Versionen enthalten, die von Mozilla angekündigt wurden. Zwischendurch werden einige Veröffentlichungstermine verschoben, um Konflikte mit Feiertagen zu vermeiden.[1]
Weitere Informationen Browsername, Gecko- Version ...
Browsername | Gecko- Version |
Version | Codename | Veröffentlichung a | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Phoenix | 1.2 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.1 | Pescadero | 23. September 2002 | Erste Version: Anpassbare Symbolleiste, Schnellsuche für Lesezeichen und Chronik, gleichzeitige Darstellung mehrerer Dokumente in einem Anwendungsfenster (Tabbed Browsing).[2] |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.2 | Santa Cruz | 1. Oktober 2002 | Neuerungen:[3] Autovervollständigen von Eingaben in Webformularen, Seitenleiste für Lesezeichen, Chronik oder Downloads, Verwaltung von Erweiterungen (Firefox-Erweiterungen). | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.3 | Lucia | 15. Oktober 2002 | Neuerungen:[4] Blockieren von Bildern und Werbefenstern (Pop-ups) über Weiße Listen steuerbar. | ||
1.3 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.4 | Oceano | 29. Oktober 2002 | Neuerungen:[5] Verbesserungen für Werbeblocker und anpassbare Symbolleisten, Unterstützung für visuelle Motive (Themes). | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.5 | Naples | 7. Dezember 2002 | Neuerungen:[6] Mehrere Startseiten definierbar, Verbesserungen von Benutzeroberfläche, Geschwindigkeit und Stabilität. | ||
Firebird | 1.5 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.6 | Glendale | 17. Mai 2003 | Namensänderung in „Firebird“; Neuerungen:[7] Neues Standardmotiv (Theme) namens „Qute“, Verbesserungen für Lesezeichen und Datenschutz, sanfter Bildlauf, automatische Größenanpassung von Bildern, erste Version für macOS. Am 28. Juli 2003 wurde die Version 0.6.1 zur Beseitigung einiger Programmfehler veröffentlicht. |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.7 | Indio | 15. Oktober 2003 | Neuerungen:[8] Automatischer Bildlauf, Passwortverwaltung, Weiße Liste für Cookies, überarbeitetes Einstellungen-Fenster. Am 26. Oktober 2003 erschien die auf Mac OS X begrenzte Fehlerbereinigungs-Version 0.7.1. | ||
Firefox | 1.6 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.8 | Royal Oak | 9. Februar 2004 | Namensänderung in „Firefox“; Neuerungen:[9] Installationsprogramm für Windows, Verbesserungen von Download-Manager und Lesezeichenverwaltung, Betrieb ohne Internetverbindung, neues Standardmotiv für Mac OS X namens „Pinstripe“. |
1.7 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.9 | One Tree Hill | 15. Juni 2004 | Neuerungen:[10] Neues Standardmotiv namens „Winstripe“, Datenmigration von anderen Browsern per Assistent, neue Erweiterungs- und Motiv-Verwaltung, Installationsprogramm für Linux. Es folgten die Aktualisierungen 0.9.1 am 28. Juni 2004, 0.9.2 (nur für Windows) am 8. Juli 2004 und 0.9.3 am 4. August 2004. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 0.10 | Greenlane | 14. September 2004 | Öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 1.0. Version 0.10.1 folgte am 1. Oktober 2004. | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0rc1 | Mission Bay | 28. Oktober 2004 | Erster Freigabekandidat von Firefox 1.0. Ein zweiter Freigabekandidat (Codename: Whangamata) folgte am 3. November 2004. | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 | Phoenix | 9. November 2004 | Erste Hauptversion. Neuerungen:[11][12] Unterstützung für RSS-/Atom-Web-Feeds, Verbesserungen beim Öffnen von Links aus anderen Anwendungen, Suchleiste, offizielle Lokalisierungen. | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0.8 | 13. April 2006 | Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Versionszweigs 1.0;[13] zuvor erschienen die Aktualisierungen 1.0.1 bis 1.0.7. | |||
Firefox 1.5 | 1.8 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1a1 | Strippenkaart | 31. Mai 2005 | Erste Entwicklervorschauversion von Firefox 1.5; eine zweite Alpha-Version folgte am 13. Juli 2005. |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5b1 | 8. September 2005 | Erste öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 1.5; eine zweite Beta-Version folgte am 6. Oktober 2005. Während der Beta-Phase wurde der Entwicklungszweig als Firefox 1.4 bezeichnet. | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5rc1 | 1. November 2005 | Erste Freigabekandidat von Firefox 1.5; es folgten ein zweiter Freigabekandidat am 10. November 2005 und ein dritter am 17. November 2005. | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5 | Deer Park | 29. November 2005 | Neuerungen:[14][15] Unterstützung für SVG und Canvas, Verbesserungen in JavaScript 1.5 und CSS 2/3, neue Funktionen „Private Daten löschen“ und „Fehlerhafte Website melden“, schnellere Navigation, Verschieben von Tabs per Drag and Drop, verbesserter Pop-up-Blocker, Fehlerseiten statt Fehlerdialoge, neues Update-System, Anpassungen der Benutzeroberfläche an Windows XP. | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.5.0.12 | 30. Mai 2007 | Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Versionszweigs 1.5;[16] zuvor erschienen die Aktualisierungen 1.5.0.1 bis 1.5.0.11. | |||
Firefox 2 | 1.8.1 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0a1 | 23. März 2006 | Erste Entwicklervorschauversion von Firefox 2.0; es folgten eine zweite Alpha-Version am 12. Mai 2006 und eine dritte am 26. Mai 2006. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0b1 | 12. Juli 2006 | Erste öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 2.0; eine zweite Beta-Version folgte am 31. August 2006. | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0rc1 | 26. September 2006 | Erste Freigabekandidat von Firefox 2.0; es folgten ein zweiter Freigabekandidat am 6. Oktober 2006 und ein dritter am 16. Oktober 2006. | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 | Bon Echo | 24. Oktober 2006 | Neuerungen:[17] Integrierter Phishing-Schutz, integrierte Rechtschreibprüfung für Webformulare, automatische Wiederherstellung der letzten Sitzung nach einem Browser-Absturz (Session Restore), automatische Suchvorschläge, überarbeitete Update-Funktion und Feedreader-Integration. | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0.0.20 | 18. Dezember 2008 | Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Versionszweigs 2.0;[18] zuvor erschienen die Aktualisierungen 2.0.0.1 bis 2.0.0.19. | |||
Firefox 3 | 1.9 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0a1 | 8. Dezember 2006 | Erste Entwicklervorschauversion von Firefox 3.0; es folgten sieben weitere Alpha-Versionen, die letzte am 20. September 2007. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0b1 | 21. November 2007 | Erste öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 3.0; es folgten vier weitere Beta-Versionen, die letzte am 2. April 2008. | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0rc1 | 17. Mai 2008 | Erste Freigabekandidat von Firefox 3.0; es folgten ein zweiter Freigabekandidat am 5. Juni 2008 und ein dritter am 11. Juni 2008. | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 | Gran Paradiso | 17. Juni 2008 | Neuerungen:[19] Neue plattformspezifische Standardmotive (Themes) für die Benutzeroberfläche, verbesserte Adresszeile, neuer Passwort-Manager basierend auf JavaScript, neue JavaScript-Bibliothek für Entwicklung von Erweiterungen, animierte PNG, Warnung bei Weiterleitungen, Acid2-Test bestanden, Umstellung auf Cairo, Zoom-Funktion für Text- und Grafikinhalte, SOAP-Unterstützung verworfen, überarbeitete Lesezeichenverwaltung (Places-Bookmarks), Schutz vor Schadsoftware, Bezug automatischer Updates nur noch über gesicherte Verbindungen oder mit einer digitalen Signatur, überarbeiteter Download-Manager, beschleunigte JavaScript-Verarbeitung und Unterstützung von Farbprofilen. | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0.19 | 30. März 2010 | Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Versionszweigs 3.0;[20] zuvor erschienen die Aktualisierungen 3.0.1 bis 3.0.18. | |||
Firefox 3.5 | 1.9.1 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1a1 | 28. Juli 2008 | Erste Entwicklervorschauversion von Firefox 3.5; eine zweite Alpha-Version folgte am 5. September 2008. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.1b1 | 14. Oktober 2008 | Erste öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 3.5; es folgten vier weitere Beta-Versionen, die letzte, „Firefox 3.5 Preview“ (3.5b99) genannt, am 8. Juni 2009. Bis einschließlich der dritten Beta-Version wurde der Entwicklungszweig als Firefox 3.1 bezeichnet, danach als Firefox 3.5. | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5rc1 | 16. Juni 2009 | Erster Freigabekandidat von Firefox 3.5; es folgten ein zweiter Freigabekandidat am 19. Juni 2009 und ein dritter am 24. Juni 2009. | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5 | Shiretoko | 30. Juni 2009 | Neuerungen:[21] Verbesserte Unterstützung von Webstandards (CSS 2.1 und 3, herunterladbare Schriftarten und SVG-Animationen), Unterstützung der HTML5-Elemente <canvas> , <audio> und <video> in Verbindung mit nativer Unterstützung der Codecs Vorbis und Theora im Ogg-Containerformat, Realisierung der in HTML5 definierten Methoden zur Offline-Datenspeicherung, Integration von standortbezogenem Browsing, verbesserte Kontrolle der Privatsphäre (unter anderem der Private-Browsing-Modus), spekulatives Parsen von Webinhalten und neue JavaScript-Engine TraceMonkey (neben der Unterstützung von Query-Selektoren, nativer JSON und Web Worker Threads wurden Stabilität und Geschwindigkeit der JavaScript-Engine verbessert). | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5.19 | 28. April 2011 | Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Versionszweigs 3.5;[22] zuvor erschienen die Aktualisierungen 3.5.1 bis 3.5.18. | |||
Firefox 3.6 | 1.9.2 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6a1 | 7. August 2009 | Entwicklervorschauversion von Firefox 3.6. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6b1 | 30. Oktober 2009 | Erste öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 3.6; es folgten vier weitere Beta-Versionen, die letzte am 17. Dezember 2009. | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6rc1 | 8. Januar 2010 | Erster Freigabekandidat von Firefox 3.6; ein zweiter Freigabekandidat folgte am 17. Januar 2010. | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6 | Namoroka | 21. Januar 2010 | Neuerungen:[23] Unterstützung der HTML5-File-API, direkte Manipulation von Programmdateien durch Plug-ins wird verhindert, Schutz vor Programmabstürzen durch inkompatible Software, Unterstützung asynchron ausgeführter JavaScript-Skripte, Integration der Personas-Erweiterung zum schnellen Wechseln von Browserstilen, Unterstützung für Bewegungssensoren, Überprüfung der Aktualität von Plug-ins, Vollbildmodus- und Plakat-Unterstützung für das HTML5-Element <video> , Unterstützung des Web Open Font Formats, verbesserte Geschwindigkeit des Browser-Startvorgangs und der JavaScript-Engine, verbesserte Reaktionszeiten auf Benutzereingaben, verbesserte Unterstützung von Webstandards (CSS, DOM und HTML5). | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.6.28 | 13. März 2012 | Letzte Version des Versionszweigs 3.6; Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung. Zuvor erschienen die Aktualisierungen 3.6.2 bis 3.6.27. | |||
Firefox 4 | 1.9.3 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.7a1 | 10. Februar 2010 | Erste Entwicklervorschauversion von Firefox 4.0; es folgten vier weitere Alpha-Versionen, die letzte am 14. Juni 2010. Der Entwicklungszweig Firefox 3.7 war ursprünglich als kleinerer Zwischenschritt zur Version 4.0 geplant.[24] Während des Entwicklungsprozesses entschied man jedoch, einen Teil der Neuerungen als Aktualisierung für Firefox 3.6 zu veröffentlichen und den Zweig Firefox 3.7 unter der Versionsnummer 4.0 weiterzuentwickeln. | |
2.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0b1 | 6. Juli 2010 | Erste öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 4.0; es folgten elf weitere Beta-Versionen, die letzte am 25. Februar 2011. | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0rc1 | 9. März 2011 | Erster Freigabekandidat von Firefox 4.0; ein zweiter Freigabekandidat folgte am 18. März 2011. | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0 | Tumucumaque | 22. März 2011 | Neuerungen:[25] Weitgehend überarbeitete Benutzeroberfläche, Integration der Erweiterungen Sync (früher Weave Sync genannt) und Panorama (früher TabCandy genannt), Webentwicklerwerkzeug „Web-Konsole“ zum Aufspüren von Fehlern in Webseiten, neue JavaScript-Engine JägerMonkey, hardwarebeschleunigte Darstellung von Webinhalten unter Windows (mittels Direct2D/Direct3D) und Mac OS X (mittels OpenGL), neuer HTML5-Parser, Unterstützung der Grafikbibliothek WebGL und des Videoformats WebM, Unterstützung für Multi-Touch-Gesten unter Windows 7, Verbesserung des Datenschutzes (Do-Not-Track-HTTP-Header), allgemeine Verbesserungen von Geschwindigkeit und Stabilität, offizielle 64-Bit-Version für Mac OS X und Linux,[26] Apple-Computer mit PowerPC-Architektur werden nicht mehr unterstützt.[27] | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0.1 | Macaw | 28. April 2011 | Letzte Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung des Versionszweigs 4.0. | ||
Firefox 5 | 5.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0a2 | 13. April 2011 | Entwicklervorschauversion von Firefox 5.0. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0b2 | 20. Mai 2011 | Erste öffentliche Test- und Vorschauversion von Firefox 5.0; es folgten vier weitere Beta-Versionen, die letzte (5.0b7) am 15. Juni 2011. Eine Vorabversion mit der Versionsnummer 5.0b1 wurde am 4. Mai 2011 veröffentlicht; dabei handelte es sich jedoch nicht um eine offizielle Beta-Version, sondern um eine umbenannte Alpha-Version, die zum Testen der Funktion zum Wechsel des Entwicklungskanals diente.[28] Eine Beta-Version mit der Versionsnummer 5.0b4 wurde vorbereitet, aber nicht veröffentlicht.[29] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0 | 21. Juni 2011 | Neuerungen:[30] Verbesserte Unterstützung von Webstandards (u. a. CSS-Animationen), Verbesserungen von Benutzeroberfläche, Rechtschreibkorrektur, Canvas-Element, Speicherverbrauch, Geschwindigkeit und Stabilität, verbesserte Integration in den Linux-Desktop. | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0.1 | 11. Juli 2011 | Stabilitätsaktualisierung für Mac OS X; enthält keine Änderungen für Windows oder Linux. | |||
Firefox 6 | 6.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0 | 16. August 2011[31] | Neuerungen:[32] Unterstützung neuer CSS-Eigenschaften, verbesserte HTML5-Unterstützung, Entwicklungsumgebung Scratchpad (dt. „Notizblock“) zum Testen von JavaScript-Code in Echtzeit, Verbesserungen der Web-Konsole, Hervorhebung der Domain in der Adressleiste, neue farbliche Hervorhebung gesicherter Verbindungen, Rechteverwaltung für Webseiten (Speichern von Cookies und Passwörtern, Öffnen von Popup-Fenstern etc.), Aktivierung des WebSocket-Protokolls (das Protokoll wurde bereits in Firefox 4 implementiert, war allerdings aufgrund von Sicherheitsbedenken standardmäßig deaktiviert;[33] Firefox 7 enthält eine überarbeitete Implementierung des Protokolls), verbesserter Bildlauf unter Windows, verbesserte Hardwarebeschleunigung unter Linux. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 6.0.2 | 6. September 2011 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung; zuvor erschien die Sicherheitsaktualisierung 6.0.1 am 30. August 2011. | |||
Firefox 7 | 7.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.0 | 27. September 2011 | Neuerungen:[32] Unterstützung von neuen CSS-Eigenschaften, bessere HTML5-Unterstützung, Verwendung der neuen Grafikengine „Azure“ zur schnelleren Darstellung von Inhalten des Canvas-Elements, im URL-Eingabefeld wird das Protokoll HTTP nicht mehr angezeigt, schnellere Synchronisation („Instant Sync“), verbesserte Speicherverwaltung zur Erhöhung der Geschwindigkeit bei langen Browser-Sitzungen. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 7.0.1 | 29. September 2011 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung. | |||
Firefox 8 | 8.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.0 | 8. November 2011[31] | Neuerungen:[32] Nutzer müssen die Installation von Add-ons durch Drittanwendungen und das Beibehalten von (eventuell nicht mehr benötigten) Add-ons beim Aktualisieren von Firefox bestätigen, Standardmäßig ist die Twitter-Suche integriert (nicht in der deutschen Firefox-Version), Tabs werden auf Wunsch beim Browserstart erst nach Anwählen geladen, bessere Unterstützung von HTML5. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 8.0.1 | 21. November 2011 | Stabilitätsaktualisierung für Mac OS X und Windows. | |||
Firefox 9 | 9.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.0 | 20. Dezember 2011[31] | Neuerungen:[32][34] Beschleunigung von JavaScript, verbessertes Auffinden nicht installierter benötigter Plugins, die „Do-Not-Track“-Aufforderung an Webseiten kann nun auch via JavaScript ausgelesen werden, Unterstützung von verschiedenen Laufweiten bei Schriften mit CSS, Stabilitäts- und Sicherheitsverbesserungen. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 9.0.1 | 22. Dezember 2011[31] | Stabilitätsaktualisierung für Mac OS X.[35] | |||
Firefox 10 | 10.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.0 | 31. Januar 2012 | Verbesserung der Kompatibilität von Add-ons („Silent Update“), kleinere Updates sollen via nachinstalliertem Add-on behoben werden und so kein komplettes Update mit neuer Versionsnummer voraussetzen, Integration eines Code-Editors direkt in Firefox („Orion code editor“), weitere Verbesserungen an der Web-Konsole, Möglichkeit der Untersuchung und Bearbeitung von CSS-Eigenschaften eines HTML-Elements durch Webentwickler, Verbesserungen der Performance beim Seitenaufbau, Implementierung von Antialiasing für WebGL, Implementierung der „Full Screen APIs“ zur Darstellung von Webanwendungen im Vollbildmodus, Implementierung von 3D-Transformationen mittels CSS3, Verbesserungen im Setup des Synchronisierungsdienstes. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.0.2 | 16. Februar 2012 | Sicherheitsaktualisierung; zuvor erschien die Sicherheitsaktualisierung 10.0.1 am 10. Februar 2012. | |||
Firefox ESR 10 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.0 | 31. Januar 2012 | Für Firmen, akademische Einrichtungen und Behörden, keine neuen Funktionen, enthält nur Sicherheitsupdates. | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 10.0.12 | 8. Januar 2013 | Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierung. Letzte „ESR“-Version für Windows 2000 und XP <SP2; zuvor erschienen die Aktualisierungen 10.0.1 bis 10.0.11. | |||
Firefox 11 | 11.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 11.0 | 13. März 2012 | [32] Möglichkeit der Übernahme von Einstellungen und Benutzerdaten aus Google Chrome, Implementierung des dreidimensionalen Webseiten-Analysetools „Tilt“, Verbesserungen der Synchronisation zwischen mobilen und stationären Geräten. | |
Firefox 12 | 12.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 12.0 | 24. April 2012 | Firefox-Updates werden durch Wegfall des Windows-Sicherheitsdialoges unauffälliger gestaltet („Silent Update“), Überarbeitung des Designs der HTML5-Video-Steuerungselemente, Unterstützung weiterer CSS-Eigenschaften, Debugmeldungen via JavaScript (console.log) werden nun auch in der Web-Konsole angezeigt, wenn diese zum Zeitpunkt des Logs nicht geöffnet war. Letzte Version mit Unterstützung für Windows 2000.[36] | |
Firefox 13 | 13.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 13.0 | 5. Juni 2012 | Beschädigte Benutzerprofile können repariert werden, Miniaturansichten von häufig benutzten oder manuell festgelegten Seiten beim Öffnen eines neuen Tabs („Speed Dial“ / „New Tab Page“), verbesserte Autovervollständigung in der Adressleiste, neue Startseite (sogenannter „Home Tab“ mit Suche und direktem Zugriff auf Lesezeichen Chronik, Einstellungen, Add-ons-Manager und Downloads), Seiten aus der vorherigen Sitzung werden aus Performancegründen beim Browserstart erst beim Anklicken des entsprechenden Tabs geladen, Standardmäßige Aktivierung von SPDY, leichte Überarbeitung der Benutzeroberfläche, „Smooth scrolling“ ist jetzt standardmäßig aktiviert. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 13.0.1 | 15. Juni 2012 | Sicherheitsaktualisierung. | |||
Firefox 14 | 14.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 14.0.1 | 17. Juli 2012 | Integration von Webanwendungen, Schnellere Startzeit unter Windows, Integration des Download-Managers als Symbolleiste in der Firefox-Oberfläche, Benutzer müssen die Installation von Plugins bestätigen um ungewollte Fremdinstallationen zu vermeiden, Verbesserung der Performance, Updatevorgang im Hintergrund („Silent Update“) unter Linux und OS X (unter Windows übernimmt dies der in Version 12 eingeführte Service). | |
Firefox 15 | 15.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 15.0 | 28. August 2012 | Neuerungen:[32] Schnellere Startzeit unter Windows, Unterstützung von SPDY v3, Aktualisierungsvorgang im Hintergrund („Silent Update“) nun auch unter Linux und OS X, JavaScript-Debugger für Webentwickler, geringere Speicherbelegung von Addons, native Unterstützung des Audio-Codecs Opus, verbesserte WebGL-Unterstützung. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 15.0.1 | 6. September 2012 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung. | |||
Firefox 16 | 16.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.0 | 9. Oktober 2012 | Aktivierung der Darstellung von PDF-Dokumenten ohne Plugins, die Browsereinstellungen werden (wie auch schon der Add-on-Manager) nicht mehr als separates Fenster dargestellt, Acholi-Sprachunterstützung, inkrementelle Garbage Collection, Integration von Webanwendungen, Download-Fenster wird in die Toolbar integriert, schnellerer Browserstart bei aktivierter Sitzungswiederherstellung, Unterstützung für OS X 10.7,[37] Verbesserung der (optionalen) Aktivierung von Plugins, Befehlszeile für Entwickler, Entwickler-Toolbar, letzte Version für Mac OS X Leopard. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 16.0.2 | 26. Oktober 2012 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung;[38] zuvor erschien die Sicherheitsaktualisierung 16.0.1 am 11. Oktober 2012.[39] | |||
Firefox 17 | 17.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 17.0 | 20. November 2012 | Neuerungen: Unterstützung für Windows 8 und für die Mitteilungszentrale von OS X Mountain Lion, „Click-to-play“-Plugin-Blocker, größere Icons in der Awesome-Bar, Integration einer HSTS-Hosts-Liste,[40][41] Sandbox-Technik (Schutz vor iframes), Sozial-API (Facebook-Integration), Leistungsverbesserungen, Sicherheitsaktualisierungen. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 17.0.1 | 30. November 2012 | Fehlerbehebungen. | |||
Firefox ESR 17 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 17.0 | 20. November 2012 | Neue ESR-Version auf Basis der Version 17.0.[42] | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 17.0.11 | 15. November 2013 | Update auf NSS 3.14.5 RTM;[43] zuvor erschienen die Aktualisierungen 17.0.1 bis 17.0.10. | |||
Firefox 18 | 18.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 18.0 | 8. Januar 2013 | Neuerungen: Schnelleres JavaScript durch neuen JIT-Compiler, WebRTC-Unterstützung,[44] Unterstützung von Retina-Displays. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 18.0.1 | 18. Januar 2013 | Stabilitätsaktualisierung.[45] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 18.0.2 | 5. Februar 2013 | Stabilitätsaktualisierung.[46] | |||
Firefox 19 | 19.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 19.0 | 19. Februar 2013 | Neuerungen: integrierter PDF-Betrachter, schnellerer Browser-Start. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 19.0.1 | 27. Februar 2013 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung für Windows 8.[47] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 19.0.2 | 8. März 2013 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[48] | |||
Firefox 20 | 20.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 20.0 | 2. April 2013 | Neuerungen: Privater Modus je Fenster aktivierbar; Integration des Downloadmanagers in das Firefox-Hauptfenster; neuer Dialog, der über nicht reagierende Plugins informiert und die Möglichkeit zum Beenden des entsprechenden Plugins bietet (nur unter Windows); Reset der Suchmaschine in der Awesomebar, falls durch Drittanwendung oder about:config verändert; neues Entwicklertool zur Untersuchung von laufendem JavaScript-Code; verbesserte HTML5-Kompatibilität; Fehlerbehebungen.[49] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 20.0.1 | 11. April 2013 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[50] | |||
Firefox 21 | 21.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 21.0 | 14. Mai 2013 | Neuerungen: Unterstützung mehrerer Provider durch die Sozial-API, verbesserte Drei-Stufen-Benutzerschnittstelle für Do Not Track, Vorschläge zur Verbesserung der Startzeit von Firefox, Einführung des Firefox Health Report.[51] | |
Firefox 22 | 22.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 22.0 | 25. Juni 2013 | Neuerungen: WebRTC per Standard aktiviert, neue HTML5-Elemente, Verbesserungen unter Windows und Mac OS X, schnellere Ausführung von JavaScript, Erweiterung der Sozial-API.[52] | |
Firefox 23 | 23.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 23.0 | 6. August 2013 | Neuerungen: „Teilen-Button“ auf Basis der Sozial-API, Mixed Content Blocker ist standardmäßig aktiviert, JavaScript nicht mehr abschaltbar (außer per Add-on/about:config), angepasstes Logo, Aktivierung von DXV2 für Hardware-beschleunigtes H.264 Video-Decoding (ab Windows Vista und höher), Unterstützung für den HTML5-Formular-Tag <input type="range"> , in den Entwickler-Werkzeugen (Shift + I) findet sich nun der neue Bereich „Netzwerkanalyse“, die Änderung des Suchmaschinen-Providers wirkt sich nun auf den gesamten Browser aus.[53] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 23.0.1 | 16. August 2013 | Stabilitätsaktualisierungen.[54] | |||
Firefox 24 | 24.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.0 | 17. September 2013 | Neuerungen: Alle Tabs rechts vom Mausklick können nun gemeinsam geschlossen werden; Chat-Fenster lassen sich nun separat darstellen; Verbesserung der Browser-Konsole; Verbesserung beim Rendern von SVG-Dateien.[55] | |
Firefox ESR 24 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.0 | 17. September 2013 | Neue ESR-Version auf Basis der Version 24.0. | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.1.0 | 29. Oktober 2013 | Sicherheitsaktualisierungen.[56] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.1.1 | 15. November 2013 | Sicherheitsaktualisierungen.[57] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.2.0 | 10. Dezember 2013 | Sicherheitsaktualisierungen.[58] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.3.0 | 4. Februar 2014 | Sicherheitsaktualisierungen.[59] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.4.0 | 18. März 2014 | Sicherheitsaktualisierungen.[60] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.5.0 | 29. April 2014 | Sicherheitsaktualisierungen.[61] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.6.0 | 10. Juni 2014 | Sicherheitsaktualisierungen.[62] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.7.0 | 22. Juli 2014 | Sicherheitsaktualisierungen.[63] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.8.0 | 2. September 2014 | Sicherheitsaktualisierungen.[64] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 24.8.1 | 24. September 2014 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 24.0[65] Letzte 24er Version.[66] | |||
Firefox 25 | 25.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 25.0 | 29. Oktober 2013 | Neuerungen: Web Audio API, die Suchleiste wird nicht mehr zwischen den Tabs geteilt, Gast-Sessions für Android-Smartphones, Firefox schlägt den Import von Browserdaten aus anderen Browsern nach längerer Nichtnutzung vor, diverse Verbesserungen der Browserengine, Sicherheitsaktualisierungen.[67] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 25.0.1 | 15. November 2013 | Fehlerbereinigung, Sicherheitsaktualisierungen.[68] | |||
Firefox 26 | 26.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 26.0 | 10. Dezember 2013 | Unterstützung der Windows 8 Modern UI, alle Plugins außer dem Adobe Flash-Plugin werden erst beim Klicken auf einen Platzhalter angeschaltet (Click-to-play), Verbesserungen der Sozial-API, des Updateprozesses, sowie der Codecunterstützung (H.264 unter Linux, wenn das entsprechende GStreamer-Plugin installiert ist, und MP3 unter Windows XP), diverse (Performance-)Verbesserungen der Browserengine.[69] | |
Firefox 27 | 27.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 27.0 | 4. Februar 2014 | Neuerungen: Unterstützung multipler Dienste per Sozial-API; Änderungen: TLS 1.1 und 1.2 sind standardmäßig aktiviert, Unterstützung für das SPDY-v3.1-Protokoll hinzugefügt; diverse Entwickleroptionen hinzugefügt; Sicherheitsaktualisierungen.[70] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 27.0.1 | 13. Februar 2014 | Fehlerbereinigung, Stabilitätsaktualisierungen.[71] | |||
Firefox 28 | 28.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 28.0 | 18. März 2014 | Neuerungen: Lautstärkeregler für HTML5-Audio/Video, Unterstützung der Nachrichtenzentrale unter OS X, Unterstützung von WebM- und VP9-Videodecoder; Änderung: SPDY v2 wurde durch standardmäßige Implementierung von SPDY v3 entfernt; diverse Entwickleroptionen hinzugefügt; Sicherheitsaktualisierungen.[72] | |
Firefox 29 | 29.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 29.0 | 29. April 2014 | Neuerungen: Einführung der neuen „Australis-Oberfläche“, Unterstützung von CSS-Variablen, neue optionale Speichermöglichkeit für Passwörter.[73] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 29.0.1 | 9. Mai 2014 | Fehlerbereinigungen.[74] | |||
Firefox 30 | 30.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 30.0 | 10. Juni 2014 | Unterstützung von GStreamer 1.0.[75] | |
Firefox 31 | 31.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.0 | 22. Juli 2014 | Neuerungen: Suche in „Neues Tab“-Feld hinzugefügt, Malwareblockade in Downloads, WebVTT und CSS3-Variablen eingebettet und aktiviert.[76] | |
Firefox ESR 31 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.0 | 22. Juli 2014 | Neue ESR-Version auf Grundlage der Version 31. (unterstützt TLS 1.2). | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.1.0 | 2. September 2014 | Sicherheitsaktualisierungen.[77] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.1.1 | 24. September 2014 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 31.0.[78] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.2.0 | 14. Oktober 2014 | Sicherheitsaktualisierungen.[79] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.3.0 | 1. Dezember 2014 | Sicherheitsaktualisierungen[80] SSL3 standardmäßig deaktiviert.[81] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.4.0 | 13. Januar 2015 | Sicherheitsaktualisierungen.[82] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.5.0 | 24. Februar 2015 | Sicherheitsaktualisierungen.[83] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.5.2 | 20. März 2015 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[84] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.5.3 | 21. März 2015 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[85] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.6.0 | 31. März 2015 | Sicherheitsaktualisierungen.[86] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.7.0 | 12. Mai 2015 | Sicherheitsaktualisierungen.[87] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 31.8.0 | 2. Juli 2015 | Letzte Sicherheitsaktualisierungen für Firefox 31, Fix gegen Logjam.[88] | |||
Firefox 32 | 32.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 32.0 | 2. September 2014 | Neuerungen: neues HTTP Caching, Integration eines generationellen Garbage Collectors, Public Key Pinning wird unterstützt, ein neues Kontextmenü wurde implementiert, neuer Passwort-Manager, niedersorbische Sprachunterstützung.[89] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 32.0.1 | 12. September 2014 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Stabilitätsaktualisierung.[90] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 32.0.2 | 18. September 2014 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[91] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 32.0.3 | 24. September 2014 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[92] | |||
Firefox 33 | 33.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 33.0 | 14. Oktober 2014 | Installation von OpenH.264-Plugin für zukünftigen Audio- und Video-Chat per WebRTC im Browser, Werbeeinblendungen via „Enhanced Tiles“, aktiviertes Off Main Thread Compositing (OMTC), verbesserte Sitzungswiederherstellung, aserbaidschanische Sprachunterstützung.[93] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 33.0.1 | 24. Oktober 2014 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[94] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 33.0.2 | 28. Oktober 2014 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[95] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 33.0.3 | 6. November 2014 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[96] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 33.1 | 10. November 2014 | Jubiläumsupdate; Neuerungen: „Vergessen“-Button, erweiterte Kacheln, Einführungstour zur Privatsphäre, Suchmaschine DuckDuckGo integriert.[97] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 33.1.1 | 14. November 2014 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[98] | |||
Firefox 34 | 34.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 34.0 | 1. Dezember 2014 | Neuerungen: Standard-Suchmaschine für Belarus, Kasachstan und Russland wurde auf Yandex eingestellt; verbesserte Suchleiste (nur en-US); Firefox Hello (Echtzeit-Kommunikations-Client); einfache Änderung der Themes/Personas über das „Anpassen“-Menü; Wikipedia-Suche verwendet nun HTTPS (nur en-US); Implementierung von HTTP/2 (draft14) und ALPN; SSL3 standardmäßig deaktiviert.[99] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 34.0.5 | 1. Dezember 2014 | Abgeänderte nordamerikanische Version von Firefox 34.0 mit Yahoo! als Standard-Suchmaschine, jedoch aktuelle Versionsnummer weltweit.[100] | |||
Firefox 35 | 35.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 35.0 | 13. Januar 2015 | Neuerungen: Firefox Hello um Chat-Raum-Funktion erweitert und weitere Funktionen.[101] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 35.0.1 | 26. Januar 2015 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierung.[102] | |||
Firefox 36 | 36.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 36.0 | 24. Februar 2015 | Neuerungen: Auf „Neuer Tab“-Seite angepinnte Inhalte werden über Firefox Sync synchronisiert, Unterstützung für HTTP/2, usbekische Sprachunterstützung, RC4 nur noch als Fallback, Entfernung von 1024-bit Root CAs aus dem Mozilla Trust Store[103]; erneuerte Suchleiste nun auch bei deutscher Version, wobei bei Begriffseingabe alle installierten Suchmaschinen zur Auswahl angezeigt werden. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 36.0.1 | 5. März 2015 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierung.[104] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 36.0.3 | 20. März 2015 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[105] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 36.0.4 | 21. März 2015 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[106] | |||
Firefox 37 | 37.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 37.0 | 31. März 2015 | Neuerungen: Benutzerbewertungen über Heartbeat, Standard-Suchmaschine für die Türkei wurde auf Yandex eingestellt, Bing-Suche wurde auf das verschlüsselte HTTPS-Protokoll umgestellt, Zertifikate können zentralisiert über OneCRL für ungültig erklärt werden, Unterstützung von HTTP/2 AltSvc zum Aufbau verschlüsselter http-Verbindungen, Unterstützung für DSA (nicht ECDSA) entfernt, unsichere Herunterstufung des TLS Modus deaktiviert.[107] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 37.0.1 | 3. April 2015 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierung.[108] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 37.0.2 | 20. April 2015 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierung.[109] | |||
Firefox 38 | 38.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.0 | 12. Mai 2015 | Neuerungen: Einstellungen auf Tabs ausgegliedert, Ruby-Annotationen ermöglicht, Unterstützung von DRM unter Windows ausgebaut.[110] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.0.1 | 14. Mai 2015 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierung. Neuerung: Digital Rights Management für HTML5-Videos.[111] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.0.5 | 2. Juni 2015 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierung.[112] | |||
Firefox ESR 38 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.0 | 12. Mai 2015 | Neue ESR-Version auf Grundlage der Version 38.0 (Encrypted Media Extensions und Firefox Hello jedoch standardmäßig deaktiviert). | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.0.1 | 14. Mai 2015 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version.[113] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.1.0 | 2. Juli 2015 | Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 38.0.[114] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.1.1 | 6. August 2015 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version.[115] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.2.0 | 11. August 2015 | Planmäßige Fehlerkorrektur- und Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version.[116] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.2.1 | 27. August 2015 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version.[117] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.3.0 | 22. September 2015 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version.[118] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.4.0 | 3. November 2015 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version.[119] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.5.0 | 15. Dezember 2015 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version.[120] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.5.1 | 21. Dezember 2015 | Außerplanmäßige Funktionsaktualisierung zur ESR-Version.[121] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.5.2 | 22. Dezember 2015 | Außerplanmäßige Funktionsaktualisierung zur ESR-Version.[122] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.6.0 | 26. Januar 2016 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version.[123] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.6.1 | 11. Februar 2016 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung zur ESR-Version.[124] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.7.0 | 8. März 2016 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version.[125] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.7.1 | 16. März 2016 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungsaktualisierung zur ESR-Version.[126] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 38.8.0 | 26. April 2016 | Letzte Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 38.0[127] | |||
Firefox 39 | 39.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 39.0 | 2. Juli 2015 | Neuerungen: SSLv3 komplett entfernt, Fix gegen Logjam, Erweiterung des Tracking-Schutzes auf den privaten Modus.[128] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 39.0.3 | 6. August 2015 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[129] | |||
Firefox 40 | 40.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 40.0 | 11. August 2015 | Neuerungen: Suggested Tiles (personalisierte Kacheln mit Werbung), offizieller Support von Windows 10, Warnung vor unsignierten Add-ons,[130] Schutz vor dem Download unerwünschter Software, Verbesserung der NPAPI-Plugin-Performance, verbesserte OMTC-Performance unter Linux, neues Design für Add-on Manager, Performance Tools in den Developer Tools.[131] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 40.0.2 | 13. August 2015 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierung.[132] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 40.0.3 | 27. August 2015 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierung.[133] | |||
Firefox 41 | 41.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 41.0 | 22. September 2015 | Neuerungen u. a.: Unterstützung für das Text-Services-Framework (TSF, eine mit Windows XP eingeführte Schnittstelle zur Texteingabe und -verarbeitung); Möglichkeit ein Profil-Bild für sein Firefox-Konto zu setzen, IM-Funktion für Firefox Hello, SVG-Bilder können als Favicons verwendet werden, verbesserte Bilder-Dekodierung mit bis zur doppelter Geschwindigkeit bei einigen Geräten besonders beim Scrollen.[134]
Firefox Desktop für Windows wird als 64-Bit-Version via den „Beta Release Channel“ zur Verfügung gestellt.[135] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 41.0.1 | 30. September 2015 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen[136] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 41.0.2 | 15. Oktober 2015 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung[137] | |||
Firefox 42 | 42.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 42.0 | 3. November 2015 | Neuerungen: Leicht verbesserter Privatsphärenschutz der Privat-Browsen-Funktion; Einstellungsmenü enthält seitenbasierte Sicherheits- und Privatshäreneinstellungen; Verbesserungen des Login-Managers; Verbesserungen an WebRTC; Ein-Klick-Stummschaltung von Tabs (Mute Tab).[138] | |
Firefox 43 | 43.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 43.0 | 15. Dezember 2015 | Neuerungen: Striktere Blockierliste für das Surfen im privaten Modus; Firefox 64-bit für Windows verfügbar; verbesserte API-Unterstützung für die Wiedergabe von M4V-Videos; Einstellungsmöglichkeit von Suchvorschlägen in der „Awesome Bar“; Einblendung einer On-Screen-Tastatur auf touch-fähigen Geräten mit Windows 8 oder 10, sobald mit dem Finger auf ein Eingabefeld getippt wird.[139] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 43.0.1 | 18. Dezember 2015 | Außerplanmäßige Funktionsaktualisierung[140] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 43.0.2 | 22. Dezember 2015 | Außerplanmäßige Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen[141] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 43.0.3 | 28. Dezember 2015 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung[142] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 43.0.4 | 6. Januar 2016 | Außerplanmäßige Funktions- und Stabilitätsaktualisierungen[143] | |||
Firefox 44 | 44.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 44.0 | 26. Januar 2016 | Neuerungen: Deaktivierung von RC4;[144] Unterstützung für 1024-bit Equifax Root CA entfernt;[145] Zwang zum Signieren von Add-ons und Erweiterungen (nicht mehr deaktivierbar) verschoben;[146] HTTP-Kompression mit dem Algorithmus Brotli;[147] Unterstützung von H.264, wenn ein lokaler Codec vorhanden ist;[148] Push Notifications[149] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 44.0.1 | 8. Februar 2016 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen[150] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 44.0.2 | 11. Februar 2016 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung[151] | |||
Firefox 45 | 45.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.0 | 8. März 2016 | Neuerungen: Verbesserungen beim Tabbed Browsing, .onion-Adressen können geblockt werden, Guaraní-Sprachunterstützung[152] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.0.1 | 16. März 2016 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierungen[153] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.0.2 | 11. April 2016 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierungen[154] | |||
Firefox ESR 45 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.0 | 8. März 2016 | Neuerungen: Neue ESR-Version auf Grundlage der Version 45. | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.0.1 | 16. März 2016 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierungen | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.0.2 | 11. April 2016 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierungen | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.1.0 | 26. April 2016 | Diverse Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[155] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.1.1 | 3. Mai 2016 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[156] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.2.0 | 7. Juni 2016 | Planmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierungen.[157] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.3.0 | 2. August 2016 | Planmäßige Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[158] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.4.0 | 20. September 2016 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[159] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.5.0 | 15. November 2016 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[160] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.5.1 | 30. November 2016 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[161] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.6.0 | 13. Dezember 2016 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[162] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.7.0 | 24. Januar 2017 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[163] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.8.0 | 7. März 2017 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[164] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 45.9.0 | 19. April 2017 | Letzte Sicherheitsaktualisierungen zur ESR-Version auf Basis der Version 45.0[165] | |||
Firefox 46 | 46.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 46.0 | 26. April 2016 | Neuerungen: GTK3-Integration (Linux), W^X-Schutz für JIT-Code[166] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 46.0.1 | 3. Mai 2016 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[167] | |||
Firefox 47 | 47.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 47.0 | 7. Juni 2016 | Neuerungen: Unterstützung von Googles Widevine CDM; VP9 Video-Codec für Anwender mit leistungsfähiger Hardware aktiviert; eingebettete YouTube-Videos werden nun per HTML5 abgespielt, sofern kein Flash vorhanden ist; Lettgallische-Sprachunterstützung; Unterstützung des ChaCha20-Poly1305 Verschlüsselungsalgorithmus[168] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 47.0.1 | 28. Juni 2016 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[169] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 47.0.2 | 1. November 2016 | verhindert Update auf Version 48+ für Websense-Nutzer[170], verhindert Update auf Version 49+ für CPUs ohne SSE2[171], Ende der Unterstützung von Android 2.3 | |||
Firefox 48 | 48.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 48.0 | 2. August 2016 | Download-Schutz[172] Mehrprozessarchitektur Electrolysis (e10s),[173] neuer Erweiterungstyp WebExtensions, Ende der Unterstützung von Mac OS X 10.6 bis 10.8, Zwang zum Signieren von Add-ons (nicht mehr deaktivierbar), Skia-Unterstützung unter Linux, Verbesserungen an WebRTC.[174] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 48.0.1 | 18. August 2016 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs- und Stabilitätsaktualisierung.[175] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 48.0.2 | 24. August 2016 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[176] | |||
Firefox 49 | 49.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 49.0 | 20. September 2016 | Firefox Hello wurde entfernt, Aktualisierung des Login Managers, Leistungsverbesserungen unter Windows und OS X, Unterstützung von TLS 1.3. Die CPU Befehlssatzerweiterung SSE2 wird nun vorausgesetzt. Sicherheitspatches und Fehlerbehebungen.[177] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 49.0.1 | 23. September 2016 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung, nur Windows betreffend.[178] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 49.0.2 | 20. Oktober 2016 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungs-, Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierung.[179] | |||
Firefox 50 | 50.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 50.0 | 15. November 2016 | Neue Keyboard-Shortcuts; intelligentere Suche; deutliche Verbesserungen der Startzeit durch Optimierungen am Add-on-SDK; enthält den Emojisatz EmojiOne für Systeme, die dafür keine nativen Fonts haben (Windows 8 und älter, Linux)[180] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 50.0.1 | 28. November 2016 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[181] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 50.0.2 | 30. November 2016 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[182] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 50.1.0 | 13. Dezember 2016 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[183] | |||
Firefox 51 | 51.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 51.0 | 24. Januar 2017 | Neuer Zoom-Button in der URL-Leiste; Bessere Video-Performance für Nutzer ohne GPU-Beschleunigung; Firefox ist nun auch in der Lage Passwörter in Formularen zu speichern, die kein „Submit“-Event verwenden; FLAC-Unterstützung hinzugefügt; WebGL 2-Unterstützung hinzugefügt; auf Seiten ohne sichere Verbindung, die die Eingabe von Anmeldedaten verlangen, blendet Firefox künftig einen Warnhinweis ein; Georgische- und Kabylische-Sprachunterstützung hinzugefügt; belarussische Sprachunterstützung entfernt; diverse Sicherheitsaktualisierungen[184] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 51.0.1 | 26. Januar 2017 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[185] | |||
Firefox 52 | 52.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.0 | 7. März 2017 | Neuerungen: WebAssembly-Unterstützung; der Browser erkennt Portalseiten von WLAN-Hotspots und öffnet sie in einem neuen Tab, sobald der Nutzer sich beim Hotspot angemeldet hat; Strict-Secure-Cookies-Spezifikation, die unsicheren HTTP-Sites das Setzen von Cookies mit dem „secure“-Flag untersagt; der Browser warnt vor unsicheren Log-ins; erweiterte Synchronisation: Nutzer können jetzt die offenen Tabs von einem Gerät zu einem anderen übertragen; diverse Sicherheitsaktualisierungen; NPAPI-Plugins werden bis auf Flash nicht mehr unterstützt; Support für Windows XP und Windows Vista wurde eingestellt.[186] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.0.1 | 17. März 2017 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[187] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.0.2 | 28. März 2017 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[188] | |||
Firefox ESR 52 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.0 | 7. März 2017 | Neue ESR-Version auf Basis der Version 52.[189] | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.0.1 | 17. März 2017 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[190] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.0.2 | 28. März 2017 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[191] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.1.0 | 19. April 2017 | Planmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[192] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.1.1 | 5. Mai 2017 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[193] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.1.2 | 19. Mai 2017 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[194] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.2.0 | 13. Juni 2017 | Planmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[195] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.2.1 | 29. Juni 2017 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[196] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.3.0 | 8. August 2017 | Planmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[197] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.4.0 | 28. September 2017 | Planmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[198] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.4.1 | 9. Oktober 2017 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierungen.[199] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.5.0 | 14. November 2017 | Planmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[200] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.5.2 | 7. Dezember 2017 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[201] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.5.3 | 28. Dezember 2017 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[202] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.6.0 | 23. Januar 2018 | Planmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[203] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.7.0 | 13. März 2018 | Planmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[204] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.7.1 | 14. März 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[205] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.7.2 | 16. März 2018 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[206] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.7.3 | 26. März 2018 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[207] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.7.4 | 30. April 2018 | Außerplanmäßige Kompatibilitätsaktualisierung für das „Windows 10 April 2018 Update“.[208] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.8.0 | 9. Mai 2018 | Planmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen; Leistungsverbesserungen beim Safe Browsing.[209] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.8.1 | 6. Juni 2018 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[210] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 52.9.0 | 26. Juni 2018 | Letzte planmäßige Sicherheitsaktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 52.0[211] | |||
Firefox 53 | 53.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 53.0 | 19. April 2017 | Neuerungen: Grafik-Stabilität wird durch den Einsatz von Compositor Process Separation (Projekt Quantum) erhöht; neue Kompakt-Themes; diverse Sicherheitsaktualisierungen; Geändert: Unterstützung für Vista oder älter, sowie von 32-Bit-Versionen von Mac OS X, entfällt.[212] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 53.0.1 | 27. April 2017 | Außerplanmäßige Fehler- und Stabilitätsaktualisierungen für Android.[213] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 53.0.2 | 5. Mai 2017 | Außerplanmäßige Fehler- und Sicherheitsaktualisierungen.[214] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 53.0.3 | 19. Mai 2017 | Außerplanmäßige Fehler- und Sicherheitsaktualisierungen.[215] | |||
Firefox 54 | 54.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 54.0 | 13. Juni 2017 | Projekt „Electrolysis“ (e10s) verteilt die Aufgaben im Browser nun auf insgesamt vier Prozesse; der Download-Button und die zugehörige Statusanzeige wurden vereinfacht; 22 Sicherheitslücken wurden beseitigt.[216] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 54.0.1 | 29. Juni 2017 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[217] | |||
Firefox 55 | 55.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 55.0 | 8. August 2017 | Neuerungen: Unterstützung für Virtuelle Realität (VR); signifikante Performance-Verbesserungen; Priorisierung von HTTPS gegenüber HTTP; Geolocation-API nur noch im sicheren Kontext; Adobe Flash Player nicht länger standardmäßig aktiviert; Lokaler Dateizugriff in eigenem Prozess für mehr Sicherheit; zahlreiche Sicherheitslücken geschlossen.[218] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 55.0.1 | 10. August 2017 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[219] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 55.0.2 | 16. August 2017 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[220] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 55.0.3 | 25. August 2017 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[221] | |||
Firefox 56 | 56.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 56.0 | 28. September 2017 | Firefox 56 wurde um ein Werkzeug zum Anfertigen von Bildschirmkopien ergänzt und schließt eine seit langem bestehende Datenschutzlücke im Umgang mit der IndexedDB-Schnittstelle. Dies ist die letzte Version, die Addons auf Basis von XUL unterstützt.[222] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 56.0.1 | 9. Oktober 2017 | Außerplanmäßige Aktualisierung: Nach dem Update auf die neue Version wird die 32-Bit-Version von Firefox unter Windows (64-Bit) automatisch auf die 64-Bit-Variante von Firefox umgestellt; Stabilitätsaktualisierung.[223] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 56.0.2 | 26. Oktober 2017 | Außerplanmäßige Fehler- und Stabilitätsaktualisierungen.[224] | |||
Firefox Quantum 57 | 57.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 57.0 | 14. November 2017 | Unterstützung für SDK- und XUL-basierte Erweiterungen wurde entfernt.[225] neue Benutzeroberfläche Photon,[226] neues Logo, grundlegend neuentwickelte Browserengine (dadurch höhere Leistung bei niedrigerem Arbeitsspeicherverbrauch)[227] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 57.0.1 | 29. November 2017 | Außerplanmäßige Fehler-, Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[228] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 57.0.2 | 7. Dezember 2017 | Außerplanmäßige Fehler- und Stabilitätsaktualisierung.[229] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 57.0.3 | 28. Dezember 2017 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[230] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 57.0.4 | 4. Januar 2018 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen, die die Meltdown und Spectre Bugs beheben.[231] | |||
Firefox Quantum 58 | 58.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 58.0 | 23. Januar 2018 | Erhöhte Render-Geschwindigkeit durch „Off-Main-Thread Painting“ (OMTP); neuer Baseline-Compiler, der den Seitenaufbau beschleunigt; Verbesserung des Screenshot-Tools; Nepali-Sprachunterstützung hinzugefügt; Nutzerprofile sind ab dieser Version nicht mehr abwärtskompatibel; diverse Sicherheitsaktualisierungen[232] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 58.0.1 | 29. Januar 2018 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[233] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 58.0.2 | 7. Februar 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Stabilitätsaktualisierungen.[234] | |||
Firefox Quantum 59 | 59.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 59.0 | 13. März 2018 | Performance-Verbesserungen; verbesserter Private-Browsing-Mode; zusätzliche Features für Firefox Screenshots; zusätzliche Suchmaschinen[235] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 59.0.1 | 16. März 2018 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[236] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 59.0.2 | 26. März 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen.[237] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 59.0.3 | 30. April 2018 | Außerplanmäßige Kompatibilitätsaktualisierung für das „Windows 10 April 2018 Update“.[238] | |||
Firefox Quantum 60 | 60.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.0 | 9. Mai 2018 | Neuerungen:[239] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.0.1 | 16. Mai 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[240] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.0.2 | 6. Juni 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen.[241] | |||
Firefox Quantum ESR 60 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.0 | 9. Mai 2018 | Neue ESR-Version auf Basis der Version 60.[242] | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.0.1 | 16. Mai 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[243] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.0.2 | 6. Juni 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen.[244] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.1.0 | 26. Juni 2018 | Planmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[245] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.2.0 | 5. September 2018 | Planmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[246] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.2.1 | 21. September 2018 | Außerplanmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[247] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.2.2 | 2. Oktober 2018 | Außerplanmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[248] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.3.0 | 23. Oktober 2018 | Planmäßige Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[249] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.4.0 | 11. Dezember 2018 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen; Neuerungen: Das ISO-Code Verzeichnis für Länder und Währungen wurde aktualisiert: Unidad Previsional (UYW) wurde als neuer Währungscode aufgenommen.[250] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.5.0 | 29. Januar 2019 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[251] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.5.1 | 12. Februar 2019 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[252] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.5.2 | 22. Februar 2019 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[253] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.6.0 | 19. März 2019 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[254] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.6.1 | 22. März 2019 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[255] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.6.2 | 5. Mai 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung (abgelaufenes Zertifikat sorgte für Deaktivierung von WebExtensions).[256] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.6.3 | 8. Mai 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung (abgelaufenes Zertifikat sorgte für Deaktivierung von WebExtensions).[257] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.7.0 | 21. Mai 2019 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[258] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.7.1 | 18. Juni 2019 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[259] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.7.2 | 20. Juni 2019 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[260] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.8.0 | 9. Juli 2019 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[261] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 60.9.0 | 3. September 2019 | Letzte planmäßige Sicherheitsaktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 60.0[262] | |||
Firefox Quantum 61 | 61.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 61.0 | 26. Juni 2018 | Neuerungen:[263] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 61.0.1 | 5. Juli 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[264] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 61.0.2 | 8. August 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[265] | |||
Firefox Quantum 62 | 62.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 62.0 | 5. September 2018 | Neuerungen:[266] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 62.0.1 | 7. September 2018 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung für Android.[267] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 62.0.2 | 21. September 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[268] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 62.0.3 | 2. Oktober 2018 | Außerplanmäßige Stabilitäts-, Fehler- und Sicherheitsaktualisierungen.[269] | |||
Firefox Quantum 63 | 63.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 63.0 | 23. Oktober 2018 | Neuerungen:[270] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 63.0.1 | 31. Oktober 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[271] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 63.0.2 | 7. November 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen für Android.[272] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 63.0.3 | 15. November 2018 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Stabilitätsaktualisierungen.[273] | |||
Firefox Quantum 64 | 64.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 64.0 | 11. Dezember 2018 | Neuerungen:[274] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 64.0.2 | 9. Januar 2019 | Wartungsupdate, welches Fehler beseitigt[275] | |||
Firefox Quantum 65 | 65.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 65.0 | 29. Januar 2019 | Neuerungen:[276] Unterstützung von WebP und AV1, verbesserter Tracking-Schutz | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 65.0.1 | 12. Februar 2019 | Außerplanmäßige Stabilitäts-, Fehler- und Sicherheitsaktualisierungen.[277] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 65.0.2 | 28. Februar 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[278] | |||
Firefox Quantum 66 | 66.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 66.0 | 19. März 2019 | Neuerungen:[279] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 66.0.1 | 22. März 2019 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[280] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 66.0.2 | 27. März 2019 | Außerplanmäßige Kompatibilitäts- und Stabilitätsaktualisierungen.[281] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 66.0.3 | 10. April 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[282] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 66.0.4 | 5. Mai 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung (abgelaufenes Zertifikat sorgte für Deaktivierung von WebExtensions).[283] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 66.0.5 | 7. Mai 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[284] | |||
Firefox Quantum 67 | 67.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 67.0 | 21. Mai 2019 | Integration des Webrenderers. Blockade von Cryptominern und Fingerprinting-Elementen ist jetzt möglich.[285][286] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 67.0.1 | 4. Juni 2019 | Außerplanmäßige Aktualisierung: Verbesserter Trackingschutz.[287] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 67.0.2 | 11. Juni 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[288] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 67.0.3 | 18. Juni 2019 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[289] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 67.0.4 | 20. Juni 2019 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[290] | |||
Firefox Quantum 68 | 68.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.0 | 9. Juli 2019 | Neuerungen:[291] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.0.1 | 18. Juli 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[292] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.0.2 | 14. August 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen.[293] | |||
Firefox Quantum ESR 68 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.0 | 9. Juli 2019 | Neue ESR-Version auf Basis der Version 68.[294] | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.0.1 | 18. Juli 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[295] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.0.2 | 14. August 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen.[296] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.1.0 | 3. September 2019 | Planmäßige Sicherheits-, Stabilitäts- und Funktionalitätsaktualisierungen.[297] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.2.0 | 22. Oktober 2019 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[298] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.2.1 | 13. November 2019 | Außerplanmäßige Aktualisierungen für Android.[299] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.3.0 | 3. Dezember 2019 | Planmäßige Sicherheits-, Stabilitäts- und Performanceaktualisierungen.[300] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.4.0 | 7. Januar 2020 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[301] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.4.1 | 8. Januar 2020 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[302] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.4.2 | 20. Januar 2020 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[303] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.5.0 | 11. Februar 2020 | Planmäßige Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[304] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.6.0 | 10. März 2020 | Planmäßige Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[305] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.6.1 | 3. April 2020 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[306] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.7.0 | 7. April 2020 | Planmäßige Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[307] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.8.0 | 5. Mai 2020 | Planmäßige Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[308] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.9.0 | 2. Juni 2020 | Planmäßige Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[309] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.10.0 | 30. Juni 2020 | Planmäßige Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[310] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.11.0 | 28. Juli 2020 | Planmäßige Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[311] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 68.12.0 | 25. August 2020 | Letzte planmäßige Sicherheitsaktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 68.0.[312] | |||
Firefox Quantum 69 | 69.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 69.0 | 3. September 2019 | Neuerungen:[313] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 69.0.1 | 18. September 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen, sowie Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen.[314] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 69.0.2 | 3. Oktober 2019 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierungen.[315] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 69.0.3 | 10. Oktober 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[316] | |||
Firefox Browser 70 | 70.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 70.0 | 22. Oktober 2019 | Neuerungen: Neuer Javascript Baseline Interpreter, WebRender standardmäßig aktiviert auf Windows bei Intel-GPUs, verbesserter Fenstermanager auf mac OS mit Reduktion des Stromverbrauchs um das Dreifache, Beschleunigung des Seitenaufbaus um bis zu 22 % und Reduktion des Ressourcenverbrauchs bei Videos um bis zu 37 %.[317] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 70.0.1 | 31. Oktober 2019 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[318] | |||
Firefox Browser 71 | 71.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 71.0 | 3. Dezember 2019 | Neuerungen:[319] | |
Firefox Browser 72 | 72.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 72.0 | 7. Januar 2020 | Neuerungen:[320] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 72.0.1 | 8. Januar 2020 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[321] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 72.0.2 | 20. Januar 2020 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[322] | |||
Firefox Browser 73 | 73.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 73.0 | 11. Februar 2020 | Neuerungen:[323] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 73.0.1 | 18. Februar 2020 | Außerplanmäßige Fehlerbereinigungen.[324] | |||
Firefox Browser 74 | 74.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 74.0 | 10. März 2020 | Neuerungen:[325] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 74.0.1 | 3. April 2020 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[326] | |||
Firefox Browser 75 | 75.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 75.0 | 7. April 2020 | Neuerungen: Intelligenter und schneller suchen mit überarbeiteter Adressleiste.[327] | |
Firefox Browser 76 | 76.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 76.0 | 5. Mai 2020 | Neuerungen: Verbesserter Schutz bei Online-Kontoanmeldungen.[328] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 76.0.1 | 8. Mai 2020 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[329] | |||
Firefox Browser 77 | 77.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 77.0 | 2. Juni 2020 | Neuerungen:[330] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 77.0.1 | 3. Juni 2020 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[331] | |||
Firefox Browser 78 | 78.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.0 | 30. Juni 2020 | Neuerungen:[332] Letzte Version für macOS 10.9 bis 10.11 | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.0.1 | 1. Juli 2020 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[333] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.0.2 | 9. Juli 2020 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung und Fehlerbehebungen.[334] | |||
Firefox Browser ESR 78 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.0 | 30. Juni 2020 | Neue ESR-Version auf Basis der Version 78.[335] | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.0.1 | 1. Juli 2020 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[336] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.0.2 | 9. Juli 2020 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung und Fehlerbehebungen.[337] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.1.0 | 28. Juli 2020 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[338] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.2.0 | 25. August 2020 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[339] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.3.0 | 22. September 2020 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[340] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.3.1 | 1. Oktober 2020 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[341] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.4.0 | 20. Oktober 2020 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[342] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.4.1 | 10. November 2020 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[343] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.5.0 | 17. November 2020 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[344] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.6.0 | 15. Dezember 2020 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[345] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.6.1 | 6. Januar 2021 | Außerplanmäßige Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierung.[346] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.7.0 | 26. Januar 2021 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[347] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.7.1 | 5. Februar 2021 | Außerplanmäßige Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierung.[348] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.8.0 | 23. Februar 2021 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[349] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.9.0 | 23. März 2021 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[350] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.10.0 | 19. April 2021 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[351] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.10.1 | 4. Mai 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung und Sicherheitsaktualisierung.[352] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.11.0 | 1. Juni 2021 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[353] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.12.0 | 13. Juli 2021 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[354] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.13.0 | 10. August 2021 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[355] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.14.0 | 7. September 2021 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[356] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 78.15.0 | 5. Oktober 2021 | Letzte planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 78.[357] | |||
Firefox Browser 79 | 79.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 79.0 | 28. Juli 2020 | Neuerungen:[358] | |
Firefox Browser 80 | 80.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 80.0 | 25. August 2020 | Neuerungen:[359] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 80.0.1 | 1. September 2020 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[360] | |||
Firefox Browser 81 | 81.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 81.0 | 22. September 2020 | Neuerungen:[361] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 81.0.1 | 1. Oktober 2020 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Stabilitätsaktualisierungen.[362] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 81.0.2 | 13. Oktober 2020 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[363] | |||
Firefox Browser 82 | 82.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 82.0 | 20. Oktober 2020 | Neuerungen:[364] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 82.0.1 | 27. Oktober 2020 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[365] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 82.0.2 | 28. Oktober 2020 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[366] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 82.0.3 | 10. November 2020 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[367] | |||
Firefox Browser 83 | 83.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 83.0 | 17. November 2020 | Neuerungen:[368] | |
Firefox Browser 84 | 84.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 84.0 | 15. Dezember 2020 | Neuerungen:[369] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 84.0.1 | 22. Dezember 2020 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[370] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 84.0.2 | 6. Januar 2021 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[371] | |||
Firefox Browser 85 | 85.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 85.0 | 26. Januar 2021 | Neuerungen: Ende der Unterstützung von Adobe Flash; Erweiterung um Schutz vor Supercookies; Speicherung von und Zugriff auf Bookmarks verbessert; Im Passwortmanager gespeicherte Passwörter können mit einem Klick gelöscht werden[372] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 85.0.1 | 5. Februar 2021 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[373] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 85.0.2 | 9. Februar 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[374] | |||
Firefox Browser 86 | 86.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 86.0 | 23. Februar 2021 | Neuerungen:[375] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 86.0.1 | 11. März 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[376] | |||
Firefox Browser 87 | 87.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 87.0 | 23. März 2021 | Neuerungen:[377] | |
Firefox Browser 88 | 88.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 88.0 | 19. April 2021 | Neuerungen:[378] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 88.0.1 | 4. Mai 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen, Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[379] | |||
Firefox Browser 89 | 89.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 89.0 | 1. Juni 2021 | Neuerungen: Neues „Proton“-Design; verbesserter Datenschutz in privaten Fenstern; zahlreiche Verbesserungen für Nutzer von macOS; Verbesserungen der Webplattform und Entwicklerwerkzeuge; Sicherheitsaktualisierungen.[380] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 89.0.1 | 17. Juni 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen, Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[381] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 89.0.2 | 23. Juni 2021 | Behebung gelegentlicher Hänger mit WebRender unter Linux.[382] | |||
Firefox Browser 90 | 90.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 90.0 | 13. Juli 2021 | Unter Windows können Updates angewendet werden, während Firefox nicht ausgeführt wird. Es können PDFs mit klickbaren Hyperlinks von Webseiten erstellt werden. FTP wird nicht mehr unterstützt.[383] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 90.0.1 | 19. Juli 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[384] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 90.0.2 | 22. Juli 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[385] | |||
Firefox Browser 91 | 91.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.0 | 10. August 2021 | Neuerungen:[386] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.0.1 | 17. August 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen, Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[387] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.0.2 | 24. August 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[388] | |||
Firefox Browser ESR 91 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.0 | 10. August 2021 | Neue ESR-Version auf Basis der Version 91.[389] | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.0.1 | 17. August 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen, Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierungen.[390] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.1.0 | 7. September 2021 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[391] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.2.0 | 5. Oktober 2021 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[392] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.3.0 | 2. November 2021 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[393] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.4.0 | 7. Dezember 2021 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[394] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.4.1 | 16. Dezember 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[395] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.5.0 | 11. Januar 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[396] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.5.1 | 27. Januar 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[397] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.6.0 | 8. Februar 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[398] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.7.0 | 8. März 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[399] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.7.1 | 14. März 2022 | Yandex und Mail.ru wurden als optionale Suchanbieter aus dem Dropdown-Suchmenü in Firefox entfernt.[400] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.8.0 | 5. April 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[401] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.9.0 | 3. Mai 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[402] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.9.1 | 20. Mai 2022 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[403] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.10.0 | 31. Mai 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[404] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.11.0 | 28. Juni 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[405] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.12.0 | 26. Juli 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[406] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 91.13.0 | 23. August 2022 | Letzte planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 91.[407] | |||
Firefox Browser 92 | 92.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 92.0 | 7. September 2021 | Neuerungen:[408] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 92.0.1 | 23. September 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[409] | |||
Firefox Browser 93 | 93.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 93.0 | 5. Oktober 2021 | Neuerungen:[410] | |
Firefox Browser 94 | 94.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 94.0 | 2. November 2021 | Neuerungen:[411] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 94.0.1 | 4. November 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[412] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 94.0.2 | 22. November 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[413] | |||
Firefox Browser 95 | 95.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 95.0 | 7. Dezember 2021 | Neuerungen:[414] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 95.0.1 | 16. Dezember 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[415] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 95.0.2 | 19. Dezember 2021 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[416] | |||
Firefox Browser 96 | 96.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 96.0 | 11. Januar 2022 | Neuerungen:[417] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 96.0.1 | 14. Januar 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[418] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 96.0.2 | 20. Januar 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[419] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 96.0.3 | 27. Januar 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[420] | |||
Firefox Browser 97 | 97.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 97.0 | 8. Februar 2022 | Neuerungen:[421] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 97.0.1 | 17. Februar 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[422] | |||
Firefox Browser 98 | 98.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 98.0 | 8. März 2022 | Neuerungen:[423] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 98.0.1 | 14. März 2022 | Yandex und Mail.ru wurden als optionale Suchanbieter aus dem Dropdown-Suchmenü in Firefox entfernt.[424] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 98.0.2 | 23. März 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[425] | |||
Firefox Browser 99 | 99.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 99.0 | 5. April 2022 | Neuerungen:[426] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 99.0.1 | 12. April 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[427] | |||
Firefox Browser 100 | 100.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 100.0 | 3. Mai 2022 | Neuerungen:[428] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 100.0.1 | 16. Mai 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[429] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 100.0.2 | 20. Mai 2022 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[430] | |||
Firefox Browser 101 | 101.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 101.0 | 31. Mai 2022 | Neuerungen:[431] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 101.0.1 | 9. Juni 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Stabilitätsaktualisierungen.[432] | |||
Firefox Browser 102 | 102.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.0 | 28. Juni 2022 | Neuerungen:[433] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.0.1 | 6. Juli 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Stabilitätsaktualisierungen.[434] | |||
Firefox Browser ESR 102 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.0 | 28. Juni 2022 | Neue ESR-Version auf Basis der Version 102.[435] | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.0.1 | 6. Juli 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierungen.[436] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.1.0 | 26. Juli 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[437] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.2.0 | 23. August 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[438] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.3.0 | 20. September 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[439] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.4.0 | 18. Oktober 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[440] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.5.0 | 15. November 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[441] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.6.0 | 13. Dezember 2022 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[442] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.7.0 | 17. Januar 2023 | Planmäßige Stabilitäts-, Funktions- und Sicherheitsaktualisierungen.[443] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.8.0 | 14. Februar 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[444] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.9.0 | 14. März 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[445] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.10.0 | 11. April 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[446] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.11.0 | 9. Mai 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und weitere Qualitätsverbesserungen.[447] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.12.0 | 6. Juni 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und weitere Qualitätsverbesserungen.[448] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.13.0 | 4. Juli 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und weitere Qualitätsverbesserungen.[449] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.14.0 | 1. August 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und weitere Qualitätsverbesserungen.[450] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.15.0 | 29. August 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[451] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 102.15.1 | 12. September 2023 | Letzte außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung der ESR-Version auf Basis der Version 102.[452] | |||
Firefox Browser 103 | 103.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 103.0 | 26. Juli 2022 | Neuerungen:[453] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 103.0.1 | 1. August 2022 | Außerplanmäßige Stabilitäts- und Funktionsaktualisierung.[454] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 103.0.2 | 9. August 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[455] | |||
Firefox Browser 104 | 104.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 104.0 | 23. August 2022 | Neuerungen:[456] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 104.0.1 | 30. August 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[457] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 104.0.2 | 6. September 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[458] | |||
Firefox Browser 105 | 105.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 105.0 | 20. September 2022 | Neuerungen:[459] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 105.0.1 | 23. September 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[460] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 105.0.2 | 4. Oktober 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[461] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 105.0.3 | 7. Oktober 2022 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[462] | |||
Firefox Browser 106 | 106.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 106.0 | 18. Oktober 2022 | Neuerungen:[463] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 106.0.1 | 20. Oktober 2022 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[464] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 106.0.2 | 26. Oktober 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[465] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 106.0.3 | 31. Oktober 2022 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierungen.[466] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 106.0.4 | 3. November 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[467] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 106.0.5 | 4. November 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[468] | |||
Firefox Browser 107 | 107.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 107.0 | 15. November 2022 | Neuerungen:[469] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 107.0.1 | 29. November 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[470] | |||
Firefox Browser 108 | 108.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 108.0 | 13. Dezember 2022 | Neuerungen:[471] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 108.0.1 | 16. Dezember 2022 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[472] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 108.0.2 | 5. Januar 2023 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[473] | |||
Firefox Browser 109 | 109.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 109.0 | 17. Januar 2023 | Neuerungen:[474] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 109.0.1 | 31. Januar 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[475] | |||
Firefox Browser 110 | 110.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 110.0 | 14. Februar 2023 | Neuerungen:[476] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 110.0.1 | 28. Februar 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[477] | |||
Firefox Browser 111 | 111.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 111.0 | 14. März 2023 | Neuerungen:[478] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 111.0.1 | 21. März 2023 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierungen.[479] | |||
Firefox Browser 112 | 112.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 112.0 | 11. April 2023 | Neuerungen:[480] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 112.0.1 | 17. April 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[481] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 112.0.2 | 25. April 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[482] | |||
Firefox Browser 113 | 113.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 113.0 | 9. Mai 2023 | Neuerungen:[483] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 113.0.1 | 12. Mai 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[484] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 113.0.2 | 23. Mai 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[485] | |||
Firefox Browser 114 | 114.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 114.0 | 6. Juni 2023 | Neuerungen:[486] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 114.0.1 | 9. Juni 2023 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[487] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 114.0.2 | 20. Juni 2023 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierungen.[488] | |||
Firefox Browser 115 | 115.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.0 | 4. Juli 2023 | Neuerungen:[489] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.0.1 | 7. Juli 2023 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[490] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.0.2 | 11. Juli 2023 | Außerplanmäßige Fehler-, Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierung.[491] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.0.3 | 27. Juli 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[492] | |||
Firefox Browser ESR 115 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.0 | 4. Juli 2023 | Neue ESR-Version auf Basis der Version 115.[493] | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.0.1 | 7. Juli 2023 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[494] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.0.2 | 11. Juli 2023 | Außerplanmäßige Fehler-, Stabilitäts- und Sicherheitsaktualisierung.[495] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.0.3 | 27. Juli 2023 | Außerplanmäßige Stabilitätsaktualisierung.[496] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.1 | 1. August 2023 | Planmäßige Stabilitätsaktualisierungen.[497] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.2.0 | 29. August 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und Qualitätsverbesserungen.[498] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.2.1 | 12. September 2023 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[499] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.3.0 | 26. September 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[500] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.3.1 | 28. September 2023 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[501] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.4.0 | 24. Oktober 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[502] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.5.0 | 21. November 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[503] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.6.0 | 19. Dezember 2023 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[504] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.7.0 | 23. Januar 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[505] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.8.0 | 20. Februar 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[506] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.9.0 | 19. März 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[507] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.9.1 | 22. März 2024 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[508] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.10.0 | 16. April 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[509] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.11.0 | 14. Mai 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[510] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.12.0 | 11. Juni 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[511] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.13.0 | 9. Juli 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[512] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.14.0 | 6. August 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[513] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.15.0 | 3. September 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[514] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.16.0 | 1. Oktober 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[515] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.16.1 | 9. Oktober 2024 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[516] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.17.0 | 29. Oktober 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[517] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.18.0 | 26. November 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[518] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.19.0 | 7. Januar 2025 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[519] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.20.0 | 4. Februar 2025 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[520] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.21.0 | 4. März 2025 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[521] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.21.1 | 27. März 2025 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[522] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 115.22.0 | 1. April 2025 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierung.[523] | |||
Ältere Version; noch unterstützt: 115.23.0 | 29. April 2025 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierung.[524] | |||
Firefox Browser 116 | 116.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 116.0 | 1. August 2023 | Neuerungen:[525] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 116.0.1 | 4. August 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[526] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 116.0.2 | 7. August 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[527] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 116.0.3 | 16. August 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[528] | |||
Firefox Browser 117 | 117.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 117.0 | 29. August 2023 | Neuerungen:[529] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 117.0.1 | 12. September 2023 | Außerplanmäßige Fehler- und Sicherheitsaktualisierungen.[530] | |||
Firefox Browser 118 | 118.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 118.0 | 26. September 2023 | Neuerungen:[531] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 118.0.1 | 28. September 2023 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[532] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 118.0.2 | 10. Oktober 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Stabilitätsaktualisierungen.[533] | |||
Firefox Browser 119 | 119.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 119.0 | 24. Oktober 2023 | Neuerungen:[534] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 119.0.1 | 7. November 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[535] | |||
Firefox Browser 120 | 120.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 120.0 | 21. November 2023 | Neuerungen:[536] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 120.0.1 | 30. November 2023 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[537] | |||
Firefox Browser 121 | 121.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 121.0 | 19. Dezember 2023 | Neuerungen:[538] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 121.0.1 | 9. Januar 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[539] | |||
Firefox Browser 122 | 122.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 122.0 | 23. Januar 2024 | Neuerungen:[540] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 122.0.1 | 6. Februar 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[541] | |||
Firefox Browser 123 | 123.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 123.0 | 20. Februar 2024 | Neuerungen:[542] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 123.0.1 | 5. März 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[543] | |||
Firefox Browser 124 | 124.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 124.0 | 19. März 2024 | Neuerungen:[544] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 124.0.1 | 22. März 2024 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[545] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 124.0.2 | 2. April 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[546] | |||
Firefox Browser 125 | 125.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 125.0 | nicht veröffentlicht | Veröffentlichung der Hauptversion 125.0 wurde wegen der Entdeckung eines schwerwiegenden Qualitätsproblems zugunsten der Version 125.0.1 übersprungen. | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 125.0.1 | 16. April 2024 | Neuerungen:[547] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 125.0.2 | 22. April 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[548] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 125.0.3 | 29. April 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[549] | |||
Firefox Browser 126 | 126.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 126.0 | 14. Mai 2024 | Neuerungen:[550] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 126.0.1 | 28. Mai 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[551] | |||
Firefox Browser 127 | 127.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 127.0 | 11. Juni 2024 | Neuerungen:[552] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 127.0.1 | 19. Juni 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[553] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 127.0.2 | 25. Juni 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[554] | |||
Firefox Browser 128 | 128.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.0 | 9. Juli 2024 | Neuerungen:[555] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.0.1 | 16. Juli 2024 | Diese Versionsnummer war ausschließlich einem Android-Update vorbehalten.[556] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.0.2 | 23. Juli 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und diverse Stabilitätsaktualisierungen.[557] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.0.3 | 26. Juli 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[558] | |||
Firefox Browser ESR 128 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.0 | 9. Juli 2024 | Neue ESR-Version auf Basis der Version 128.[559] | ||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.1.0 | 6. August 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[560] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.2.0 | 3. September 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[561] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.3.0 | 1. Oktober 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[562] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.3.1 | 9. Oktober 2024 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[563] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.4.0 | 29. Oktober 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[564] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.5.0 | 26. November 2024 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen und andere Qualitätsverbesserungen.[565] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.5.1 | 29. November 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[566] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.5.2 | 12. Dezember 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[567] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.6.0 | 7. Januar 2025 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[568] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.7.0 | 4. Februar 2025 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[569] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.8.0 | 4. März 2025 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[570] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.8.1 | 27. März 2025 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[571] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 128.9.0 | 1. April 2025 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[572] | |||
Ältere Version; noch unterstützt: 128.10.0 | 29. April 2025 | Planmäßige Sicherheitsaktualisierungen.[573] | |||
Firefox Browser 129 | 129.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 129.0 | 6. August 2024 | Neuerungen:[574] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 129.0.1 | 13. August 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[575] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 129.0.2 | 20. August 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[576] | |||
Firefox Browser 130 | 130.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 130.0 | 3. September 2024 | Neuerungen:[577] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 130.0.1 | 17. September 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[578] | |||
Firefox Browser 131 | 131.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 131.0 | 1. Oktober 2024 | Neuerungen:[579] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 131.0.1 | 8. Oktober 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen für Android.[580] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 131.0.2 | 9. Oktober 2024 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[581] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 131.0.3 | 14. Oktober 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierung.[582] | |||
Firefox Browser 132 | 132.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 132.0 | 29. Oktober 2024 | Neuerungen:[583] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 132.0.1 | 4. November 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[584] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 132.0.2 | 12. November 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[585] | |||
Firefox Browser 133 | 133.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 133.0 | 26. November 2024 | Neuerungen:[586] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 133.0.1 | 3. Dezember 2024 | Diese Versionsnummer war ausschließlich einem Android-Update vorbehalten.[587] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 133.0.2 | 5. Dezember 2024 | Diese Versionsnummer war ausschließlich einem Android-Update vorbehalten.[588] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 133.0.3 | 10. Dezember 2024 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[589] | |||
Firefox Browser 134 | 134.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 134.0 | 7. Januar 2025 | Neuerungen:[590] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 134.0.1 | 14. Januar 2025 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[591] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 134.0.2 | 21. Januar 2025 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[592] | |||
Firefox Browser 135 | 135.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 135.0 | 4. Februar 2025 | Neuerungen:[593] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 135.0.1 | 18. Februar 2025 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierung.[594] | |||
Firefox Browser 136 | 136.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 136.0 | 4. März 2025 | Neuerungen:[595] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 136.0.1 | 11. März 2025 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[596] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 136.0.2 | 18. März 2025 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[597] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 136.0.3 | 25. März 2025 | Außerplanmäßige Fehlerbehebung.[598] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 136.0.4 | 27. März 2025 | Außerplanmäßige Sicherheitsaktualisierung.[599] | |||
Firefox Browser 137 | 137.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 137.0 | 1. April 2025 | Neuerungen:[600] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 137.0.1 | 8. April 2025 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[601] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 137.0.2 | 15. April 2025 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen und Sicherheitsaktualisierung.[602] | |||
Firefox Browser 138 | 138.0 | Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 138.0 | 29. April 2025 | Neuerungen:[603] | |
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 138.0.1 | 1. Mai 2025 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[604] | |||
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 138.0.2 | 6. Mai 2025 | Diese Versionsnummer war ausschließlich einem Android-Update vorbehalten.[605] | |||
Aktuelle Version: 138.0.3 | 13. Mai 2025 | Außerplanmäßige Fehlerbehebungen.[606] | |||
Daten der nächsten geplanten Veröffentlichungen[607] | |||||
Firefox Browser ESR 115 | 115.0 | Zukünftige Version: 115.24.0 | 27. Mai 2025 | Geplante Neuerungen: Letzte Sicherheitsaktualisierungen der ESR-Version auf Basis der Version 115. | |
Firefox Browser ESR 128 | 128.0 | Zukünftige Version: 128.11.0 | 27. Mai 2025 | Geplante Neuerungen: Sicherheitsaktualisierungen. | |
Zukünftige Version: 128.12.0 | 24. Juni 2025 | Geplante Neuerungen: Sicherheitsaktualisierungen. | |||
Zukünftige Version: 128.13.0 | 22. Juli 2025 | Geplante Neuerungen: Sicherheitsaktualisierungen. | |||
Firefox Browser 139 | 139.0 | Zukünftige Version: 139.0 | 27. Mai 2025 | ||
Firefox Browser 140 | 140.0 | Zukünftige Version: 140.0 | 24. Juni 2025 | ||
Firefox Browser ESR 140 | Zukünftige Version: 140.0 | 24. Juni 2025 | Neue ESR-Version auf Basis der Version 140. | ||
Zukünftige Version: 140.1.0 | 22. Juli 2025 | Geplante Neuerungen: Sicherheitsaktualisierungen. | |||
Firefox Browser 141 | 141.0 | Zukünftige Version: 141.0 | 22. Juli 2025 | ||
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version |
Schließen
a
Remove ads
Aufbau der Versionsnummern
Die Mozilla Foundation definiert die Versionsnummern von Mozilla-Produkten nach einem Schema, bei dem die Weiterentwicklung des Projekts von den ersten beiden Ziffern wiedergegeben wird, die Dritte wird für Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen verwendet.
- Hauptversionsnummer.Nebenversionsnummer.Korrekturnummer
Die Versionszweige 1.5 und 2.0 weichen von diesem Schema ab,[608] dort wurde eine weitere Korrekturnummer eingeführt, welche Änderungen am Add-on-System betroffen hätte (Korrekturnummer A), Sicherheits- und Stabilitätsaktualisierungen wurden von der Korrekturnummer B dargestellt. Wäre ein Eingreifen in das Add-on-System nötig gewesen, wodurch die Entwickler vieler Add-ons aus Kompatibilitätsgründen eine neue Version hätten veröffentlichen müssen, wäre die Korrekturnummer A geändert worden.[609]
- Hauptversionsnummer.Nebenversionsnummer.Korrekturnummer A.Korrekturnummer B
Da dieser Fall nie eintrat, entschloss sich Mozilla dazu, zur Veröffentlichung der Version 3.0 zum ursprünglichen Schema zurückzukehren.[610]
Remove ads
Herkunft der Codenamen
Royal Oak, One Tree Hill und Greenlane sind Vororte von Auckland, Neuseeland. Diese Codenamen wurden von Ben Goodger, der in Neuseeland aufwuchs, benannt. Die anderen ursprünglich in der Roadmap[611] angegebenen Codenamen bis zur Version 1.0 stammen aus einer Straßenkarte von einer Reise nach Phoenix in Arizona.
Deer Park ist ein kleiner Ort in Suffolk County, New York. Ben Goodger wurde durch einen Wegweiser an der Long Island Rail Road auf diesen Namen aufmerksam. Bon Echo ist ein Naturpark in Ontario, Kanada. Der Name soll auf das „gute Echo“ anspielen, das Firefox in der Version 1 bisher erfahren hat.
Gran Paradiso ist ein Nationalpark im Nordwesten Italiens, Shiretoko der Nationalpark auf der gleichnamigen japanischen Halbinsel.
Namoroka ist ein Nationalpark in Madagaskar, Tumucumaque ein Nationalpark in Brasilien.
Remove ads
Entwicklerversionen
Zusammenfassung
Kontext
Ab Version 5 wird Firefox parallel in fünf, ab Version 10 in sechs verschiedenen sogenannten „Channels“ entwickelt. Vier dieser Channels sind für die Entwickler und Vorabtester gedacht, der fünfte „Release“-Channel sowie der sechste „ESR“-Channel richten sich an die breite Öffentlichkeit.
Entwicklungszyklus des Mozilla Firefox
Beginnend mit Version 5 durchlief jede neue Firefox-Version nacheinander die Channels „Nightly“, „Aurora“ und „Beta“. In jedem Channel wurde diese sechs Wochen entwickelt und getestet, bevor sie anschließend im Release-Channel veröffentlicht wurde. Die Nutzung des Aurora-Channels wurde mit Firefox 56 eingestellt.[612][613]
Shadow
Dieser Channel ist nicht öffentlich und ausschließlich für einige (etwa zehn)[614] ausgewählte Mitarbeiter bei Mozilla zugänglich. Er dient der Beseitigung von kritischen Sicherheitslücken, die nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollen. Für Entwickler, die nicht dieser Gruppe angehören, ist dieser Channel von keinerlei Bedeutung.
Nightly

Nightly ist die Bezeichnung des Channels, in dem die Entwicklung einer neuen Version des Mozilla Firefox beginnt. „Nightly“-Versionen können instabil sein und möglicherweise auch Firefox-Installation sowie -Profil beschädigen. Nach sechs bis acht Wochen wird die Firefox-Version aus diesem Channel in den „Aurora“-Channel übertragen und im Nightly-Channel wird mit der Entwicklung einer neuen Firefox-Hauptversion begonnen.
„Nightly“-Versionen erscheinen täglich als sogenannte Nightly Builds; sie werden ohne eine vorherige Prüfung auf ihre grundsätzliche Funktion automatisiert aus dem Quelltext erstellt. Das Herunterladen und Ausführen dieser Versionen wird daher nur erfahrenen Anwendern empfohlen.[615] Sie enthalten neue Funktionen, die allerdings nicht zwangsläufig in die nächste offizielle Vorabversion und die nächste endgültige Version einfließen werden. Vielmehr dienen die Nightly-Versionen zum Testen von noch nicht ausgereiften und teilweise sehr experimentellen Funktionen. Eine detaillierte Übersicht aktueller Änderungen gibt es im Burning-Edge-Weblog.[616] Vor der Einführung des neuen Release-Zyklus waren die „Nightly“-Vorabversionen des Firefox unter dem Namen Minefield bekannt.
Aurora

Die Aurora-Versionen des Firefox wurden ebenfalls täglich automatisch aus dem Quelltext erstellt. Allerdings waren die in diesem Channel veröffentlichten Neuerungen nicht ganz so experimentell wie die des Nightly-Channels. Außerdem findet eine grobe Überprüfung der Firefox-Version dieses Channels durch das QA-Team statt, wenn in diesem Channel mit der Entwicklung einer neuen Hauptversion des Firefox begonnen wurde (alle sechs bis acht Wochen).[617] Seit Firefox 56 wird dieser Entwicklungskanal nicht mehr genutzt.[612][613]
Beta
Die weiterhin bestehenden Beta-Versionen des Firefox werden vom QA-Team bei jeder neuen Veröffentlichung geprüft und sollten weitgehend stabil laufen. Sie werden außerdem bereits als „Mozilla Firefox“ gekennzeichnet und besitzen deshalb keinen speziellen Vorab-Entwicklungsnamen.
Release
In diesem Channel laufen ausschließlich Firefox-Versionen für Endverbraucher. Diese werden vor ihrer Auslieferung durch die automatische Aktualisierungsfunktion von der Qualitätskontrolle überprüft. In diesem Channel sollen keine Programmfehler mehr enthalten sein.
ESR
Im ESR-Channel (Extended Support Release) laufen ausschließlich Firefox-Versionen mit Langzeitunterstützung für Endverbraucher. Sie werden vor ihrer Auslieferung streng vom QA-Team kontrolliert, allerdings sind die Versionen für ein Jahr von Updates für Programmfunktionen ausgenommen und werden nur mit Sicherheitsupdates versorgt. Genauso wie im Release-Channel wird angestrebt, dass auch in ESR-Versionen keine Programmfehler mehr enthalten sind.
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
- Mozilla Firefox Releases Notes. Mozilla Foundation, Tabelle mit Links zu den einzelnen Releases Notes (englisch)
- mozilla.org news. Mozilla Foundation, Press Releases and Announcements [Archive] (englisch)
- Übersicht über Termine von kommenden und veröffentlichten Firefox-Versionen (englisch)
- Informationen über die neuen Firefox-Channels auf dem Entwicklernewsblog von Mozilla (englisch)
- Informationen über den neuen Veröffentlichungszyklus des Mozilla Firefox (ab Version 5) auf der Mozilla-Github-Seite (englisch)
- Alte Versionen von Firefox im FTP-Verzeichnis
- Download-Möglichkeit fast aller älteren Firefox-Versionen seit 10. Februar 2004 (ab Version 0.8)
- Foxkeh (PDF; 2,8 MB)
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads