Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987/400 m Hürden der Frauen

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1987 wurde vom 31. August bis 3. September 1987 im Olympiastadion der italienischen Hauptstadt Rom ausgetragen.

Schnelle Fakten 2. ...
Thumb
Das Olympiastadion in Rom im Jahr 2009

Die Läuferinnen aus der DDR sicherten sich in diesem Wettbewerb mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeisterin wurde die Vizeeuropameisterin von 1986 Sabine Busch, die mit der 4-mal-400-Meter-Staffel ihres Landes außerdem amtierende Weltmeisterin und zweifache Europameisterin (1982/1986) war und hier drei Tage später wiederum Weltmeisterin wurde. Den zweiten Platz belegte die Australierin Debbie Flintoff-King. Bronze ging an Cornelia Ullrich, frühere Cornelia Feuerbach.

Remove ads

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 52,94 s Sowjetunion Marina Iwanowna Stepanowa Taschkent, Sowjetunion (heute Usbekistan) 17. September 1986[1]
Weltmeisterschaftsrekord 54,14 s Sowjetunion Jekaterina Alexejewna Fessenko WM 1983 in Helsinki, Finnland 10. August 1983

Rekordverbesserung

Weltmeisterin Sabine Busch aus der DDR verbesserte den WM-Rekord im Finale am 3. September um 52 Hundertstelsekunden auf 53,62 s.

Remove ads

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

31. August 1987

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Thumb
Nawal El Moutawakel (hier im Jahr 2015), 1984 Olympiasiegerin, verpasste das Halbfinale um einen Rang
Weitere Informationen Platz, Name ...

Vorlauf 2

Weitere Informationen Platz, Name ...

Vorlauf 3

Weitere Informationen Platz, Name ...

Vorlauf 4

Weitere Informationen Platz, Name ...

Vorlauf 5

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads

Halbfinale

Zusammenfassung
Kontext

1. September 1987

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Weitere Informationen Platz, Name ...
Thumb
Pilavullakandi Thekkeparambil (PT) Usha schied mit ihrem sechsten Rang im zweiten Halbfinale aus

Halbfinallauf 2

Weitere Informationen Platz, Name ...

Finale

3. September 1987

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads
Remove ads

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads