Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Heinz Edelmann

deutscher Illustrator und Grafikdesigner Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heinz Edelmann
Remove ads

Heinz Edelmann (* 20. Juni 1934 in Aussig, Tschechoslowakei; † 21. Juli 2009 in Stuttgart) war ein Illustrator und Grafikdesigner, der die internationale Grafik der 1960er und 1970er Jahre stark beeinflusst hat.

Thumb
Heinz Edelmann in Stuttgart (2009)

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Nach einem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf als Schüler von Otto Coester arbeitete er seit 1958 als freischaffender Grafiker. In seiner Zusammenarbeit mit Willy Fleckhaus prägte er als Illustrator über zehn Jahre lang entscheidend das Gesicht des Jugendmagazins twen. Außerdem war er für Capital, Playboy, pardon und das FAZ-Magazin als Grafiker tätig.

Einem größeren Publikum bekannt wurde er durch den Beatles-Film Yellow Submarine, bei dessen Produktion er als Art Director 1967/1968 verantwortlich war. Der Vorspann der ZDF-Sendereihe Der phantastische Film stammt ebenfalls von ihm. Für den Klett-Cotta Verlag entwarf er zahlreiche Buchumschläge[1], unter anderem zusammen mit seinem ehemaligen Kommilitonen Klaus Kammerichs. Edelmann gestaltete die erste deutsche Ausgabe Der Herr der Ringe von J. R. R. Tolkien in der Übersetzung von Margaret Carroux von 1969/1970.[2] Bekannt sind auch seine zahlreichen Illustrationen zu Kenneth Grahames Kinderbuch Der Wind in den Weiden.

Heinz Edelmann unterrichtete von 1972 bis 1976 Gebrauchsgrafik im Fachbereich Design der Fachhochschule Düsseldorf. Danach war er Dozent für Kunst und Design an der Fachhochschule Köln (Kölner Werkschulen). Zum Wintersemester 1986/87 erfolgte seine Berufung als Professor und Leiter einer Klasse für Grafik-Design an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart,[3] ein Amt, das er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1999 innehatte.

Heinz Edelmann starb im Alter von 75 Jahren in einem Stuttgarter Krankenhaus.[4]

Thumb
Plakat von Heinz Edelmann zur Serie Dagegen sein ist immer leicht (Claus Spahn, WDR 1981).[5]
Remove ads

Werke

Schriften
Buchillustrationen
Fernsehen
  • „Schaumagazin“, WDR 1966, Edelmann zeichnete Trickszenen.
  • „Der phantastische Film“, ZDF 1970–1993 TV-Serie, Edelmann zeichnete die Opening Sequenz.
  • „Das Mädchen von Ipanema“, 1970/1971, Edelmann zeichnete Trickszenen, die Astrud Gilberto darstellten.[7]
Filme
Remove ads

Literatur

  • Wolfgang Kermer (Hrsg.): Zwischen Buch-Kunst und Buch-Design: Buchgestalter der Akademie und ehemaligen Kunstgewerbeschule in Stuttgart: Werkbeispiele und Texte. Edition Cantz, Ostfildern-Ruit 1996, ISBN 3-89322-893-4
  • Alain Weill: Encyclopédie de l'affiche. Éditions Hazan, Paris 2011, ISBN 978-2-7541-0582-8, S. 244–245 m. Abb.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads