Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019/110 m Hürden der Männer

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019/110 m Hürden der Männer
Remove ads

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 fand am 30. September und am 2. Oktober 2019 im Khalifa International Stadium der katarischen Hauptstadt Doha statt.

Schnelle Fakten
Thumb
Das Khalifa International Stadium
während des Emir Cups im Jahr 2009

39 Athleten aus 27 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Weltmeister wurde der US-Amerikaner Grant Holloway.

Rang zwei belegte der Weltmeister von 2015, Vizeweltmeister von 2017, WM-Dritte von 2013, zweifache Europameister (2012 2014) und Vizeeuropameister von 2018 Sergei Schubenkow, der als sogenannter Neutraler Athlet startete. Bis 2015 hatte er das Land Russland vertreten.

Die Bronzemedaille wurde auf einen Protest des spanischen Verbandes hin zweimal vergeben. Der zunächst auf Platz fünf eingelaufene spanische Olympiazweite von 2016 und EM-Dritte von 2018 Orlando Ortega war auf Silberkurs liegend von einem stürzenden Konkurrenten behindert worden und wurde so doch noch mit einer Medaille belohnt. Die zweite Bronzemedaille erhielt der amtierende Europameister und EM-Dritte von 2014 Pascal Martinot-Lagarde aus Frankreich.

Remove ads

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Vereinigte Staaten Aries Merritt 12,80 s Memorial Van Damme, Brüssel, Belgien 7. September 2012[1]
Weltmeisterschaftsrekord Vereinigtes Konigreich Colin Jackson 12,91 s WM in Stuttgart, Deutschland 20. August 1993

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Es wurde ein Landesrekord aufgestellt:

  • 13,39 s – Jason Joseph (Schweiz), zweiter Vorlauf am 30. September bei einer Windunterstützung von 0,5 m/s
Remove ads

Vorläufe

Zusammenfassung
Kontext

Aus den fünf Vorläufen qualifizierten sich die jeweils vier Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die vier Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Lauf 1

Thumb
Szene aus dem ersten Vorlauf

30. September 2019, 20:05 Uhr Ortszeit (19:05 Uhr MESZ)
Wind: +0,2 m/s

Weitere Informationen Platz, Bahn ...
V1 
Regel 168.7(b): Absichtliches Umstoßen der Hürde[2]

Lauf 2

30. September 2019, 20:13 Uhr Ortszeit (19:13 Uhr MESZ)
Wind: +0,5 m/s

Weitere Informationen Platz, Bahn ...

Lauf 3

30. September 2019, 20:21 Uhr Ortszeit (19:21 Uhr MESZ)
Wind: −0,4 m/s

Weitere Informationen Platz, Bahn ...
V2 
Regel 162.8: Fehlstart[3]
V3 
Regel 168.6: Umwerfen einer Hürden in einer anderen Bahn[4]

Lauf 4

30. September 2019, 20:29 Uhr Ortszeit (19:29 Uhr MESZ)
Wind: +0,4 m/s

Weitere Informationen Platz, Bahn ...

Lauf 5

30. September 2019, 20:37 Uhr Ortszeit (19:37 Uhr MESZ)

Wind: −0,5 m/s

Weitere Informationen Platz, Bahn ...
Remove ads

Halbfinale

Zusammenfassung
Kontext

Aus den drei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils zwei Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die zwei Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Thumb
Dimitri Bascou – ausgeschieden als Dritter in 13,48 s

2. Oktober 2019, 20:05 Uhr Ortszeit (19:05 Uhr MESZ)
Wind: +1,1 m/s

Weitere Informationen Platz, Bahn ...
HF1 
Der zunächst nicht für das Finale qualifizierte Shane Brathwaite war vom später disqualifizierten Ronald Levy behindert worden. Nach einem Protest des Verbandes aus Barbados erhielt Brathwaite nachträglich das Startrecht als zusätzlicher Läufer für das Finale zugesprochen.[5]
HF2 
Regel 168.6: Umwerfen einer Hürden in einer anderen Bahn[4]

Weitere im ersten Halbfinale ausgeschiedene Hürdensprinter:

Lauf 2

Thumb
Hassane Fofana (ganz links) – ausgeschieden als Sechster in 13,52 s

2. Oktober 2019, 20:13 Uhr Ortszeit (19:13 Uhr MESZ)
Wind: +0,9 m/s

Weitere Informationen Platz, Bahn ...

Lauf 3

2. Oktober 2019, 20:21 Uhr Ortszeit (19:21 Uhr MESZ)
Wind: +0,6 m/s

Weitere Informationen Platz, Bahn ...

Im dritten Halbfinale ausgeschiedene Hürdensprinter:

Remove ads

Finale

Thumb
Die Läufer im Hürdensprintfinale

2. Oktober 2019, 22:55 Uhr Ortszeit (21:55 Uhr MESZ)
Wind: +0,6 m/s

Weitere Informationen Platz, Bahn ...
F1 
Der ursprünglich auf Platz fünf angekommene Spanier Orlando Ortega war auf Silberkurs liegend vom stürzenden Omar McLeod behindert worden. Nach einem Protest des spanischen Verbandes bekam er nachträglich die geteilte Bronzemedaille zugesprochen.[6]
F2 
Regel 163.2(b): Anrempeln oder Behindern eines anderen AthletenIAAF Rule 163.2b – Behinderung[7]
Remove ads

Video

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads