Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Jagdfliegerführer Deutsche Bucht

Dienststellung der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Jagdfliegerführer Deutsche Bucht war ab dem 1. Dezember 1939 die Bezeichnung einer Dienststellung bzw. einer Kommandobehörde auf Brigadeebene der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Ihre Hauptaufgabe war die Luftkriegsführung und die Luftraumverteidigung im Bereich der Deutschen Bucht gegen westalliierte Einflüge.

Schnelle Fakten Aktiv, Staat ...
Remove ads

Geschichte

Die Etatisierung der Kommandobehörde erfolgte am 1. Dezember 1939 in Jever. Sie war nach der Deutschen Bucht benannt, einer Bucht der Nordsee vor der dänisch-deutsch-niederländischen Nordseeküste. Dieser geografische Raum stellte auch den Einsatzraum des Jagdfliegerführers dar. Erste Bedeutung erlangte der Jagdfliegerführer mit dem Luftgefecht über der Deutschen Bucht am 18. Dezember 1939. Die Primäraufgabe des Jagdfliegerführers bestand in der operativen und taktischen Führung der in seinem Gebiet stationierten Jagdfliegerverbände. Ferner unterrichtete er seine vorgesetzten Dienststellen über Missstände, Verluste, Erfolge sowie einfliegende Feindkräfte, Wetterverhältnisse oder stellte Anforderung von Personal und/oder Ersatzmaschinen. Während des Westfeldzuges ab dem 10. Mai 1940 war der Jagdfliegerführer Deutsche Bucht der Luftflotte 2 unterstellt.[3] Mit Wirkung zum 1. Dezember 1943 wurde die Dienststelle in Jagdfliegerführer 2 umbenannt.[4]

Remove ads

Jagdfliegerführer

Thumb
Oberst Johann Schalk (Bildmitte) im Gespräch mit Oberstleutnant Theodor Rossiwall. (Aufnahme von Juni 1940)
Weitere Informationen Dienstgrad, Name ...
Remove ads

Unterstellung

Weitere Informationen Unterstellung, von ...

Unterstellte Verbände

Verbände am 10. Mai 1940[9] Flugzeuge Flugzeugtypen Liegeplatz Lage
Soll[A 1] Ist[A 2]
Stab/Jagdgeschwader 1 4 4 Messerschmitt Bf 109E Jever[10] Welt-Icon
II./Trägergruppe 186 40 48 Wangerooge[11] Welt-Icon
I./Lehrgeschwader 2 40 48 Wyk[12]
Esbjerg[13]
Welt-Icon
Welt-Icon
II./Jagdgeschwader 2 40 47 Hamminkeln[14] Welt-Icon
IV./Jagdgeschwader 2 40 31
36
Messerschmitt Bf 109D
Arado Ar 68
Hopsten[15] Welt-Icon
Insgesamt 164 214

Anmerkungen

  1. Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)
Remove ads

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980, ISBN 3-7648-1111-0

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads