Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kronsgaard

Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kronsgaard
Remove ads

Kronsgaard ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Sie liegt in der Landschaft Angeln an der Ostsee.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Remove ads

Geographie

Lage

Die Gemeinde Kronsgaard liegt nahe der Geltinger Bucht, einer Ausbuchtung der Ostsee in der Region Angeln. Aufgrund dieser Lage wurde die Gemeinde dem Amt Geltinger Bucht zugeordnet. Unweit südlich von Kronsgaard liegt der Zugang zur Schlei. Kronsgaard liegt im Übrigen etwa auf Meeresniveau und damit auf 0 m ü. NN.

Ortsteile

Breede (dänisch: Brede)[2], Boysenfeld (Boysensmark), Domstag (Dommedag)[3], Düttebüll (Dyttebøl), Golsmaas (Galtmose, auch Golsmose), Klorr, Langfeld (Langmark[4]) und Pottloch (Puthul) liegen im Gemeindegebiet.[5]

Nachbargemeinden

Kronsgaard ist Teil des Kreises Schleswig-Flensburg. Nördlich und nordwestlich liegt die Gemeinde Pommerby, südlich und südwestlich die Gemeinde Hasselberg. Im Osten grenzt Kronsgaard an die Ostsee.

Remove ads

Geschichte

Kronsgaard wurde im Jahr 1535 erstmals als Hofanlage erwähnt, wobei sich der Name aus dem dänischen Gaard oder Gård für Hof und der Krone als Hinweis auf den königlichen Besitz zusammensetzt. Es handelte sich also um einen Gutshof in königlichem Besitz. Auf einer Karte des 16. Jahrhunderts von Marcus Jordanus erscheint der Ort als Crongart.[6] Der Hof wurde abgerissen und die Steine wurden als Baumaterial für das nahe Gelting gelegene Gut Ohrfeld verwendet.[7] Anfangs gehörte der Ort zum Gut Buckhagen, später zum Gut Düttebüll.

Das Dorf Düttebüll, das heute zum Gemeindegebiet gehört, wurde im Jahr 1409 erstmals erwähnt. Das jungsteinzeitliche Großsteingrab Kronsgaard lag im Gemeindegebiet. Kirchlich gehörte Kronsgaard zum Kirchspiel Gelting.

Im Jahre 1922 versank ein Dampfer der Mürwiker Torpedostation namens Antrax bei Kronsgaard. Zwölf Marinesoldaten starben.

Remove ads

Politik

Gemeindevertretung

Wahlbeteiligung: 67,4 Prozent
 %
60
50
40
30
20
10
0
59,0 %
41,0 %
KWKa
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Kommunale Wählergemeinschaft Kronsgaard
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Kommunale Wählergemeinschaft Kronsgaard fünf Sitze und die CDU vier Sitze.

Wappen

Blasonierung: „In Blau eine goldene Krone über einem silbernen Kreuz, dessen Querholz in Nagelspitzen und dessen Langholz oben in einem Ring mit Öse und unten in einer Kugel endet.“[9]

Das Wappen stellt den Kronsgaarder Totenschlüssel dar. Dieser wird bei einem Todesfall von Haus zu Haus getragen, um die Nachbarn in Kenntnis zu setzen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Das Haupthaus des Gutes Düttebüll

In der Liste der Kulturdenkmale in Kronsgaard stehen die in der Denkmalliste des Landes Schleswig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.

Gut Düttebüll

Gut Düttebüll wurde 1554 als Adelssitz angelegt. Das Herrenhaus wurde 1785 erheblich umgebaut. Neben dem Herrenhaus sind Wirtschaftsgebäude, eine Brücke und eine Lindenallee erhalten. Es ist komplett von einem Wassergraben umgeben. Das Gut ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden.

Remove ads

Wirtschaft und Verkehr

Landwirtschaft und Tourismus prägen das Gemeindegebiet, wobei sich der Tourismus besonders auf den Ortsteil Golsmaas, der an der Ostsee liegt, konzentriert. Der wesentliche Bereich von Golsmaas besteht aus dem im Jahr 1965 errichteten DEW-Feriendorf, welches aus mehr als 60 Ferienhäusern besteht. Kronsgaard hat einen fast drei Kilometer langen Naturstrand.

Persönlichkeiten

Commons: Kronsgaard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads