Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/200 m der Frauen

Sportereignis Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichtathletik-Europameisterschaften 1971/200 m der Frauen
Remove ads

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1971 wurde am 12. und 13. August 1971 im Olympiastadion von Helsinki ausgetragen.

Schnelle Fakten 10., Medaillengewinnerinnen ...
Thumb
Das Olympiastadion von Helsinki im Jahr 2005

Wie schon über 100 Meter siegte die DDR-Sprinterin Renate Stecher, frühere Renate Meißner. Vizeeuropameisterin wurde die Ungarin Györgyi Balogh. Bronze ging an die Olympiasiegerin von 1968 Irena Szewińska, frühere Irena Kirszenstein, aus Polen.

Remove ads

Rekorde

Zusammenfassung
Kontext

Vorbemerkung:
In diesen Jahren gab es bei den Bestleistungen und Rekorden eine Zweiteilung. Es wurden nebeneinander handgestoppte und elektronisch ermittelte Leistungen geführt. Die offizielle Angabe der Zeiten erfolgte in der Regel noch in Zehntelsekunden, die bei Vorhandensein elektronischer Messung gerundet wurden. Wegen des Wegfalls der Reaktionszeit des Zeitnehmers bei elektronischer Zeitnahme stand in der Diskussion, einen sogenannten Vorschaltwert einzuführen, um die handgestoppten Leistungen nicht automatisch besser zu stellen. Doch es blieb dann bei der korrekten Angabe dieser Zeiten, die später auch offiziell mit Hundertstelsekunden nach dem Komma geführt wurden.

Offizielle Rekorde – Angabe in Zehntelsekunden

Bestehende Rekorde

Weltrekord 22,5 s Polen 1944 Irena Kirszenstein OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 23,1 s EM Budapest, Ungarn 2. September 1966

Rekordverbesserung

Europameisterin Renate Stecher aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 13. August bei Windstille um vier Zehntelsekunden auf 22,7 s. Den Welt- und Europarekord verfehlte sie um nur zwei Zehntelsekunden.

Elektronisch gemessene Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 22,58 s Polen 1944 Irena Kirszenstein OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 23,30 s Deutschland Demokratische Republik 1949 Petra Vogt EM Athen, Griechenland 19. September 1969

Rekordverbesserungen

Europameisterin Renate Stecher aus der DDR verbesserte den bestehenden EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften zweimal:

  • 23,26 s – zweites Halbfinale am 12. August bei Windstille
  • 22,70 s – Finale am 13. August bei Windstille
Remove ads

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

12. August 1971, 12:00 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Die Vorlaufeinteilung war sehr kritikwürdig. Von den nur neunzehn Teilnehmerinnen mussten eigentlich drei Athletinnen vor dem Halbfinale ausscheiden. In zwei der vier Rennen starteten jeweils fünf Läuferinnen, von denen je eine nicht in die nächste Runde kam. Für den vierten Vorlauf waren sechs Sprinterinnen eingeteilt, zwei von ihnen schieden aus. Der zweite Vorlauf war mit nur drei Sportlerinnen besetzt, die bei Erreichen des Ziels alle automatisch für das Semifinale qualifiziert waren. Aus diesem Rennen erwarben folgerichtig auch nur drei Athletinnen die Startberechtigung für die nächste Runde, sodass statt möglicher sechzehn Sprinterinnen nur fünfzehn im Halbfinale standen und vier statt drei Läuferinnen ausscheiden mussten.

Erklärbar wird diese fehlgelaufene Organisation vielleicht dadurch, dass einige Teilnehmerinnen erst kurz vor dem Start ihre Meldung zurückzogen.

Vorlauf 1

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Renate StecherDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,823,83
2Wilma van den BergNiederlande Niederlande24,124,13
3Helga KapferOsterreich Österreich24,224,15
4Margaret CritchleyVereinigtes Konigreich Großbritannien24,224,21
5Barbara BakulinPolen 1944 Polen24,624,57
DNSRaissa NikanorowaSowjetunion 1955 Sowjetunion
Iwanka WenkowaBulgarien 1967 Bulgarien

Vorlauf 2

Wind: −0,2 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Annegret KronigerDeutschland BR BR Deutschland23,823,83
2Ellen StropahlDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,923,85
3Irena SzewińskaPolen 1944 Polen25,825,61
DNSMarina SidorowaSowjetunion 1955 Sowjetunion
Anita NeilVereinigtes Konigreich Großbritannien

Vorlauf 3

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Christina HeinichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,823,82
2Trudy RuthNiederlande Niederlande24,023,98
3Györgyi BaloghUngarn 1957 Ungarn24,324,32
4Annelie WildenDeutschland BR BR Deutschland24,524,51
5Elisabeth RanderzSchweden Schweden24,824,81
DNSKaroline KäferOsterreich Österreich

Vorlauf 4

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Rita WildenDeutschland BR BR Deutschland23,623,64
2Nadeschda BesfamilnajaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,723,74
3Urszula JóźwikPolen 1944 Polen24,124,14
4Gabrielle MeyerFrankreich Frankreich24,324,25
5Karin LundgrenSchweden Schweden24,624,61
6Della PascoeVereinigtes Konigreich Großbritannien24,724,66
Remove ads

Halbfinale

Zusammenfassung
Kontext

12. August 1971

Thumb
Als Sechste des ersten Halbfinals reichte es für Wilma van den Berg, spätere Wilma van Gool, nicht zur Finalteilnahme
Thumb
Trudy Ruth wurde Sechste im zweiten Halbfinale und schied damit aus

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Annegret KronigerDeutschland BR BR Deutschland23,423,37
2Györgyi BaloghUngarn 1957 Ungarn23,423,42
3Rita WildenDeutschland BR BR Deutschland23,523,50
4Christina HeinichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,623,62
5Urszula JóźwikPolen 1944 Polen24,024,01
6Wilma van den BergNiederlande Niederlande24,024,02
7Gabrielle MeyerFrankreich Frankreich24,324,31

Lauf 2

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Renate StecherDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,323,26 CRel
2Irena SzewińskaPolen 1944 Polen23,523,5400000
3Nadeschda BesfamilnajaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,623,6000000
4Ellen StropahlDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,723,6800000
5Margaret CritchleyVereinigtes Konigreich Großbritannien23,923,9100000
6Trudy RuthNiederlande Niederlande23,923,9200000
7Helga KapferOsterreich Österreich24,124,1100000
8Annelie WildenDeutschland BR BR Deutschland24,524,4600000

Finale

13. August 1971, 17:30 Uhr

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffizielle Zeit (s)
auf Zehntel gerundet
Inoffizielle Zeit (s)
exakter Wert
1Renate StecherDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR22,7 CR22,70 CRel
2Györgyi BaloghUngarn 1957 Ungarn23,300023,2600000
3Irena SzewińskaPolen 1944 Polen23,300023,3200000
4Nadeschda BesfamilnajaSowjetunion 1955 Sowjetunion23,400023,4200000
5Annegret KronigerDeutschland BR BR Deutschland23,600023,6200000
6Rita WildenDeutschland BR BR Deutschland23,600023,6200000
7Ellen StropahlDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,600023,6300000
8Christina HeinichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR23,700023,7300000
Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise und Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads