Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Monika Rinck

deutsche Schriftstellerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Monika Rinck
Remove ads

Monika Rinck (* 29. April 1969 in Zweibrücken) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Thumb
Monika Rinck beim Literarischen März 2015

Leben und Werk

Zusammenfassung
Kontext

Monika Rinck wuchs in einem künstlerischen Haushalt auf. Ihre Mutter war Malerin, der Vater Zeichner. Ihr Bruder ist der Bildhauer Stefan Rinck.[1] Nach dem Abitur studierte Monika Rinck Religionswissenschaft, Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bochum, Berlin und Yale. Sie verfasst Lyrik, Prosa und Essays, die sie in verschiedenen Verlagen und zahlreichen Anthologien (u. a. Der Große Conrady) und Literaturzeitschriften (u. a. BELLA triste, Edit, Poetenladen) veröffentlichte, und ist als Übersetzerin tätig. Darüber hinaus schrieb sie Liedtexte für den Italoberliner Liedermacher Bruno Franceschini und die Komponisten Franz Tröger und Bo Wiget.

2008 strahlte der ORF in der Sendereihe Literatur als Radiokunst ihre Arbeit AM APPARAT (Ihr Wahrheitsstil) aus. Von 2008 bis 2016 trat sie gemeinsam mit Ann Cotten und Sabine Scho als Rotten Kinck Schow auf. Sie lehrte u. a. am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und der Universität für angewandte Kunst in Wien und kuratierte im Jahr 2017 die POETICA III in Köln. Sie ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Akademie der Künste Berlin. Von 1999 bis 2017 arbeitete sie beim rbb-Inforadio. Im Jahr 2015 hielt sie die Münsterschen Poetikvorlesungen, 2019 die Lichtenberg-Poetikvorlesung in Göttingen, 2020 die Frankfurter Poetikvorlesungen. Im Sommersemester 2021 war sie Gastprofessorin für deutschsprachige Poetik am Peter-Szondi-Institut der FU Berlin.[2] Als Professorin am Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien folgte ihr im März 2023 Olga Grjasnowa nach.[3] Monika Rinck unterrichtet seit April 2023 als Professorin für Literarisches Schreiben an der Kunsthochschule für Medien in Köln.

Remove ads

Werke

Einzeltitel

Übersetzungen

  • István Kemény: Nützliche Ruinen, Gedichte. Aus dem Ungarischen von Orsolya Kalász, Monika Rinck, Gerhard Falkner, Steffen Popp. Gutleut Verlag 2007, ISBN 978-3-936826-64-7.
  • János Térey: KaltWasserKult, Gedichte. Aus dem Ungarischen von Orsolya Kalász, Monika Rinck, Gerhard Falkner. Akademie Schloss Solitude, 2007, ISBN 978-3-937158-28-0.
  • Bálint Harcos: Naive Pflanze, Erzählung. Aus dem Ungarischen von Orsolya Kalász und Monika Rinck. Akademie Schloss Solitude, 2008, ISBN 978-3-937158-40-2.
  • István László G.: Sandfuge, Gedichte. Aus dem Ungarischen von Orsolya Kalász und Monika Rinck. Akademie Schloss Solitude, 2009, ISBN 978-3-937158-47-1.
  • Tomaž Šalamun: Rudert! Rudert! Gedichte. Aus dem Slowenischen von Gregor Podlogar und Monika Rinck. Edition Korrespondenzen, 2012, ISBN 978-3-902113-95-5.
  • András Gerevich: Teiresias' Geständnisse, Gedichte. Aus dem Ungarischen von Orsolya Kalász, Timea Tankó und Monika Rinck. Akademie Schloss Solitude, 2013, ISBN 978-3-937158-73-0.
  • Kinga Tóth: Allmaschine, Gedichte. Aus dem Ungarischen von Orsolya Kalász und Monika Rinck. Ungarisch, Deutsch. Edition Solitude, 2014, ISBN 978-3-937158-80-8.
  • István Kemény: ein guter traum mit tieren, Gedichte. Aus dem Ungarischen von Orsolya Kalász und Monika Rinck. Ungarisch, Deutsch. Matthes & Seitz, 2015, ISBN 978-3-95757-146-5.
  • Márió Z. Nemes: Puschkins Brüste, Gedichte. Aus dem Ungarischen von Orsolya Kalász, Monika Rinck und Matthias Kniep. Ungarisch, Deutsch. Edition Solitude, 2016, ISBN 978-3-937158-95-2.
  • Magnus William-Olsson: Homullus absconditus, Gedichte. [HYPNO-HOMULLUS] Unter Hypnose aus dem Schwedischen ins Deutsche übersetzt und herausgegeben von Monika Rinck. (= roughbooks; 039). Urs Engeler, Solothurn 2016, ISBN 978-3-906050-24-9.
  • Eugene Ostashevsky: Der Pirat, der von Pi den Wert nicht kennt, Gedichte. Aus dem amerikanischen Englisch von Monika Rinck und Uljana Wolf. kookbooks 2017, ISBN 978-3-937445-83-0.
  • István Kemény: Ich übergebe das Zeitalter, Gedichte. Aus dem Ungarischen von Orsolya Kalász und Monika Rinck. Reinecke & Voß, 2019, ISBN 978-3-942901-35-2.
  • Tomaž Šalamun: Steine aus dem Himmel. Gedichte. Zweisprachige Ausgabe. Ausgewählt und aus dem Slowenischen übertragen von Matthias Göritz, Liza Linde und Monika Rinck. Suhrkamp Verlag, 2023, ISBN 978-3-518-22546-2

Herausgaben

Hörspiele

Remove ads

Auszeichnungen und Stipendien

Literatur

  • Fabian Schwitter: Populationen – Zeit-Räume – Protokollieren. Ulf Stolterfoht / Oswald Egger / Monika Rinck. Über Varianten formaler Wiederholung in deutschsprachigen Gedichtbänden nach 2000. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2020, ISBN 978-3-8498-1575-2.
  • Nathan Taylor und Nicolas von Passavant (Hrsg.): Monika Rinck. Poesie und Gegenwart. Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. J. B. Metzler, Berlin, 2023. ISBN 978-3-662-64897-1
Remove ads
Commons: Monika Rinck – Sammlung von Bildern
Remove ads

Einzelnachweise, Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads