Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft
Motorsportmeisterschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (offiziell FIA World Endurance Championship, kurz WEC) ist eine vom Automobile Club de l’Ouest organisierte Langstreckenrennserie für Sportprototypen und Gran Turismos, die seit 2012 nach den Regeln und Richtlinien der 24 Stunden von Le Mans ausgetragen wird.
Remove ads
Die Meisterschaft
Zusammenfassung
Kontext
Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) hat sich seit ihrer Gründung 2012 kontinuierlich weiterentwickelt. Ursprünglich aus dem Intercontinental Le Mans Cup hervorgegangen, erhielt die Serie ab 2012 den offiziellen WM-Status der FIA.
In den ersten Jahren dominierten Hersteller wie Audi mit dem R18 und Toyota mit dem TS030 die LMP1-Klasse. 2014 trat Porsche mit dem 919 Hybrid bei, während Nissan 2015 mit dem GT-R LM Nismo lediglich beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans antrat. Ende 2016 zog sich Audi aus der Serie zurück, gefolgt von Porsche im Jahr 2017.
Aktuell, im Jahr 2025, ist die Hypercar-Klasse (ehemals LMP1) das Spitzenfeld der WEC. Toyota setzt den GR010 Hybrid ein, während Hersteller wie Ferrari mit dem 499P, Porsche mit dem 963, Peugeot mit dem 9X8, Cadillac mit dem V-Series.R, BMW mit dem M Hybrid V8, Alpine mit dem A424 und Aston Martin mit dem Valkyrie AMR-LMH vertreten sind. Lamborghini hat sich nach der Saison 2024 aus der WEC zurückgezogen, da die neuen Regularien ab 2025 vorschreiben, dass Hersteller zwei Fahrzeuge in der Hypercar-Klasse einsetzen müssen, was nicht mit Lamborghinis Strategie übereinstimmte.
In der Saison 2024 wurde die LMP2-Klasse aufgrund der steigenden Teilnehmerzahl in der Hypercar- und LMGT3-Klasse aus der WEC entfernt, bleibt jedoch beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans vertreten. Die GTE-Klassen wurden durch die LMGT3-Klasse ersetzt, die auf dem etablierten GT3-Reglement basiert. Hersteller dürfen maximal zwei Fahrzeuge in dieser Klasse einsetzen, wobei diejenigen, die auch in der Hypercar-Klasse vertreten sind, bevorzugt werden.
Mercedes kehrte 2025 in die WEC zurück und tritt in der LMGT3-Klasse mit dem Mercedes-AMG GT3 an, eingesetzt vom Team Iron Lynx. Dieses Team wechselte von Lamborghini zu Mercedes, nachdem Lamborghini sein WEC-Engagement beendet hatte.
Die WEC-Saison 2025 umfasst acht Rennen, beginnend mit dem 1812-km-Rennen von Katar am 28. Februar und endend mit dem 8-Stunden-Rennen von Bahrain am 8. November. Weitere Stationen sind Imola, Spa-Francorchamps, Le Mans, São Paulo, Austin und Fuji.
Die Meisterschaftstitel der WEC werden an Fahrer in allen Klassen vergeben, während Hersteller in den Klassen Hypercar und LMGT3 ausgezeichnet werden.
Remove ads
Sportliches Reglement
Zusammenfassung
Kontext
Freies Training
Pro Rennwochenende gibt es 2 oder 3 Trainingssitzungen, diese können eine, eineinhalb oder zwei Stunden dauern. Die gesamte Trainingszeit ist auf 4 Stunden pro Rennwochenende begrenzt.
Qualifying
Das Qualifying ist in zwei Sitzungen unterteilt, die erste Sitzung ist für die LMGTE Pro und LMGTE Am Fahrzeuge, die Zweite für die Hypercars und LMP2s vorgesehen. Diese Sitzungen dauern jeweils 10 Minuten und werden seit 2021 wieder von nur mehr einem Fahrer bestritten.[1] In der LMGTE Am Klasse muss ein Bronze klassifizierter Fahrer das Qualifying bestreiten.
Rennen
Rennen müssen nach den Regularien zumindest 6 Stunden dauern. Im aktuellen Rennkalender gibt es Rennen welche 6, 8 oder 24 Stunden dauern, die 1000 Meilen von Sebring werden jedoch unter einem besonderen Format ausgetragen. Die Rennlänge beträgt entweder 1000 Meilen (268 Runden) oder 8 Stunden, je nachdem was zuerst eintritt.
Reifen
Für die Hypercar und LMP2 Klasse ist der Reifenhersteller in den Regularien festgelegt. In der Hypercar Klasse werden die Reifen von Michelin bereitgestellt[2], in der LMP2 ist Goodyear der einheitliche Reifenhersteller.[3] In der LMGTE Pro & LMGTE Am ist die Reifenauswahl jedoch den Teams überlassen.
Die Anzahl der Trockenreifen, welche in den einzelnen Sitzungen verwendet werden dürfen, hängen von der Renndistanz und der Klasse ab:
Die Anzahl der Regenreifen hingegen ist nicht begrenzt.
Remove ads
Kategorien
1Motor aufgeladen über Abgasturbolader (Turbocharged) oder über Kompressor (Supercharged)[4]
Ergebnisse
Remove ads
Statistik
Zusammenfassung
Kontext
Rennsiege Fahrer
Stand: Rennen 4/7 2023
Klassensiege Fahrer
Stand: Rennen 4/7 2023
Remove ads
Weblinks
Commons: FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads