Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Helmuth von Stwolinski
deutscher Fotograf, Kameramann und Erfinder Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Helmuth Karl Eugen Müller von Stwolinski (* 8. November 1901 in München; † 1. November 1992 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Fotograf, Kameramann und Erfinder.[1][2]
Leben und Wirken
Zusammenfassung
Kontext
Der Sohn des Arztes Arthur Müller von Stwolinski und dessen Frau Therese, geb. Polzmacher,[3] besuchte ein Gymnasium, studierte anschließend Tiermalerei an der Akademie der Bildenden Künste München und machte eine Ausbildung zum Fotografen. Ab 1928 arbeitete er als Pressefotograf und Schriftleiter.[4]
Helmuth von Stwolinski hatte sich bereits einen Namen als Fotograf bei diversen Expeditionen gemacht, als ihn Leni Riefenstahl im Jahr 1936 nach Berlin rief, um für die Olympia-Film G.m.b.H. an dem geplanten Film über die Olympischen Sommerspiele als Kameramann mitzuwirken. Die Herausforderung dieses Großprojekts bestand für ihn darin, mit sieben verschiedenen Kamerasystemen umgehen zu müssen.[5]
Stwolinski entwickelte auch eigenständige Kamerasysteme, so für die Studio-Gesellschaft für Industrie- und Modephotographie.[6][7][8]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ließ er sich zunächst in Salzburg und dann in Wien nieder, wo er ab 1949 Gesellschafter der Firma „TRIBOX – Erzeugung und Vertrieb phototechnischer Artikel Stwolinski u. Fasching“ war.[9] Helmuth von Stwolinski, der jahrzehntelang in einer Wohnung an der Linken Wienzeile lebte, starb 1992 in der Krankenanstalt Rudolfstiftung[10] und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.[11]
Remove ads
Auszeichnungen
Filmografie
- 1936/38: Olympia (2 Teile)
- 1940: Sonne, Wind und weiße Segel
- 1940: Das Inseldorf Frauenchiemsee
- 1940: Hochzeit im Walsertal
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads