Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Flamarens

französische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Flamarensmap
Remove ads

Flamarens ist eine französische Gemeinde mit 136 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Gers in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Arrondissement Condom und zum Kanton Lectoure-Lomagne.

Schnelle Fakten

Die Einwohner werden Flamalingois und Flamalingoises genannt.[1]

Remove ads

Geographie

Flamarens liegt circa 34 Kilometer östlich von Condom in der Lomagne in der historischen Provinz Armagnac an der Grenze zum Département Tarn-et-Garonne.

Umgeben wird Flamarens von den fünf Nachbargemeinden:

Sistels
(Tarn-et-Garonne)
Saint-Antoine
Miradoux Thumb Mansonville
(Tarn-et-Garonne)
Peyrecave

Gewässer

Flamarens liegt im Einzugsgebiet des Flusses Garonne.

Der Ruisseau de Sirech, ein Nebenfluss der Garonne, entspringt in Flamarens.

Nebenflüsse der Auroue durchqueren das Gebiet der Gemeinde,

  • der Ruisseau de Caussiac zusammen mit seinem Nebenfluss,
    • dem Ruisseau de Montret, und
  • der Ruisseau du Métau.

Außerdem wird Flamarens von Nebenflüssen des Arrats bewässert,

  • dem Ruisseau de Pourchet zusammen mit seinem Nebenfluss,
    • dem Ruisseau de Pitoulens zusammen mit seinem Nebenfluss,
      • dem Ruisseau de Meynard, und
  • dem Ruisseau de la Teulère.[2]
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Name der Gemeinde hat seinen Ursprung im fränkischen Eigennamen „Flamarus“ oder „Flamarius“. Die Endung „ens“ weist auf ein gotisches oder fränkisches Besitztum im fünften bis sechsten Jahrhundert hin, für gewisse Experten allerdings auf ein gallorömisches Landgut.

Die Geschichte der Flamarens reicht bis ins Frühmittelalter zurück. Aber seit dem Altertum hat der Mensch die Gegend besiedelt, wie die an verschiedenen Stellen gefundenen Steinwerkzeuge der Jungsteinzeit belegen. Reste einer gallorömischen Villa wurden 1970 im Weiler Maynard entdeckt.[3]

Das Dorf Flamarens scheint sich in mehreren aufeinanderfolgenden Stufen gebildet zu haben. Ein erstes Castelnau soll östlich der Burg in dessen Verlängerung auf derselben Ebene errichtet worden sein. Ein Castelnau (deutsch Neuburg, okzitanisch castèl nòu, im Vulgärlatein castellum novum) ist ein Dorf oder eine Stadt, die im Mittelalter in der Nähe einer Burg gegründet wurde. Der auf der anderen Seite der Landstraße gelegene Vorort hat sich dann anschließend entwickelt. Schließlich umsäumte eine Stadtmauer die gesamte Siedlung. Diese ist im Norden und Süden des Dorfes noch sichtbar und weist Merkmale einer Bauweise des Ende des 13. oder Anfang des 14. Jahrhunderts auf. Ende des 15. Jahrhunderts und zu Beginn des folgenden scheint das Dorf teilweise zugunsten der umliegenden Weiler entvölkert gewesen zu sein.[4]

Remove ads

Einwohnerentwicklung

Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 545. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei zwischenzeitlichen Erholungsphasen bis zur ersten Dekade des 21. Jahrhunderts auf ihren tiefsten Stand von 115 Einwohnern, bevor eine leichte Wachstumsphase einsetzte.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620112020
Einwohner227189164168145146115125150
Quellen: Cassini und INSEE


Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext

Ehemalige Pfarrkirche Saint-Saturnin

Die Kirche wurde im 14. Jahrhundert erbaut und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von Arnaud de Grossoles, Seigneur von Flamarens, und Neffe von Hérard de Grossoles, Bischof von Condom, im gotischen Stil wieder aufgebaut. Die Fertigstellung war im Jahre 1545, wie das Datum über dem Eingangsportal belegt. Es ist auf lockerem Land gebaut, das größtenteils aus Aufschüttung besteht. Dies erklärt die sukzessiven Einstürze des Gewölbes im Laufe der Jahrhunderte und die Arbeiten, die für zahlreiche Wiederaufbauten notwendig war. Das Gewölbe stürzte 1971 erneut ein. Die Ruinen der alten Kirche sind seit 1993 Bestandteil des Ergänzungsinventars der historischen Denkmäler. Seit dieser Zeit wird daran gearbeitet, das Gebäude schrittweise zu stabilisieren und zu rekonstruieren. Die Kirche ist seit dem 28. Juni 1993 als Monument historique eingeschrieben. Seit dieser Zeit wird daran gearbeitet, das Gebäude schrittweise zu stabilisieren und zu rekonstruieren.

Die Pfarrkirche von Flamarens ist dem heiligen Saturnin gewidmet. Es ist im Flamboyant-Stil errichtet. Es besteht aus einem rechteckigen Kirchenschiff mit vier Jochen Länge und vier Seitenkapellen verschiedener Größen. Die Apsis ist fünfeckig geschnitten und zwei Sakristeien befinden sich zu beiden Seiten. Im Nordwesten des Gebäudes grenzt ein runder Turm an den Glockengiebel, mit vier rundbogenförmigen Aussparungen. Die Kirche wurde aus mittelgroßem Kalkstein aus lokaler Förderung erbaut. Das Gewölbe und das Dach sind noch verschwunden. Das Eingangsportal ist aus der Frührenaissance. Der Eingang wird von Säulen mit verzierten Kapitellen flankiert.[5][6]

Schloss Flamarens

Ein castrum wurde im Jahre 1289 in den Schriften erwähnt. Seine Ursprünge gehen somit auf eine Burg bis in das 13. Jahrhundert zurück. Es folgten Erweiterungen und Änderungen in den folgenden Jahrhunderten. Im Juni 1943 wurde das Schloss teilweise durch einen Brand als Folge eines Blitzeinschlags zerstört. Das Schloss ist seit dem 9. März 1965 als Monument historique klassifiziert.[7][8]

Thumb
Thumb
Thumb
Schloss Flamarens
Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Flamarens liegt in der Zone AOC des Weinanbaugebiets des Brulhois (rosé, rouge).[9]

Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[10]
Gesamt = 15

Sport und Freizeit

Verkehr

Flamarens ist über die Routes départementales 40, 49 (Tarn-et-Garonne: 30) und 953, die ehemalige Route nationale 653, erreichbar.

Remove ads

Persönlichkeiten

Thumb
Pierre Benoit (1932)
Thumb
Charles de Mazade
Remove ads
Commons: Flamarens – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads