Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Karl Eitner

deutscher Schriftsteller und Übersetzer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Karl Eduard Julius Eitner (* 14. Juli 1805 in Herrnstadt; † 7. November 1884 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Privatgelehrter.

Leben

Eitner studierte in Breslau Theologie und Philosophie und erwarb einen Doktortitel. Seinen Wohnsitz nahm er als Gesellschafter und Sekretär bei dem schwer erkrankten Baron Eugen von Vaerst im schlesischen Herrendorf bei Soldin, dem Rittergut, das Vaersts Bruder Hermann Hans von Vaerst gehörte. Ab 1858 lebte er in Weimar. In den 1870er Jahren wurde er Empfänger einer lebenslänglichen Beihilfe der Deutschen Schillerstiftung.[1] Er war gut befreundet mit dem Maler Adolph Menzel, der ihn porträtierte und mit dem er einen Briefwechsel führte. Im November 1884 setzte er seinem Leben selbst ein Ende.

Am bekanntesten ist heute noch seine Übersetzung von Dantes Göttlicher Komödie in ungereimten Jamben.

Remove ads

Werke

  • Synchronistische Tabellen zur vergleichenden Uebersicht der Geschichte der deutschen National-Literatur. Kern, Breslau 1856; urn:nbn:de:bvb:12-bsb10679177-5.

Übersetzungen

Literatur

  • Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Zweiter Band: Dennert – Grütter. 6. Auflage. Reclam, Leipzig 1913, S. 128; Digitalisat in der Google-Buchsuche.
  • Sibylle Ehringhausen: Karl Eduard Julius Eitner (1805–1884), Menzels Alter ego (Der Gescheiterte). In: dies.: Adolf Menzel in Weimar. Böhlau, Köln 1999, ISBN 3-412-00499-5, S. 63–88.
  • Andrea Rudolph: Zu Karl Eitners literaturtheoretischem Ansatz. In: Maria Katarzyna Lasatowicz, Andrea Rudolph (Hrsg.): Literaturgeschichtliche Schlüsseltexte zur Formung schlesischer Identität (= Silesia. Schlesien im europäischen Bezugsfeld. Quellen und Forschungen. Band 3). Kommentierte Studienausgabe. Trafo, Berlin 2005, ISBN 3-89626-527-X, S. 199–234.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads