Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Furocumarine

Klasse von chemischen Verbindungen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Furocumarine (auch Furanocumarine) kommen häufig in Doldenblütlern vor wie Bärenklau (Riesen-Bärenklau, Wiesen-Bärenklau) und Arznei-Engelwurz, außerdem in Rautengewächsen wie Zitruspflanzen (darunter Bergamotte, Zitrone, Limette, Grapefruit, Bitterorange u. a.) sowie in einer Reihe weiterer Pflanzen. Furocumarine gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und dienen als Phytoalexine (ein Typ Abwehrstoffe).

Remove ads

Struktur

Die Furocumarine leiten sich strukturell von Cumarin durch Anellierung mit einem Furanring ab. Cumarin besitzt vier Bindungen (c, f, g und h) über die eine Anellierung eines Furanrings möglich ist und ein Furanring lässt sich über seine Bindung zwischen C2 und C3 in zwei unterschiedlichen Orientierungen mit jeder dieser Bindungen verknüpfen. Daraus ergeben sich im Prinzip 8 Grundtypen der Furocumarine, von denen vor allem die vier Stammverbindungen Furo[3,2-g]cumarin (Psoralen) 6, Furo[2,3-h]cumarin (Angelicin) 3, Furo[2,3-f]cumarin (Allopsoralen)[S 1] 7 und Furo[3,2-c]cumarin[S 2] 1 bzw. deren Derivate natürlich vorkommen.[1]

Thumb
Struktur der 8 möglichen Furocumarine

Beim Psoralen-Typ ist der Furanring mit g-Bindung des Cumarins verknüpft, wobei sich eine lineare Anordnung der drei Ringe ergibt und beim Angelicin-Typ ist der Furanring mit der h-Bindung des Cumarins verknüpft, so dass sich eine gewinkelte Anordnung der drei Ringe ergibt. In beiden Fällen ist das Sauerstoffatom des Furanrings an C7 des Cumarins gebunden, was auf die Biosynthese beider Furocumarine ausgehend von Umbelliferon (7-Hydroxycumarin) zurückgeht.[2]

Remove ads

Biosynthese

Thumb
Biosynthese von Psoralen und Angelicin

Die Biosynthese von Psoralen und Angelicin erfolgt ausgehend von Umbelliferon (7-Hydroxycumarin) in analogen Schritten. Der erste Schritt ist die Isoprenylierung con C6, bei der Biosynthese von Psoralen unter Bildung von Demethylsuberosin bzw. von C8 bei der Biosynthese von Angelicin unter Bildung von Osthenol. Anschließend erfolgt Ringschluss zu (+)-Marmesin bzw. (+)-Columbianetin und danach die Bildung der C–C-Doppelbindung des Furanrings durch oxidative Eliminierung unter Bildung von Aceton und Wasser.[2]

Remove ads

Eigenschaften

Wie die meisten α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen sind Furocumarine sehr reaktiv. Unter Einwirkung von Sonnenlicht (UVA- und UVB-Strahlung) werden Furocumarine photoaktiviert. Prominentes Beispiel ist der giftige Saft des Riesen-Bärenklaus (Herkulesstaude). Die darin enthaltenen Furocumarine schädigen den menschlichen Organismus auf zweierlei Weise:

In der Medizin werden Furocumarine wie Bergapten, Trioxsalen, Xanthotoxin oder Trimethylpsoralen zur Behandlung von Psoriasis im Rahmen der Phototherapie und Photochemotherapie eingesetzt.[4]

Übersicht

Psoralen-Typ
Bild
Thumb
Name PsoralenBergaptenXanthotoxinIsopimpinellinImperatorin
R1 HOCH3HOCH3H
R2 HHOCH3OCH3O–CH2–CH=C(CH3)2
CAS-Nummer 66-97-7484-20-8298-81-7482-27-9482-44-0
PubChem 6199235541146807910212
Summenformel C11H6O3C12H8O4C12H8O4C13H10O5C16H14O4
Molare Masse 186,16 g·mol−1216,19 g·mol−1216,19 g·mol−1246,21 g·mol−1270,28 g·mol−1
Angelicin-Typ
Bild
Thumb
Name AngelicinPimpinellinIsobergaptenSphondin
R1 HOCH3HOCH3
R2 HOCH3OCH3H
CAS-Nummer 523-50-2131-12-4482-48-4483-66-9
PubChem 10658482568082108104
Summenformel C11H6O3C13H10O5C12H8O4C12H8O4
Molare Masse 186,16 g·mol−1246,21 g·mol−1216,19 g·mol−1216,19 g·mol−1

[8]

Remove ads

Vorkommen in der Natur

Zusammenfassung
Kontext

Furocumarine vom Psoralen- und Angelicin-Typ kommen in der Natur hauptsächlich in den Pflanzenfamilien Rautengewächse, Doldenblütler, Hülsenfrüchtler und Maulbeergewächse vor. Am häufigsten treten sie in den Rautengewächsen, z. B. in den Zitruspflanzen und den Doldenblütlern, z. B. in den Gattungen Bärenklau und Engelwurzen auf. Bekannte Beispiele sind die Vorkommen in der Grapefruit und im Riesen-Bärenklau.

Thumb
Chalepensin

Aus der Gefransten Raute (Ruta chalepensis) wurden erstmals unter anderem Chalepensin[S 3] und Chalepin[S 4] isoliert, die eine Isoprenylierung von C3 des 2-Pyronrings des Psoralen-Ringsystems aufweisen.[9][10]

Die Furocumarine vom Psoralen-Typ sind stärker verbreitet als die vom Angelicin-Typ. Furocumarine vom Angelicin-Typ kommen in den unten genannten Furocumarin-haltigen Pflanzen, die in der menschlichen Ernährung eine Rolle spielen, insbesondere in der Pastinake vor.[11]

Vorkommen in Früchten, Gemüse und Gewürzen

Typische Lebensmittel, in denen Furocumarine vorkommen sind:[12][11]

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads