Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Frankfurter Poetik-Vorlesungen

Vorlesungsreihe an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Frankfurter Poetik-Vorlesungen (auch: Frankfurter Poetikvorlesungen) sind eine Poetik-Vorlesungsreihe an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Geschichte

Die Vorlesungen finden im Rahmen der Stiftungs­gastdozentur Poetik statt, die seit dem Wintersemester 1959/60 besteht. Gründer und erster Stifter war der S. Fischer Verlag. Diese Tradition wurde 1968 unterbrochen. Ab 1979 übernahm der Suhrkamp Verlag die Finanzierung der Dozentur gemeinsam mit der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der Verlag unterstützt die Vorlesungsreihe auch nach seinem Weggang nach Berlin weiter, allerdings seit dem Sommersemester 2011 nicht mehr allein, sondern gemeinsam mit den Verlagen S. Fischer und Schöffling & Co.[1]

Die erste Dozentin war Ingeborg Bachmann. In den Frankfurter Poetik-Vorlesungen beschäftigt sich jedes Semester ein Autor in einer Vorlesungsreihe unter einem frei gewählten Titel mit Fragen zur poetischen Produktion und ihren Bedingungen. Viele dieser Vorlesungen sind auch als Buch erschienen.

Remove ads

Dozenten

Zusammenfassung
Kontext

Die bisherigen Dozenten waren:[2]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads