Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2013

Sportveranstaltung 2013 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Hallenradsport-Weltmeisterschaften 2013 fanden vom 22. bis 24. November 2013 in Basel (Schweiz) statt. Es wurden Wettkämpfe im Radball und Kunstradfahren ausgetragen. Veranstaltungsort war die St. Jakobshalle.

Schnelle Fakten Hallenrad-WM 2013, Gewinner ...

Mit fünf Goldmedaillen war Deutschland die erfolgreichste Nation, welche bis auf den Wettbewerb im Radball alle Disziplinen gewinnen konnte. Es haben Sportler aus insgesamt 17 Nationen teilgenommen, welche alle aus dem europäischen oder asiatischen Raum stammen, mit Ausnahme eines Radball-Duos und zwei Kunstradfahrern, welche für Kanada starteten.

Remove ads

Radball

Zusammenfassung
Kontext

Es wurde ein 2er-Teamwettkampf bei den Herren durchgeführt.

Modus

Das Turnier umfasste zwei Gruppen: Gruppe A mit den sechs besten Mannschaften und die Gruppe B mit sieben schwächeren Mannschaften. Die einteilung erfolgte anhand der Rangliste des Vorjahres. In beiden Gruppen gab es jeweils eine Runde, in der alle einmal gegen alle spielten. In der Zwischenrunde der Gruppe-A-Teams traf die zweitplatzierte Mannschaft der Vorrunde auf die fünftplatzierte und die dritt- auf die viertplatzierte. Die beiden Sieger dieser Zwischenrunde und der Sieger der Vorrunde qualifizierten sich für die Halbfinale. Im ersten Halbfinale traf der Sieger der Vorrunde auf den Sieger aus dem Spiel zwischen dem zweit- und fünftplatzierten. Der Verlierer dieses Spiels musste in einem zweiten Halbfinale gegen den Sieger aus dem Spiel zwischen dem dritt- und viertplatzierten antreten. Die beiden Sieger aus den Halbfinalen spielten schließlich im Finalspiel den Weltmeister aus. Der Sieger der Gruppe B trat schließlich gegen den Tabellensechsten der Gruppe A um den Aufstieg respektive Verbleib in Gruppe A an.

Gruppe A

Vorrunde

Weitere Informationen Rang, Team ...

Finalrunde

Zwischenrunde
Österreich Frankreich 7 : 0
Deutschland Tschechien 3 : 2
1. Halbfinale
Schweiz Österreich 2 : 3
2. Halbfinale
Schweiz Deutschland 3 : 3 (6 : 7 n. P.)
FINALE
Österreich Deutschland 7 : 6
Endstand
Weitere Informationen Rang, Land ...

Auf-Abstiegsspiel Gruppe A/B

Belgien konnte den Ligaerhalt erfolgreich verteidigen.

Belgien BelgienItalien Italien 3 : 3 (7 : 5 n. P.)

Gruppe B

Weitere Informationen Rang, Land ...
Remove ads

Kunstradfahren

Zusammenfassung
Kontext

Es wurden Wettkämpfe im 1er-, 2er- und 4er-Kunstradfahren der Damen, im 1er-Kunstradfahren der Herren und 2er-Kunstradfahren in einer offenen Klasse durchgeführt.

Modus

Jeder Teilnehmer bzw. jedes Team hatte eine Kür zu fahren. Diese dauerte maximal fünf Minuten und beinhaltete bei den Einzelstartern maximal 30 und bei den Teams maximal 25 verschiedene Elemente mit je einer gewissen Schwierigkeitsstufe, die mit der Grundpunktzahl addiert als Basis für die Bewertung dienten (eingereichte Punkte). Das Endresultat ergab sich nach Abzug der Fehlerpunkte (ausgefahrene Punkte).

Frauen

Einer

Insgesamt nahmen am Wettkampf 20 Athletinnen aus 12 Nationen teil.

Medaillengewinner
Weitere Informationen Rang, Land ...

Zweier

Insgesamt nahmen am Wettkampf 12 Teams aus acht Nationen teil.

Medaillengewinner
Weitere Informationen Rang, Land ...

4er-Team

Das Teilnehmerfeld bestand aus vier Teams.

Medaillengewinner
Weitere Informationen Rang, Land ...

Herren Einer

Insgesamt nahmen am Wettkampf 24 Athleten aus 14 Nationen teil.

Medaillengewinner
Weitere Informationen Rang, Land ...

Mixed Zweier

Es nahmen insgesamt 13 Duos aus 9 Nationen teil.

Medaillengewinner
Weitere Informationen Rang, Land ...
Remove ads
Zusammenfassung
Kontext

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads