Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Helfer der Menschheit

Briefmarkenserie Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Briefmarkenserie Helfer der Menschheit bildete den Auftakt der Wohlfahrtsmarken[1] der Nachkriegs-Bundesrepublik Deutschland bzw. der Deutschen Bundespost. Im Zeitraum von zehn Jahren, zwischen 1949 und 1958, wurden neun Sätze mit jeweils vier Wohlfahrtsmarken herausgegeben. Während die ersten sechs Sätze noch einzelne Persönlichkeiten ehrten, waren die letzten drei Sätze mehr themenbezogen: Berufe in Medizin, Bergbau und Landwirtschaft. Ab 1959 wurden die Helfer der Menschheit durch die Serie Märchen der Gebrüder Grimm abgelöst; allerdings befanden sich auf einer Marke dieses Jahrgangs Porträts der Brüder Grimm mit dem Titel Helfer der Menschheit, sodass dieser Markensatz sowohl zu den „Helfern der Menschheit“ als auch zu den Wohlfahrtsmarken „Märchen der Gebrüder Grimm“ zu zählen ist.

In den Jahren 1957 und 1958 wurden zur gleichen Zeit motivgleiche Wohlfahrtsmarken der Serien Kohlebergbau und Landwirtschaft unter der Oberpostdirektion des Bundeslandes Saarland herausgegeben. Die Marken trugen alle die zusätzliche Inschrift Saarland sowie Wertangaben in F für Franc oder Saar-Franken.

Die Erlöse aus dem Zuschlag der Wohlfahrtsmarken flossen direkt den Wohlfahrtsverbänden zu.

Remove ads

Liste der Ausgaben und Motive

Zusammenfassung
Kontext

Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgererecht dargestellt.

Helfer der Menschheit

Bild Beschreibung Werte in
Pfennig
Saar-Franken
Ausgabe-
datum
gültig bis
Bund
Saarland
Auflage
Bund
Saarland
Entwurf MiNr.
Bund
Saarland
Thumb Elisabeth von Thüringen (1207–1231)
Landgräfin, auch Elisabeth von Ungarn genannt, eine Heilige der Katholischen Kirche
8+2 14. Dezember 1949 31. März 1951 4.000.000 unbekannt 117
Thumb Paracelsus von Hohenheim (1493–1541)
Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker und Philosoph
10+5 14. Dezember 1949 31. März 1951 6.000.000 unbekannt 118
Thumb Friedrich Fröbel (1782–1852)
Pädagoge, ein Schüler Johann Heinrich Pestalozzis
20+10 14. Dezember 1949 31. März 1951 6.000.000 unbekannt 119
Thumb Johann Hinrich Wichern (1808–1881)
Theologe und Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche
30+15 14. Dezember 1949 31. März 1951 4.000.000 unbekannt 120
Thumb Vinzenz von Paul (1581–1660)
Priester, er gilt als Begründer der neuzeitlichen Caritas
4+2 23. Oktober 1951 31. Mai 1952 4.000.000 Hermann Zapf 143
Thumb Friedrich von Bodelschwingh (1831–1910)
Pastor und Theologe
10+3 23. Oktober 1951 31. Mai 1952 3.000.000 Hermann Zapf 144
Thumb Elsa Brändström (1888–1948)
Schwedische Philanthropin, bekannt als „Engel von Sibirien“ in den russischen Gefangenenlagern des Ersten Weltkrieges
20+5 23. Oktober 1951 31. Mai 1952 3.000.000 Hermann Zapf 145
Thumb Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827)
Schweizer Pädagoge, Philanthrop, Philosoph und Politiker
30+10 23. Oktober 1951 31. Mai 1952 1.500.000 Hermann Zapf 146
Thumb Elizabeth Fry (1780–1845)
britische Reformerin des Gefängniswesens, bekannt als „Engel der Gefängnisse“
4+2 1. Oktober 1952 31. Dezember 1953 2.500.000 Leon Schnell 156
Thumb Carl Sonnenschein (1876–1929)
katholischer Priester, „Zigeuner der Wohltätigkeit“
10+5 1. Oktober 1952 31. Dezember 1953 3.500.000 Leon Schnell 157
Thumb Theodor Fliedner (1800–1864)
evangelischer Pfarrer, er gilt als Erneuerer des apostolischen Diakonissenamtes
20+10 1. Oktober 1952 31. Dezember 1953 3.000.000 Piwczyk 158
Thumb Henry Dunant (1828–1910)
Humanist christlicher Prägung, erhielt 1901 den Friedensnobelpreis
30+10 1. Oktober 1952 31. Dezember 1953 1.300.000 Leon Schnell 159
Thumb August Hermann Francke (1663–1727)
Evangelischer Theologe, Pädagoge und Kirchenlieddichter
4+2 2. November 1953 31. Dezember 1954 2.900.000 Schnell 173
Thumb Sebastian Kneipp (1821–1897)
Theologe, Hydrotherapeut, Namensgeber der Kneipp-Medizin
10+5 2. November 1953 31. Dezember 1954 4.000.000 Hermann Zapf 174
Thumb Johann Christian Senckenberg (1707–1772)
Arzt und Stifter
20+10 2. November 1953 31. Dezember 1954 3.150.000 Hermann Zapf 175
Thumb Fridtjof Nansen (1861–1930)
Norwegischer Polarforscher, Zoologe, Philanthrop, Friedensnobelpreis 1922
30+10 2. November 1953 31. Dezember 1954 1.350.000 Hermann Zapf 176
Käthe Kollwitz (1867–1945)
Künstlerin, sie fertigte Lithografien, Radierungen, Kupferstiche und Holzschnitte
7+3 28. Dezember 1954 31. Dezember 1955 3.100.000 Karl Hans Walter 200
Thumb Lorenz Werthmann (1858–1921)
katholischer Priester und Sozialpolitiker, er war Gründer und erster Präsident des Deutschen Caritasverbandes
10+5 28. Dezember 1954 31. Dezember 1955 5.300.000 Karl Hans Walter 201
Johann Friedrich Oberlin (1740–1826)
Pfarrer aus dem Elsass
20+10 28. Dezember 1954 31. Dezember 1955 3.700.000 Karl Hans Walter 202
Bertha Pappenheim (1859–1936)
Frauenrechtlerin Sozialpionierin und Gründerin des Jüdischen Frauenbundes
40+10 28. Dezember 1954 31. Dezember 1955 1.550.000 Karl Hans Walter 203
Amalie Sieveking (1794–1859)
Mitbegründerin der organisierten Diakonie
7+3 15. November 1955 31. Dezember 1956 3.500.000 Hubert Berke 222
Adolph Kolping (1813–1865)
Katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes
10+5 15. November 1955 31. Dezember 1956 6.000.000 Hubert Berke 223
Samuel Hahnemann (1755–1843)
Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer, er ist der Begründer der Homöopathie
20+10 15. November 1955 31. Dezember 1956 5.000.000 Hubert Berke 224
Florence Nightingale (1820–1910)
Britische Krankenschwester, sie gilt als Pionierin der modernen Krankenpflege, Ehrenmitglied in der American Statistical Association
  • Eine kleine Besonderheit stellt diese Marke insofern dar, dass der Vorname Florence fälschlich als Florentine gedruckt wurde
40+10 15. November 1955 31. Dezember 1956 1.600.000 Hubert Berke 225
Medizinische Berufe
7+3 1. Oktober 1956 31. Dezember 1958 3.800.000 Bert Jäger 243
Ungarischer Arzt, er führte als erster Hygienevorschriften für Ärzte und Krankenhauspersonal ein
10+5 1. Oktober 1956 31. Dezember 1958 6.000.000 Bert Jäger 244
20+10 1. Oktober 1956 31. Dezember 1958 5.500.000 Bert Jäger 245
  • Kinderschwester mit spielenden Kindern
40+10 1. Oktober 1956 31. Dezember 1958 2.000.000 Bert Jäger 246
Berufe im Kohlebergbau
7+3
6+4
1. Oktober 1957 31. Dezember 1959
5. Juli 1959
5.100.000
1.045.714
Bert Jäger 270
404
10+5
12+6
1. Oktober 1957 31. Dezember 1959
5. Juli 1959
7.600.000
1.036.267
Bert Jäger 271
405
20+10
15+7
1. Oktober 1957 31. Dezember 1959
5. Juli 1959
7.350.000
1.058.289
Bert Jäger 272
406
40+10
30+10
1. Oktober 1957 31. Dezember 1959
5. Juli 1959
2.650.000
1.026.168
Bert Jäger 273
407
Berufe in der Landwirtschaft
Sozialreformer und Kommunalbeamter, er gehört zu den Gründern der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland
7+3
6+4
1. Oktober 1958 31. Dezember 1960
5. Juli 1959
6.650.000
1.106.351
Erich Meerwald 297
441
10+5
12+6
1. Oktober 1958 31. Dezember 1960
5. Juli 1959
9.100.000
1.080.649
Erich Meerwald 298
442
20+10
15+7
1. Oktober 1958 31. Dezember 1960
5. Juli 1959
7.400.000
1.091.568
Erich Meerwald 299
443
40+10
30+10
1. Oktober 1958 31. Dezember 1960
5. Juli 1959
3.150.000
1.073.530
Erich Meerwald 300
444
Thumb Märchen der Brüder Grimm, Sterntaler
  • Szenen aus dem Märchen Sterntaler
7+3 1. Oktober 1959 31. Dezember 1961 6.950.000 Sporer 322
Thumb
  • Szenen aus dem Märchen Sterntaler
10+5 1. Oktober 1959 31. Dezember 1961 10.200.000 Sporer 323
Thumb
  • Szenen aus dem Märchen Sterntaler
20+10 1. Oktober 1959 31. Dezember 1961 8.400.000 Sporer 324
Märchenforscher und Germanisten
40+10 1. Oktober 1959 31. Dezember 1961 3.900.000 Bert Jäger 325
Remove ads

Einzelnachweise

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads