Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gelchsheim

Markt in Bayern, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gelchsheim
Remove ads

Gelchsheim (unterfränkisch: Gelxi) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Aub.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Remove ads

Geographie

Gelchsheim liegt in der Region Würzburg im südlichen Teil des Ochsenfurter Gaus.

Gemeindegliederung

Gelchsheim hat drei Gemeindeteile (in Klammern der Siedlungstyp):[2][3]

Es gibt die Gemarkungen Gelchsheim, Oellingen und Osthausen.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bis zur Gemeindegründung

Gelchsheim ist nachweislich über 800 Jahre alt, nach der Ortsnamenforschung sicher noch wesentlich älter. Der Siedlungsname ist 1136 als Goulichsheim bezeugt. Die ursprüngliche Anlage des Schlosses geht auf die Zeit der früheren Gaugrafen von Hohenlohe zurück. Es war teilweise schon seit 1219 im Besitz des Deutschen Ordens. Im Lauf der Zeit gewann der Orden die Gemeindeherrschaft und errichtete dort einen Amtssitz. Gelchsheim gehörte zur Deutschordensballei Franken, die wiederum ab 1500 ein Teil des Fränkischen Reichskreises war. Der Ort war bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts befestigt und neben Aub eine wichtige Zoll- und Geleitstätte der Handelsstraße von Nürnberg nach Frankfurt am Main. Gelchsheim war mit dem Deutschen Orden – besonders zu der Zeit, in der Mergentheim Residenz des Hoch- und Deutschmeisters war – eng verbunden.

Bayern stellte das Amt Gelchsheim 1805/06 unter Zwangsverwaltung, 1809 wurde der Deutsche Orden dann aufgelöst. 1810 fiel Gelchsheim bei Grenzbereinigungen an das Großherzogtum Würzburg des Erzherzogs Ferdinand von Toskana, mit dem es 1814 endgültig an Bayern zurückfiel. Im Jahr 1818 entstand die politische Gemeinde.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Mai 1978 die Gemeinden Oellingen und Osthausen eingegliedert.[4]

Einwohnerentwicklung

  • 1910: 0587 Einwohner (Volkszählung am 1. Dezember 1910)
  • 1961: 1144 Einwohner (Volkszählung am 6. Juni 1961)[4]
  • 1970: 0974 Einwohner (Volkszählung am 27. Mai 1970)[4]
  • 1987: 0855 Einwohner (Volkszählung am 25. Mai 1987)
  • 1991: 0873 Einwohner
  • 1995: 0929 Einwohner
  • 2000: 0917 Einwohner
  • 2005: 0848 Einwohner
  • 2010: 0790 Einwohner
  • 2015: 0801 Einwohner

Im Zeitraum 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 841 auf 801 um 40 Einwohner bzw. um 4,8 %. 1996 hatte der Markt 939 Einwohner. Quelle: BayLfStat

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

Thumb
Rathaus Gelchsheim

Der Gemeinderat setzt sich seit der Gemeinderatswahl am 15. März 2020 zusammen aus fünf Räten der Gelchsheimer Liste (4999 Stimmen) und drei Räten der Wählergemeinschaft Oellingen-Osthausen (2550 Stimmen).[5] Gegenüber der vorigen Amtszeit (2014–2020) musste die Gelchsheimer Liste einen Sitz an die Wählergemeinschaft Oellingen-Osthausen abgeben. Zusätzlich gehört dem Gemeinderat der Bürgermeister an.

Bürgermeister

Roland Nöth (Gelchsheimer Liste) ist seit 1. Mai 2020 ehrenamtlicher Erster Bürgermeister;[6] dieser wurde am 15. März 2020 bei einer Wahlbeteiligung von 73,2 % mit 56,5 % der Stimmen gewählt. Seine Vorgänger waren

  • bis April 2008 Klaus Hennig (Gelchsheimer Liste)
  • Mai 2008 bis April 2020 Hermann Geßner (Gelchsheimer Liste)

Wappen

Thumb
Wappen von Gelchsheim
Blasonierung:Gespalten von Silber und Gold; vorne ein durchgehendes schwarzes Kreuz; hinten auf silberner Mondsichel stehend die golden gekrönte Gottesmutter im blauen Mantel und roten Untergewand, auf dem linken Arm das nackte Jesuskind, dessen Kopf von Strahlen umgeben ist.“[7]
Wappenbegründung: Beide Schildhälften weisen auf den Deutschen Orden. Vorne steht das Ordenswappen, hinten dessen Schutzpatronin, die Heilige Mutter Gottes. Der Ritterorden ist seit 1219 in Gelchsheim belegt und kam 1401 in den Besitz der Burg. Er richtete hier ein Amt ein, das nach dem Bauernkrieg in das örtliche Wasserschloss verlegt wurde. Der Ort erlebte unter seiner Herrschaft eine große Blüte, ein prächtiges Rathaus entstand 1660. Der Deutschmeister Walter von Cronberg verlieh 1538 mit Wappenbrief dem Schultheißen, dem Dorfmeister, dem Gericht und der ganzen Gemeinde das Wappen. Im Schrifttum des 19. Jahrhunderts steht die Madonna in blauem Feld.

Dieses Wappen wird seit 1538 geführt.

Baudenkmäler

Thumb
Schloss Gelchsheim, jetzt Klinik für Naturheilkunde

Als Baudenkmäler hervorzuheben sind

Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Es gab 2014 nach der amtlichen Statistik im Bereich Land- und Forstwirtschaft, Fischerei drei und im Bereich Öffentliche und private Dienstleister 31 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 348. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keinen Betrieb, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Im Jahr 2016 gab es 34 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 1272 Hektar; davon waren 1257 ha Ackerfläche und 15 ha Dauergrünfläche.

Verkehr

Der Ort Gelchsheim besaß bis 1992 einen Bahnhof an der stillgelegten Gaubahn, die von Ochsenfurt nach Weikersheim führte.

Bildung

Im Jahr 2018 gab es in der Gemeinde einen Kindergarten mit 44 Kindergartenplätzen und 35 Kindern. Ferner besteht die Rupert-Egenberger-Schule (Schule zur individuellen Lernförderung) und die Maria-Stern-Schule (Schule für Sprachbehinderte).

Vereine

In Gelchsheim sind zahlreiche Vereine aktiv.

Remove ads

In Gelchsheim geboren

Literatur

Commons: Gelchsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads