Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

LTP Challenger 2024

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der LTP Challenger 2024 war ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. September 2024 in Charleston stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2024 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Schnelle Fakten ATP Challenger Tour ...

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Remove ads

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 22. und 23. September 2024 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikationsplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Weitere Informationen Qualifikanten, Lucky Loser ...
Remove ads

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten C. Eubanks 6 64 6
Q Slowenien B. Artnak 4 7 3 1 Vereinigte Staaten C. Eubanks 6 6
Ecuador A. Andrade 2 5 WC Vereinigte Staaten A. Martin 3 2
WC Vereinigte Staaten A. Martin 6 7 1 Vereinigte Staaten C. Eubanks 6 3 6
Kanada A. Galarneau 7 6 Kanada A. Galarneau 4 6 2
Vereinigtes Konigreich J. Pinnington Jones 65 4 Kanada A. Galarneau 6 6
Vereinigtes Konigreich J. Monday 5 3 7 Jordanien A. Shelbayh 3 0
7 Jordanien A. Shelbayh 7 6 1 Vereinigte Staaten C. Eubanks 4 65
4 Vereinigte Staaten J. J. Wolf 6 6 Vereinigte Staaten N. Basavareddy 6 7
Australien D. Sweeny 4 0 4 Vereinigte Staaten J. J. Wolf 6 3 7
Q Vereinigte Staaten F. Corwin 3 4 Schweiz D. Stricker 3 6 61
Schweiz D. Stricker 6 6 4 Vereinigte Staaten J. J. Wolf 5 2
Q Vereinigte Staaten A. Rybakov 6 4 4 Vereinigte Staaten N. Basavareddy 7 6
Vereinigte Staaten N. Basavareddy 4 6 6 Vereinigte Staaten N. Basavareddy 6 7
Vereinigte Staaten E. Quinn 7 7 Vereinigte Staaten E. Quinn 2 5
9 Vereinigte Staaten B. Holt 64 65 Vereinigte Staaten N. Basavareddy 4 3
5 Vereinigte Staaten D. Kudla 4 6 63 LL Litauen E. Butvilas 6 6
Australien B. Tomic 6 2 7 Australien B. Tomic 6 6
WC Vereinigte Staaten H. Lieberman 2 2 SE Japan N. Nakagawa 1 3
SE Japan N. Nakagawa 6 6 Australien B. Tomic 6 3 2
SE Japan J. Trotter 2 6 5 LL Litauen E. Butvilas 3 6 6
LL Litauen E. Butvilas 6 2 7 LL Litauen E. Butvilas 7 6
Q Vereinigte Staaten S. Dostanic 0 6 1r 3 Australien T. Schoolkate 67 4
3 Australien T. Schoolkate 6 4 2 LL Litauen E. Butvilas 6 6
8 Vereinigte Staaten T. Boyer 6 6 8 Vereinigte Staaten T. Boyer 4 3
WC Vereinigte Staaten M. Braswell 3 2 8 Vereinigte Staaten T. Boyer 6 6
Vereinigte Staaten A. Mayo 4 7 4 Schweiz R. Bertola 3 2
Schweiz R. Bertola 6 5 6 8 Vereinigte Staaten T. Boyer 7 2 6
Q Mexiko E. Escobedo 6 6 2 Vereinigte Staaten L. Tien 66 6 3
Q Vereinigte Staaten G. Nanda 2 4 Q Mexiko E. Escobedo
Frankreich J. Marie 1 2 2 Vereinigte Staaten L. Tien w. o.
2 Vereinigte Staaten L. Tien 6 6
Remove ads

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Mexiko H. Hach Verdugo
Japan J. Trotter
6 3 [10]
Vereinigte Staaten C. Kingsley
Kanada K. Stevenson
4 6 [6] 1 Mexiko H. Hach Verdugo
Japan J. Trotter
5 3
Australien P. Harper
Vereinigte Staaten P. Trhac
5 4 Ecuador A. Andrade
Jordanien A. Shelbayh
7 6
Ecuador A. Andrade
Jordanien A. Shelbayh
7 6 Ecuador A. Andrade
Jordanien A. Shelbayh
5 4
4 Vereinigte Staaten T. Hilderbrand
Vereinigte Staaten A. Lawson
6 6 Australien C. Puttergill
Australien D. Sweeny
7 6
WC Vereinigte Staaten A. Martin
Vereinigte Staaten W. Woodall
4 4 4 Vereinigte Staaten T. Hilderbrand
Vereinigte Staaten A. Lawson
7 63 [7]
Australien C. Puttergill
Australien D. Sweeny
2 7 [10] Australien C. Puttergill
Australien D. Sweeny
62 7 [10]
Australien K. Pearson
Vereinigte Staaten J. Sheehy
6 5 [6] Australien C. Puttergill
Australien D. Sweeny
7 1 [3]
Schweiz R. Bertola
Schweiz D. Stricker
7 0 [4] 2 Australien L. Saville
Australien T. Schoolkate
63 6 [10]
Vereinigte Staaten M. Kiger
Kanada B. Sigouin
5 6 [10] Vereinigte Staaten M. Kiger
Kanada B. Sigouin
2 0
WC Vereinigte Staaten E. Spizzirri
Vereinigte Staaten T. Zink
6 7 WC Vereinigte Staaten E. Spizzirri
Vereinigte Staaten T. Zink
6 6
3 Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten JJ Tracy
2 64 WC Vereinigte Staaten E. Spizzirri
Vereinigte Staaten T. Zink
4 6 [5]
Brasilien G. Roveri Sidney
Vereinigte Staaten T. Whiting
6 7 2 Australien L. Saville
Australien T. Schoolkate
6 3 [10]
Kanada A. Galarneau
Vereinigte Staaten B. Holt
4 65 Brasilien G. Roveri Sidney
Vereinigte Staaten T. Whiting
2 610
Vereinigtes Konigreich R. Peniston
Vereinigtes Konigreich D. Stevenson
6 3 [7] 2 Australien L. Saville
Australien T. Schoolkate
6 7
2 Australien L. Saville
Australien T. Schoolkate
4 6 [10]
Remove ads
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads