Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Hohenroth (Driedorf)

Ortsteil von Driedorf Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Hohenroth ist einer der neun Ortsteile der Gemeinde Driedorf im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Mit dem Höllberg befindet sich hier der höchste hessische Berg des Westerwalds.

Schnelle Fakten Gemeinde Driedorf ...
Remove ads

Geografie

Der Ort liegt im östlichen Hohen Westerwald etwa 12 km südwestlich von Herborn und 38 km nordöstlich von Montabaur. Die Entfernung nach Siegen beträgt etwa 38 km und nach Wetzlar 33 km. Hohenroth an der hessischen Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Die Entfernung zum Dreiländereck Hessen – Rheinland-Pfalz – Nordrhein-Westfalen beträgt etwa 5 km. Die Gemarkung des Ortes hat eine Größe von 3,55 km².

Die angrenzenden Orte sind, von Norden, an der Landesgrenze, im Uhrzeigersinn beginnend die Orte: Waldaubach, Heisterberg, Driedorf, Mademühlen (alle Gemeinde Driedorf im Lahn-Dill-Kreis). Nach der Landesgrenze folgen: Rehe und Homberg in der Verbandsgemeinde Rennerod des Westerwaldkreises.

Die Gemarkung liegt überwiegend in einem Seitental des Rehbachs, einem Zufluss der Dill. Nord-östlich des Ortes erhebt sich der Höllberg (642,8 m). Nordwestlich befindet sich der Berg Großefeld (619,4 m). Südwestlich des Ortes, bereits in Rheinland-Pfalz, befindet sich der Krimberg (596,2 m).

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Der Ort entstand vermutlich im 9./10. Jahrhundert, als im Westerwald für neue Orte umfangreiche Rodungen erforderlich wurden.

Hohenroth gehörte seit dem Mittelalter zum Amt und Kirchspiel Driedorf, dessen Geschichte es teilte. Nahe dem Ort verlief die Fernhandelsstraße von Köln nach Leipzig über Altenkirchen und Herborn.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Die bis dahin selbständigen Gemeinden Heiligenborn, Heisterberg und Hohenroth wurden zum 1. Oktober 1971 im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Driedorf eingegliedert.[2][3] Für alle nach Driedorf eingegliederten Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[4]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt im Überblick die Herrschaftsgebiete und Staaten, in denen Hohenroth lag, bzw. die Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[5][6]

Einwohnerentwicklung

Hohenroth: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
171
1840
 
148
1846
 
142
1852
 
162
1858
 
150
1864
 
152
1871
 
129
1875
 
147
1885
 
136
1895
 
132
1905
 
131
1910
 
130
1925
 
148
1939
 
167
1946
 
204
1950
 
209
1956
 
193
1961
 
189
1967
 
197
1970
 
186
1977
 
178
1990
 
?
2003
 
202
2006
 
206
2011
 
177
2014
 
187
2017
 
191
2020
 
191
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[5]; nach 1970: Gemeinde Driedorf[8][9][10][1]; Zensus 2011[11]

Religionszugehörigkeit

 1885:136 evangelische (= 100,00 %) Einwohner[5]
 1961:157 evangelische (= 83,07 %), 32 katholische (= 16,93 %) Einwohner[5]
Remove ads

Politik

Der Ort gehört bei Wahlen zum Deutschen Bundestag zum Wahlkreis „173 Lahn-Dill“, für Wahlen zum Hessischen Landtag zum Wahlkreis „21 Lahn-Dill I“.

Mit der Gebietsreform ist die Gemeindeverwaltung auf die Gemeinde Driedorf übergegangen. Letzter Bürgermeister war Kurt Göbel. Im Ort besteht ein Ortsbeirat aus fünf Mitgliedern. Der Ortsbeirat hat gegenüber der Gemeindevertretung Vorschlags- und Anhörungsrecht in den Angelegenheiten, die den Ort betreffen. Nach den Kommunalwahlen in Hessen 2021 ist Jörg Göbel Ortsvorsteher.[12]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Ortskern von Hohenroth befindet sich das ehemalige Schulhaus, mit Betsaal im Obergeschoss. Das Gebäude wurde 1757 errichtet. Das Fachwerkhaus besitzt ein Satteldach mit Dachreiter.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Ort verfügt über ein Dorfgemeinschaftshaus.

Verkehr

Der Ort liegt in der Nähe der B 255 von Herborn über Driedorf nach Montabaur. Der nächste Bahnhof befindet sich in Herborn an der Dillstrecke. Es bestehen Busverbindungen nach Driedorf, Rehe und Herborn. Die Entfernung zum Flughafen Frankfurt beträgt 108 km, nach Köln/Bonn ca. 107 km.

Bildung

In Hohenroth existiert kein Kindergarten. Dieser ist in Driedorf. Der Ort gehört zum Einzugsbereich der Westerwaldschule Driedorf, einer Grund-, Haupt- und Realschule. Weiterführende Schulen können in Herborn oder Dillenburg besucht werden.

Remove ads

Persönlichkeiten

  • Jacob Schneider (1782–1855), Hofbeständer und Mitglied des Nassauischen Landtags

Literatur

  • Hermann-Josef Hucke (Hrsg.): Großer Westerwaldführer. 3. Auflage. Westerwald-Verein e. V., Montabaur 1991, ISBN 3-921548-04-7.
  • Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1999, ISBN 3-922244-80-7.
  • Christian Daniel Vogel: Beschreibung des Herzogthums Nassau. Wilhelm Beyerle, Wiesbaden 1844.
  • Heinz Wionski: Baudenkmale in Hessen Lahn-Dill-Kreis I. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 1986, ISBN 3-528-06234-7 (Ehemaliger Dillkreis).
  • Literatur über Hohenroth nach Register In: Hessische Bibliographie
Remove ads

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads