Lage |
Objekt |
Beschreibung |
Akten-Nr. |
Bild |
Alte Poststraße 9 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau, mit Lisenen- und Geschossgliederung, 18./19. Jahrhundert |
D-5-61-000-3 Wikidata |
 weitere Bilder |
Alte Poststraße 15 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, mit Zwerchhaus, rustizierte Ecklisenen, rückwärtig anschließender zweigeschossiger Satteldachbau, teilweise fachwerksichtig, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-4 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Mansarddach in Ecklage, mit zweigeschossigem Erker, rustiziertes Sockelgeschoss, mit Lisenen- und Putzgliederung, 18. Jahrhundert, Umbau um 1900 |
D-5-61-000-14 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 2, 2a, 4 (Standort) |
Seitentrakt des ehemaligen Jagdzeughauses |
Langgestreckter dreigeschossiger Satteldachbau, mit rustiziertem Erdgeschoss, rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, von Johann Wilhelm von Zocha, 1715–19 (vgl. Promenade 26) |
D-5-61-000-15 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 3 (Standort) |
Doppelwohnhaus mit Nr. 5 |
Zweigeschossiges Gebäude mit Walmdach und Mansarddach, mit Zwerchhaus, teilweise Putzgliederung, 18. Jahrhundert, Nr. 3 Geburtshaus des Bildhauers Ernst von Bandel (1800–1876), Erdgeschoss teilweise erneuert |
D-5-61-000-16 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 5 (Standort) |
Doppelwohnhaus |
mit Einfahrt |
D-5-61-000-16 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 4 a (Standort) |
Ehemaliges Wohnhaus |
Zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, wohl unter Leitung Leopoldo Rettis erbaut, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-17 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 6 (Standort) |
Ehemaliges Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus und Geschossgliederung, wohl unter Leitung Leopoldo Rettis erbaut, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-18 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 7 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, mit rustizierten Lisenen und Geschossgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-19 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 9 (Standort) |
Wohnhaus des Architekten Leopoldo Retti |
Zweigeschossiger Walmdachbau, dreiachsiger Mittelrisalit mit Zwerchhaus, mit rustizierten Lisenen, Putzgliederung und Stuckornamentik, Treppenhaus und ein Zimmer in nahezu originalem Zustand erhalten, 1743 begonnen |
D-5-61-000-20 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 11 (Standort) |
Nördlicher Teil der ehemaligen Jägerkaserne |
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, mit Putzgliederungen, von Gabriel de Gabrieli, frühes 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-21 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 12, 14 (Standort) |
Doppelwohnhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Zwerchhäusern, Risalitgliederung, Rustizierungen und Putzgliederungen, Stuckornamente, wohl von Leopoldo Retti, 1739/40 |
D-5-61-000-22 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 13 (Standort) |
Ehemalige Hofbrunnmeisterwohnung |
Eingeschossiger Flügelbau mit Walmdach, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-23 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 19 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Satteldachbau mit viergeschossigem Walmdachanbau, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-25 Wikidata |
 weitere Bilder |
Bischof-Meiser-Straße 19 (Standort) |
Toreinfahrt |
Mit erhaltenen Teilen der Ummauerung, gleichzeitig |
D-5-61-000-25 Wikidata |
BW |
Büttenstraße 3 (Standort) |
Wohnhaus, später Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus, mit Putzgliederungen und rustizierten Ecklisenen, 18. Jahrhundert, im Kern 16. Jahrhundert |
D-5-61-000-35 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 4 (Standort) |
Wohngebäude |
Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, verputzt, mit vorkragenden Obergeschossen und rustizierten Ecklisenen, vor 1600 |
D-5-61-000-36 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 7 (Standort) |
Wohnhaus |
dreigeschossiger Eckbau mit nach Süden abgewalmten Satteldach, Zwerchhaus und vorkragenden Obergeschossen, im Kern 16. Jh. |
D-5-61-000-38 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 11 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, im Kern 16. Jh., verändert Mitte 19. Jh. |
D-5-61-000-41 |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 12 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Walmdach, mit rustizierten Ecklisenen und großem, gewölbtem Keller, 16. Jahrhundert |
D-5-61-000-42 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 13 (Standort) |
Ehemaliges Büttenhaus |
Zweigeschossiges breitgelagertes Gebäude mit Krüppelwalmdach, mit zwei großen, gewölbten Kellern, 1539 (dendrochronologisch datiert), Veränderungen im 18. Jahrhundert, vgl. Nr. 22 |
D-5-61-000-43 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 14 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Geschossgliederungen, im Kern zweite Hälfte 16. Jahrhundert, teilweise erneuert |
D-5-61-000-44 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 15 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Halbwalmdach, mit Ladeerker wohl aus jüngerer Zeit, im Kern um 1550 (1539 dendrochronologisch datiert), Fassade erneuert |
D-5-61-000-45 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 15 (Standort) |
Ehemalige Zehntscheune |
Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, teilweise Fachwerk, erkerähnlicher Obergeschossanbau, Fachwerk, mit Walmdach, 17./18. Jahrhundert, im Kern wohl spätmittelalterlich |
D-5-61-000-414 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 16 (Standort) |
Wohngebäude, Gasthaus, sogenanntes Haus zur Löwengrube |
Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk mit vorgeblendeter, reich geschnitzter Holzverkleidung, mit geschossgliedernden Elementen und Putzgliederungen, wohl von Blasius Berwart d. Ä., bezeichnet „1566“, umgebaut „1890“ (bezeichnet) |
D-5-61-000-46 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 18 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit vorkragenden Obergeschossen, und Ladeluken, Innenhof mit Arkaden und Fachwerkanbauten, 16. Jahrhundert, im Hof bezeichnet „1594“ |
D-5-61-000-48 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 20 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges Gebäude mit Schopfwalmdach, mit rustizierten Ecklisenen, zwei tonnengewölbte Keller, im Kern um 1550, Veränderungen 18./19. Jahrhundert |
D-5-61-000-50 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 22 (Standort) |
Wohnhaus, ehemals auch Lagerhaus |
Eingeschossiges Gebäude mit Krüppelwalmdach, dreigeschossiger Giebel fachwerksichtig, um 1550, tonnengewölbte Keller, 16. Jahrhundert, stehen mit den Kellerräumen von Haus Nummer 13 in Verbindung |
D-5-61-000-51 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 24 (Standort) |
|
Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit hohem Sockelgeschoss, im Kern 16./17. Jahrhundert |
D-5-61-000-52 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 25 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss teilweise vorkragend, Fachwerk verputzt, vor 1600 |
D-5-61-000-53 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 26 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges Gebäude mit Walmdach, mit vorkragenden Obergeschossen und Zwerchhaus, teilweise noch Fachwerk erhalten, im Kern vor 1600, Veränderungen 17./18. Jahrhundert |
D-5-61-000-54 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 27 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus, 18. Jahrhundert, im Kern 16. Jahrhundert |
D-5-61-000-55 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 28 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Zwerchhaus, Putzgliederung und rustizierten Ecklisenen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-56 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 32 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Zwerchhaus, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-57 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 34 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, 18. Jahrhundert, Fassade erneuert |
D-5-61-000-58 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 36, 38 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Bau mit Walmdach, südlich Halbwalm, Fachwerk, verputzt, um 1600, mit anschließendem zweigeschossigen Satteldachbau, wohl 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-59 Wikidata |
 weitere Bilder |
Büttenstraße 40 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, mit vorkragendem Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel, vor 1600 |
D-5-61-000-60 Wikidata |
 weitere Bilder |
Endresstraße 7, 7a (Standort) |
Gasthaus |
Doppelhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, südlich mit Halbwalm, mit Zwerchhäusern, Lisenen- und Putzgliederung, 18. Jahrhundert, mit älterem Kern |
D-5-61-000-67 Wikidata |
 weitere Bilder |
Endresstraße 10 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Hausteingliederungen, um 1860/70 |
D-5-61-000-68 Wikidata |
 weitere Bilder |
Endresstraße 17 (Standort) |
Ehemalige Scheune |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert, Putzfassade des 19. Jahrhunderts mit rustizierten Ecklisenen, zwischen Nr. 15 und 19 |
D-5-61-000-70 Wikidata |
 weitere Bilder |
Endresstraße 23 (Standort) |
Gasthaus |
Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, rückwärtig Zwerchhaus, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederungen, im Stile der Gebrüder Zocha, 1733 |
D-5-61-000-71 Wikidata |
 weitere Bilder |
Gumbertusplatz 1 und Johann-Sebastian-Bach-Platz 5 (Standort) |
Wohnhaus, ehemaliger Heilsbronner Hof |
Dreigeschossiger Satteldachbau, westlich mit Walm, teilweise Fachwerk, im Kern um 1550 |
D-5-61-000-386 Wikidata |
 weitere Bilder |
Gumbertusplatz neben der Gumbertuskirche (Standort) |
Markgraf-Karl-Wilhelm-Friedrich-Brunnen |
Polygonales eisernes Becken, steinerner Brunnenschaft bekrönt von der Büste des Markgrafen, bezeichnet „1746“ |
D-5-61-000-100 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hospitalstraße 2 (Standort) |
Ehemaliges markgräfliches Hospital |
Zweigeschossiger Satteldachbau, mit Treppengiebel, bezeichnet „1547“ |
D-5-61-000-92 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hospitalstraße 7 (Standort) |
Lagergebäude, Scheune |
Zweigeschossiger giebelständiger Bau mit Mansarddach, Sandsteinquader und Fachwerk, 17./18. Jahrhundert |
D-5-61-000-93 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hospitalstraße 9 (Standort) |
Lagerhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 17./18. Jahrhundert |
D-5-61-000-94 Wikidata |
 weitere Bilder |
Hospitalstraße 11 (Standort) |
Ehemaliges Lagerhaus |
Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerk, 17./18. Jahrhundert |
D-5-61-000-95 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 1 (Standort) |
Stadthaus, ehemaliges Landhaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Steildach in Ecklage, Sandsteinquaderbau, erbaut unter Markgraf Georg dem Frommen durch Sixt Kornburger, um 1532, Dachstuhl mit Giebelfiguren 1633 zerstört, Restaurierung 1928 |
D-5-61-000-97 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 2 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
viergeschossiges Gebäude mit Walmdach, in Ecklage, mit anschließenden Rückgebäuden, im Kern vor 1600, Fassade 18. Jh. |
D-5-61-000-98 |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 3 (Standort) |
Stadtpfarrkirche St. Gumbertus |
Saalkirche, mit Schwanenritterordenskapelle, Krypta 11. Jahrhundert, Chor 1501–23, seit 1825 Schwanenritterordenskapelle, Turmgruppe 1594/97 von Gideon Bacher, Südturm des 15. Jahrhunderts, westliche Dreiturmfassade mit romanischem Unterbau 15./16. Jahrhundert, Langhaus 1736–38 von Leopoldo Retti unter Erhaltung einiger romanischer und gotischer Substanz umgebaut, mit Ausstattung |
D-5-61-000-99 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 3 (Standort) |
Stadtpfarrkirche St. Gumbertus, Fürstengruft |
|
D-5-61-000-99 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 4 (Standort) |
Wohnhaus |
dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Hof mit anschließenden Fachwerkbauten, im Kern vor 1600, Fassade 18. Jh. |
D-5-61-000-101 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 5 (Standort) |
Behringerhof, ehemaliger Stiftshof, jetzt Pfarrhaus |
Zwei- und dreigeschossiger Bau um Innenhof der zweiten Hälfte 16. Jahrhundert, mit Treppenturm, Laubengänge, teilweise Fachwerk, Bauteile 16.–18. Jahrhundert, westliche Straßenfassade mit rustiziertem Erdgeschoss und Putzgliederungen 18. Jahrhundert, Südflügel 1913/15 neu errichtet |
D-5-61-000-102 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 7 (Standort) |
Ehemalige Stiftsdekanei, sogenannter Nennichhof |
Dreigeschossiges Gebäude mit Walmdach, mit rückwärtig anschließenden Gebäuden und Treppenturm, Fachwerkbau, 1550–1800, Fassade mit rustizierten Lisenen und Geschossgliederung von Karl Friedrich von Zocha, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-104 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 9 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Putzgliederungen, von Karl Friedrich von Zocha, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss erneuert |
D-5-61-000-105 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 9 (Standort) |
Nebengebäude |
Innenhof mit Fachwerkbauten |
D-5-61-000-105 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 10 (Standort) |
Eybhof, ehemaliges Chorherrenhaus von St. Gumbertus, Geburtshaus von Theodor Escherich |
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Ziergiebel, Putzgliederungen, für Hofrat von Eyb durch Gideon Bacher 1593 neu erbaut, Erdgeschoss erneuert |
D-5-61-000-106 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 11, 13 (Standort) |
Wohnhaus |
dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel, rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, 18. Jh. |
D-5-61-000-107 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 12 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Mansarddachbau in Ecklage, mit Putzgliederungen, von Leopoldo Retti, 1739 (dendrochronologisch datiert), anschließendes Rückgebäudes im Kern um 1410 (dendrochronologisch datiert), später verändert und aufgestockt |
D-5-61-000-108 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 14 (Standort) |
Wohnhaus |
dreigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus und Putzgliederung, von Leopoldo Retti, 18. Jh. |
D-5-61-000-630 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 16 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Mansarddachgebäude, mit Zwerchhaus, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederung, von Leopoldo Retti, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss weitgehend erneuert |
D-5-61-000-109 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 18 (Standort) |
Wohngebäude |
Dreigeschossiger Bau mit Mansarddach in Ecklage, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, von Leopoldo Retti, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss weitgehend erneuert |
D-5-61-000-110 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 20, Kronenstraße 1 a (Standort) |
Seckendorff-Palais, ehemaliger Stiftshof |
ursprünglich Absteige des Klosters Heilsbronn, dann Wohnung der markgräflichen Witwen, ab 1792 Gasthof zur Goldenen Krone, dreigeschossiges Eckgebäude, 16.–18. Jahrhundert, Fassaden mit Putzgliederung und Rückflügel, von Karl Friedrich von Zocha, 18. Jahrhundert, schmiedeeiserner Balkon, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Erdgeschoss weitgehend erneuert, mit anschließenden Fachwerkbauten im Hof und Treppenturm, 16. Jahrhundert |
D-5-61-000-111 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 22 (Standort) |
Ehemaliges markgräfliches Gästehaus |
Dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, Zwerchhäuser mit Ziergiebel, reiche Gliederung der Fassade mit rustizierenden Elementen, von Gideon Bacher, 1596 |
D-5-61-000-112 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 24 (Standort) |
Ehemaliges Gebäude des Gewerbevereins Ansbach |
Dreigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, Neurenaissance-Fassade in Backstein mit Hausteingliederungen, von Baurat Simon erbaut, 1882, mit Endres-Büste an der Fassade |
D-5-61-000-113 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 26 (Standort) |
Wohngebäude |
Dreiteilige Baugruppe in Ecklage aus zwei- und dreigeschossigen Sattel- bzw. Walmdachbauten mit Zwerchhäusern, z. T. in Fachwerk, östlicher Teil dendro.dat. 1454 und 1681, mittlerer Teil dendro.dat. 1484, westlicher Teil jünger |
D-5-61-000-114 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 26 (Standort) |
Pfeiler der Einfriedung |
Um 1800 |
D-5-61-000-114 Wikidata |
 weitere Bilder |
Johann-Sebastian-Bach-Platz 28 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Gebäude in Ecklage mit verschiedenen Dachformen, mit Putzgliederung und Stuckornamenten, errichtet unter Einbeziehung eines ehemaligen Befestigungsturmes, von Leopoldo Retti, um 1738, Erdgeschoss weitgehend erneuert |
D-5-61-000-115 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kanalstraße 16, 18 (Standort) |
Wohnhaus, ehemals auch Brauerei |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit rustizierten Lisenen und Geschossgliederung, spätes 18. Jahrhundert, im Kern 16. Jahrhundert, „1861“ renoviert (bezeichnet) |
D-5-61-000-122 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kannenstraße 3 (Standort) |
Wohnhaus |
dreigeschossiger Walmdachbau mit vierseitigem Hof, teilweise Fachwerk, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederung, um 1600, Neugestaltung und Portal um 1706/10, Gabriel de Gabrieli zugeschrieben. |
D-5-61-000-123 |
 weitere Bilder |
Kannenstraße 5 (Standort) |
Wohnhaus |
dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Satteldachzwerchhaus und hofseitigem Rückgebäude, im Kern um 1600, Umbau und Zwerchhaus 18. Jh. zugeschrieben. |
D-5-61-000-124 |
BW |
Kannenstraße 14 (Standort) |
Wohnhaus |
dreigeschossiger Halbwalmdachbau mit Walmdachzwerchhaus und vorkragendem Obergeschoss, teilweise Fachwerk verputzt, im Kern vor 1500, Veränderungen 16./17. Jh., Neugestaltung durch Gabriel de Gabrieli um 1710, zweigeschossiger Anbau 18./19. Jh. |
D-5-61-000-126 |
 weitere Bilder |
Karlsplatz 1, Karlsplatz 6, Karolinenstraße 19 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Risalit, Zwerchhäusern und Dachgauben, barocke Putzgliederung, von Johann David Steingruber nach Plänen von Leopoldo Retti, nach 1748, Gruppe mit Karlsplatz 2/4, Karlsplatz 3/Karolinenstraße 21 und Karlsplatz 6/Karolinenstraße 19 |
D-5-61-000-129 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlsplatz 2, Karlsplatz 4 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Risalit, Zwerchhäusern und barocker Putzgliederung, von Johann David Steingruber nach Plänen von Leopoldo Retti, nach 1748, Gruppe mit Karlsplatz 1, Karlsplatz 3/Karolinenstraße 21 und Karlsplatz 6/Karolinenstraße 19 |
D-5-61-000-758 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlsplatz 3, Karolinenstraße 21 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau über L- förmigen Grundriss, mit Zwerchhäusern und barocker Putzgliederung, von Johann David Steingruber nach Plänen von Leopoldo Retti, nach 1748, Gruppe mit Karlsplatz 1, Karlsplatz 2/4 und Karlsplatz 6/Karolinenstraße 19 |
D-5-61-000-757 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlsplatz 5 (Standort) |
Karlshalle, ehemaliger katholischer Kirchensaal, jetzt Ausstellungshalle |
Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, den Wohngebäuden des Platzes angeglichen mit Mittelrisaliten, rustizierten Lisenen und Putzgliederungen an den Fassaden, erbaut von Johann Caspar Wohlgemuth, 1777/78, mit Ausstattung |
D-5-61-000-130 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlsplatz 6, Karolinenstraße 19 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau über L- förmigem Grundriss, mit Risaliten, Zwerchhäusern und Dachgauben, barocke Putzgliederung, von Johann David Steingruber nach Plänen von Leopoldo Retti, nach 1748, Gruppe mit Karlsplatz 1, Karlsplatz 2/4 und Karlsplatz 3/Karolinenstraße 21 |
D-5-61-000-759 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlsplatz 7, 9 (Standort) |
Wohnhaus |
dreigeschossiger Gebäudekomplex mit Walm- und Mansarddach, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, 18./19. Jh. |
D-5-61-000-131 |
 weitere Bilder |
Karlsplatz 8 (Standort) |
Ehemaliges Redoutenhaus |
Zweigeschossiges Gebäude mit Walmdach, in Ecklage, mit Zwerchhäusern, rustizierte Lisenen und Putzgliederungen, von Johann David Steingruber, 1762, Rokoko-Stuckornament über Portal und Fenstern wohl von Andreas Vogel und Franz Oeder |
D-5-61-000-132 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlsplatz 10 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche St. Ludwig |
Tonnengewölbte Saalkirche mit viersäuliger toskanischer Tempelvorhalle über Freitreppe, Turm über dem Satteldach, mit Gliederungen in Naturstein, in Formen der Münchener Schule des Klassizismus, von Leonhard Schmidtner, 1834–40, mit Ausstattung |
D-5-61-000-133 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlsplatz 10 (Standort) |
Zwei Torpfeiler |
Mit Vasenbekrönung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-133 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlsplatz 11 (Standort) |
Ehemalige städtische Schranne, später Feuerwehrhaus |
Zweigeschossiges Gebäude in Ecklage mit Walmdach und Turmaufsatz, Mittelrisalit, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, 1737 |
D-5-61-000-134 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlstraße 1 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit breit angelegtem Zwerchhaus, rustizierte Lisenen und Putzgliederung mit Rocailleornamentik, von Johann David Steingruber, um 1760/65. |
D-5-61-000-135 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlstraße 3 (Standort) |
Wohngebäude, später Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederung, von Johann David Steingruber, um 1760/65, mit Ladeneinbau um 1900 |
D-5-61-000-137 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlstraße 4, 6 (Standort) |
Doppelwohnhaus |
Dreigeschossiger Mansarddachbau, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen mit Rokokoornamentik wohl von Franz Oeder und Andreas Vogel, mit Freitreppe, von Johann David Steingruber, 1763 |
D-5-61-000-138 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlstraße 8 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, Rocaille-Ornamentik am Portal, von Johann David Steingruber, 1762, die übrige Stuckierung 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-140 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlstraße 10 (Standort) |
Doppelwohnhaus |
Zweigeschossiges Gebäude, Satteldach, südlich mit Walm, Risalitgliederung, mit Zwerchhäusern, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederung, um 1760/65 |
D-5-61-000-142 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karlstraße 12 (Standort) |
Wohngebäude, später Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger Bau mit Walmdach und Zwerchhäusern, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, um 1760/65 |
D-5-61-000-144 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 2 (Standort) |
Wohngebäude |
Zweigeschossiger Walmdachbau, Eckhaus mit Mittelrisalit, Zwerchhäuser, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, davor Freitreppe zu platzartiger Erweiterung, wohl nach Plänen Leopoldo Rettis, Mitte 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-149 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 3 (Standort) |
Wohngebäude |
Dreigeschossiger Bau in Ecklage, Satteldach östlich mit Walm, mit Balkon und Hausteingliederungen, um 1890 |
D-5-61-000-150 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 3 (Standort) |
Sandsteinpfeiler der Einfahrt |
Gleichzeitig |
D-5-61-000-150 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 5 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Walm- und Mansarddach, mit Putzgliederungen, von Hans Pylipp jr., 1924, mit Madonnenfigur, wohl gleichzeitig |
D-5-61-000-151 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 8 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Mittelrisalit und Zwerchhäusern, Putzgliederung, Freitreppe, von Johann Caspar Wohlgemuth, 1787 |
D-5-61-000-152 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 8 (Standort) |
Nebengebäude, ehemaliger Stall |
Eingeschossiger Fachwerkbau mit Pultdach, 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-152 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 8 (Standort) |
Einfriedung |
mit Sandsteinpfeilern und schmiedeeisernem Flügeltor, wohl bauzeitlich, um 1900 |
D-5-61-000-152 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 9 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Bau mit zwei Seitenrisaliten mit Walmdach und Balkon, 18. Jahrhundert, angebaut reichverzierte Gusseisenloggia, um 1870 |
D-5-61-000-153 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 11 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, mit rustiziertem Erdgeschoss und Putzgliederungen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-155 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 12 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-156 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 13 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach, mit Zwerchhaus, rustizierte Lisenen und Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-157 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 23 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-161 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 24 (Standort) |
Wohnhaus |
zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Mittelrisalit und Walmdachzwerchhaus, rustizierten Lisenen und Putzgliederung, reiches Stuckornament, wohl von Franz Oeder und Andreas Vogel, um 1760 |
D-5-61-000-162 |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 25 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-163 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 25a (Standort) |
Ehemaliges Theresien-Institut |
Dreigeschossiger Schulhausbau, Walmdachbau mit anschließendem Flügel mit Satteldach, in Formen der Neurenaissance mit Jugendstilanklängen, nach Plänen des städtischen Baurats Simon, „1908“ (bezeichnet) |
D-5-61-000-612 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 26, 28 (Standort) |
Doppelhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Zwerchhäusern, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, Rokoko-Stuck über Portal und Fenstern, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-164 Wikidata |
 weitere Bilder |
Karolinenstraße 27 (Standort) |
Karolinenschule |
Dreigeschossiges Schulgebäude mit Walmdach, Sandsteinquaderbau, mit rustizierten Lisenen und Hausteingliederungen, in Formen der italienischen Renaissance, errichtet vom Stadtbauamt Ansbach, 1865–67 |
D-5-61-000-165 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 22 (Standort) |
Turnhalle der Karolinenschule |
Zweigeschossiger Walmdachbau, mit rustizierten Lisenen, Putz- und Sandsteingliederung in Formen des Ansbacher Barock, mit giebelbekrönten, akroterienbesetzten Risaliten, bezeichnet „1880“ |
D-5-61-000-165 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kaspar-Hauser-Platz 1 (Standort) |
Ehemalige markgräfliche Obereinnehmerei, auch Schnizleinhaus genannt, heute Markgrafenmuseum |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, im Kern 16./17. Jahrhundert, rückwärtig Achteckturm mit hölzerner Wendeltreppe und dreigeschossiges Rückgebäude über Stichbogenarkaden, rückseitig Rustika-Portal 18. Jahrhundert vom Haus Nürnberger Straße 4 |
D-5-61-000-420 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kaspar-Hauser-Platz 1 (Standort) |
Nebengebäude |
Zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, 18./19. Jahrhundert |
D-5-61-000-420 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kronacherstraße 4 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-169 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kronacherstraße 8 (Standort) |
Ehemalige Wohnung für Gymnasiallehrer, später landesherrliches Administrationsgebäude |
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Eckanbau, Johann Paul Bischoff, um 1805 |
D-5-61-000-170 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kronacherstraße 8 (Standort) |
Lagerhaus |
Rückwärtig, Scheune, Fachwerkbau mit dreigeschossigem Giebel, 17. Jahrhundert |
D-5-61-000-170 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kronacherstraße 11 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhäusern, 18. Jahrhundert, im Kern 16. Jahrhundert |
D-5-61-000-171 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kronacherstraße 11a, 11b (Standort) |
Nebengebäude |
eingeschossige Flachsatteldachbauten, der südliche mit Fachwerk-Dachaufbau, nach 1826 |
D-5-61-000-171 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kronenstraße 1 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, in Ecklage, mit Zwerchhaus, rustiziertes Erdgeschoss, Lisenen- und Putzgliederung, Sandsteinportal mit Korbbogen, Gabriel de Gabrieli, vor 1706 |
D-5-61-000-173 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kronenstraße 2, 4 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, Mittelrisalit, mit Zwerchhaus, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederungen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-175 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kronenstraße 3 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, anschließender Satteldachbau, rückwärtig Fachwerk, mit Putzgliederung, Anfang 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-176 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kronenstraße 12 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Zwerchhaus, mit Putzgliederung, Rundbogenportal, Freitreppe, von Gabriel de Gabrieli, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-179 Wikidata |
 weitere Bilder |
Kronenstraße 14, 16 (Standort) |
Doppelwohnhaus |
Dreigeschossiger Mansarddachbau, Putzgliederung teilweise mit ornamentalem Stuckdekor, wohl von Johann Jakob Atzel, um 1780/90 |
D-5-61-000-180 Wikidata |
 weitere Bilder |
Luisenstraße 2 (Standort) |
Ehemaliges Rektorhaus des Gymnasiums |
Dreigeschossiges Gebäude in Ecklage mit Mansardwalmdach, Erdgeschoss und Lisenen rustiziert, mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert mit älterem Kern |
D-5-61-000-185 Wikidata |
 weitere Bilder |
Luisenstraße 3 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-186 Wikidata |
 weitere Bilder |
Luisenstraße 5 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Putzgliederung, Treppenhaus mit Balusterbrüstung, im Kern 16. Jahrhundert, Umbauten 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-188 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz (Standort) |
Markgraf-Georg-Brunnen |
1515 von Markgraf Georg errichtet, 1780 und 1815 Renovierungen, über polygonalem Eisenbecken auf reichverziertem Pfeiler mit vier Muschelschalen eine vergoldete Ritterfigur |
D-5-61-000-192 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 1 (Standort) |
Rathaus |
Viergeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit dreigeschossigen getreppten Volutengiebeln, der ursprüngliche Bau von 1531 wurde 1621–23 nach Plänen von Valentin Juncker um- und ausgebaut, spätere Veränderungen und Restaurierungen 1748, 1792, 1923/27 |
D-5-61-000-193 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 2 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, Erdgeschoss und Lisenen rustiziert, mit Putzgliederung, zusammen mit Nr. 4, 8, 10 von Karl Friedrich von Zocha als flankierende Bauten zu Nr. 6 nach dem Marktbrand von 1719 errichtet |
D-5-61-000-194 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 3 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Viergeschossiger Walmdachbau, im Kern Giebelhaus des 16./17. Jahrhunderts, nach 1719 umgeformt mit Zwerchhaus und Sandsteingliederung im Erdgeschoss |
D-5-61-000-195 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 3 (Standort) |
Rückgebäude |
Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und Zwerchhäusern, 17./18. Jahrhundert |
D-5-61-000-195 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 5 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, ehemals Giebelhaus, 16./17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert überformt mit Zwerchhaus, rustizierten Ecklisenen und Putzgliederung, mit Nr. 7 zusammengestimmt |
D-5-61-000-197 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 6 (Standort) |
Ehemaliger Gasthof |
Viergeschossiger Bau mit Mansardwalmdach und Zwerchhaus mit Ziergiebel, Rundbogenportal und Balkon, mit Pilastergliederung über rustiziertem Sockel, von Gabriel de Gabrieli, nach 1719 |
D-5-61-000-198 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 6 (Standort) |
Rückgebäude |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-198 Wikidata |
BW |
Martin-Luther-Platz 7 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss und Lisenen rustiziert, mit Putzgliederung, im Kern Giebelhaus von 1486 (dendrochronologisch datiert), vorderer Teil erneuert 1747 (dendrochronologisch datiert), im 18. Jahrhundert überformt, siehe Nr. 5 |
D-5-61-000-199 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 8 (Standort) |
Ehemalige Stadtwaage |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit rustiziertem Erdgeschoss und Putzgliederung, Karl Friedrich von Zocha, nach 1719, vgl. Nr. 2 |
D-5-61-000-200 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 10 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach, Erdgeschoss und Lisenen rustiziert, mit Putzgliederung, von Karl Friedrich von Zoch, nach 1719, vgl. Nr. 2 |
D-5-61-000-201 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 16 (Standort) |
Güllbrunnen an St. Johannis |
Steinerner Brunnen mit Relieftafel, von Mann und Zangl, 1914 |
D-5-61-000-191 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 16 (Standort) |
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannis |
Hallenkirche, Kirchenneubau 1410/1435, von zwei Türmen flankierter Chor, 1441/1508 von Endress Embhart dem Älteren und dem Jüngeren sowie Nikolaus Eseler, Türme bezeichnet „1504“ und „1508“, 1660 Einbau der Fürstengruft unter dem Chor, im 18. Jahrhundert purifizierende Veränderungen am Äußeren des Chors, mit Ausstattung |
D-5-61-000-190 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 17 (Standort) |
Schätzlersches Stiftungshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit großer Durchfahrt, Erdgeschoss und Ecklisenen rustiziert, Putzgliederung, wohl durch Karl Friedrich von Zocha, zweites Viertel 18. Jahrhundert, über Grundmauern und Keller eines Hauses des 16. Jahrhunderts |
D-5-61-000-204 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 18 (Standort) |
Sandsteinportal |
In der Art Georg Andreas Böcklers, 17. Jahrhundert |
D-5-61-000-205 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 19 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, Fassade durch Rustizierung und Putzfelder gegliedert, 18. Jahrhundert, Umbauten, Geschäftseinbau evtl. des 19. Jahrhunderts modernisiert |
D-5-61-000-206 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 20 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Bau, Fassade mit Walmdach, Zwerchhaus, rückwärtig Satteldach, 16. Jahrhundert, Fassade mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederungen 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-207 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 21 (Standort) |
Bürgerhaus |
Dreigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Steildach, mit vorkragendem Fachwerkgiebel, 1450–1500, Veränderungen im Fachwerk um 1600 |
D-5-61-000-208 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 21 (Standort) |
Hof |
Mit Laubengängen, 16./17. Jahrhundert |
D-5-61-000-208 Wikidata |
BW |
Martin-Luther-Platz 25 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, rückwärtig mit Satteldach, mit schmalem Zwerchhaus, Lisenen- und Putzgliederung, 16./17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert in der Dachzone verändert, Geburtshaus des Dichters Friedrich Wilhelm Güll (1812–1879) |
D-5-61-000-211 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 26 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, im Kern 16./17. Jahrhundert, Rückfassade zur Schaitbergerstraße |
D-5-61-000-212 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 27 (Standort) |
Wohnhaus |
Mit Mansarddach, 1807 erbaut, ehemals Einfahrtstor des Hospitiums des Augustinerklosters Nürnberg, von der Straße zurückgesetzt |
D-5-61-000-213 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 29, 31 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, mit Putzgliederungen, 1897/1913 Zusammenbau zweier Barockhäuser und eines Hauses aus dem 16. Jahrhundert |
D-5-61-000-214 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 32 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus und vorkragenden Obergeschossen, 16./17. Jahrhundert |
D-5-61-000-217 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 33 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss und Lisenen rustiziert, mit Putzgliederung und Stuckornamentik, um 1850/60, älterer Kern, Stuckdecken im Inneren |
D-5-61-000-218 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 35 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Putzgliederung, Sandsteinportal, im Kern 16. Jahrhundert, 1761 von Johann David Steingruber umgebaut |
D-5-61-000-220 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 37 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, 16. Jahrhundert, Veränderungen im 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-222 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 38 (Standort) |
Ehemalige Hufschmiede, Wohngebäude |
Viergeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus und Portal des späten 17. Jahrhunderts, im Kern 16./17. Jahrhundert |
D-5-61-000-223 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 42 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit Putzgliederung, 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-226 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 42 (Standort) |
Rückgebäude |
16. Jahrhundert |
D-5-61-000-226 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 44 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit rustiziertem Erdgeschoss und Putzgliederung, im Kern 16./17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert verändert |
D-5-61-000-227 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 46 (Standort) |
Doppelhaus |
Traufständiges Satteldachgebäude, im Kern 16. Jahrhundert, Veränderungen im 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-228 Wikidata |
 weitere Bilder |
Martin-Luther-Platz 48 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus, Fassade des 18. Jahrhunderts |
D-5-61-000-229 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 3 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Bau mit Mansarddach in Ecklage, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, mit Pilaster- und Putzgliederung, Freitreppe, von Johann Jakob Steingruber und Johann Caspar Wohlgemuth, 1779–83 |
D-5-61-000-232 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 3 (Standort) |
Nebengebäude |
Eingeschossiger Satteldachbau, mit Lisenen- und Putzgliederung, gleichzeitig, Teil der Reihenwohnhausgruppe Nr. 3/5/7/9/11/15 |
D-5-61-000-232 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 4 (Standort) |
Ehemaliges Eigenhaus von Johann David Steingruber |
Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederungen, bezeichnet „1737“ |
D-5-61-000-233 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 5 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Bau mit Mansarddach, Risalit mit Zwerchhaus, mit Pilaster- und Putzgliederung, Portal mit Zierformen des Rokoko, von Johann Jakob Steingruber und Johann Caspar Wohlgemuth, 1779–83, siehe Nr. 3 |
D-5-61-000-234 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 7 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Bau mit Mansarddach, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, mit Pilaster- und Putzgliederung, Portal mit Zierformen des Rokoko, mit Freitreppe, von Johann Jakob Steingruber und Johann Caspar Wohlgemuth, 1779–83, siehe Nr. 3 |
D-5-61-000-236 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 8, 10 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Putzgliederungen, in Formen der italienischen Renaissance, erste Hälfte 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-237 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 9 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, mit Pilaster- und Putzgliederung, Portal mit barocken Zierformen, mit Freitreppe, von Johann Jakob Steingruber und Johann Caspar Wohlgemuth, um 1779–83, siehe Nr. 3 |
D-5-61-000-238 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 11 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges Gebäude mit Mansarddach, mit Zwerchhaus, Pilaster- und Putzgliederungen, mit Freitreppe, von Johann Jakob Steingruber und Johann Caspar Wohlgemut, um 1779Johann Jakob Steingruber 83, vgl. Nr. 3 |
D-5-61-000-239 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 12 (Standort) |
Wohngebäude |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, nördlich mit Walmdach, mit rustizierten Ecklisenen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-240 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 13 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Zwerchhaus, mit Lisenen- und Putzgliederung, Sandsteinportal mit Wappen und barocken Zierelementen, von Johann Jakob Steingruber und Johann Caspar Wohlgemut, um 1779–83, vgl. Nr. 3 |
D-5-61-000-241 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 15 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Lisenen- und Putzgliederungen, mit Freitreppe, von Johann Jakob Steingruber und Johann Caspar Wohlgemuth, 1783, vgl. Nr. 3 |
D-5-61-000-242 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 17 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiges Eckgebäude mit Zwerchhaus, rustizierte Ecklisene und Putzgliederungen, 1726 |
D-5-61-000-243 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 18 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, im Kern 16./17. Jahrhundert |
D-5-61-000-244 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 19 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach, Zwerchhaus, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-245 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 21 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Putzgliederung, erste Hälfte 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-247 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 22 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-248 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 23 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, im Kern 16./17. Jahrhundert |
D-5-61-000-249 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 24 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Ladeerker, rustizierten Ecklisenen und Putzgliederungen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-250 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 26 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Zwerchhaus, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, Leopoldo Retti zugeschrieben, bezeichnet „1734“ |
D-5-61-000-251 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 26 a (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-252 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 27 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Mansarddachbau mit Halbwalm in Ecklage, mit Zwerchhaus, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-253 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 28 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Putz- und Geschossgliederungen, 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-254 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 32 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, Stuckornamentik im Zopfstil, mit Freitreppe, erbaut von Maurermeister Försch wohl nach Entwurf von Johann Jakob Atzel bezeichnet „1789“ |
D-5-61-000-257 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 34 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, in Formen des Klassizismus, wohl von J. C. Spindler, um 1800 |
D-5-61-000-259 Wikidata |
 weitere Bilder |
Maximilianstraße 36 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Gebäude, Satteldach mit breitem zwerchhausähnlichem Aufbau mit Walmdach, Fassade mit Sandsteindekorationen in Formen des späten Jugendstils, von Franz Roeckle und Paul Ros, um 1912 |
D-5-61-000-261 Wikidata |
 weitere Bilder |
Montgelasplatz 1 (Standort) |
Ehemalige markgräfliche Kanzlei, Gerichtsgebäude |
Dreigeschossige hufeisenförmige Anlage, mit reich verzierten Zwerchgiebeln und Putzgliederung mit Sgraffitotechnik, Innenhof mit Segmentbogenarkaden und Treppenturm, von Gideon Bacher, 1594, anstelle ehemaliger Stiftsgebäude von St. Gumbert errichtet |
D-5-61-000-330 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Zwerchhaus, im Kern 16. Jahrhundert |
D-5-61-000-264 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 2 (Standort) |
Traufseitiges Wohnhaus und Zwerchhaus |
Im Kern 16. Jahrhundert |
D-5-61-000-265 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 3 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus, mit rustizierten Ecklisenen, im Kern 16. Jahrhundert, Veränderungen im 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-266 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 4 (Standort) |
Ehemalige Posthalterhof zum Brandenburger Haus, Hauptgebäude |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Lisenen- und Putzgliederung, Quaderportal, altes Treppenhaus, Gabriel de Gabrieli, bezeichnet „1703“ |
D-5-61-000-267 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 4, an der Westseite (Standort) |
Anbau |
Eingeschossiger Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert |
D-5-61-000-267 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 3 (Standort) |
Innenhof mit Nebengebäuden |
Teilweise Fachwerk, und Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau (Promenade 3), Fassade mit rustiziertem Erdgeschoss und Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-267 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 3 (Standort) |
Gartenzaun |
Natursteinpfeiler mit Eisengitter, 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-267 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 5 (Standort) |
Wohnhaus |
Im Kern 16./17. Jahrhundert, verputztes Fachwerk, im Hof zwei geschlossene Laubengänge, gewölbter Keller |
D-5-61-000-268 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 6 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Mittelrisalit und Zwerchhaus, rustizierte Lisenen und Putzgliederungen, wohl von Karl Friedrich von Zocha, bezeichnet (auf bronzener Inschriftkartusche) „1726“ und „1733“ |
D-5-61-000-269 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 11 (Standort) |
Wohngebäude |
Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Zwerchhäusern, Fachwerkbau, verputzt, im Kern vor 1600, Steinportal von Georg Andreas Böckler, Ende 17. Jahrhundert |
D-5-61-000-271 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 13 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Zwerchhaus, im Kern 16./17. Jahrhundert, Umbau im 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-273 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 15 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus und rustizierten Ecklisenen, im Kern 16./17. Jahrhundert, Umbau von Johann David Steingruber, 1781/82 |
D-5-61-000-274 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 17 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus und rustizierten Ecklisenen, im Kern 16./17. Jahrhundert, Umbau von Johann David Steingruber, 1781/82 |
D-5-61-000-276 |
 weitere Bilder |
Neustadt 18, Promenade 9 (Standort) |
Wohnhaus |
Wohnhausfassade, 1739 von Johann David Steingruber, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, Putzgliederung |
D-5-61-000-360 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 9 (Standort) |
Gartenzaun |
Neuromanisch, Haustein und Schmiedeeisen, um Mitte 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-360 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 19 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Eckgebäude mit Halbwalm, mit Zwerchhaus und rustizierten Lisenen, im Kern 16./17. Jahrhundert, von Johann David Steingruber, 1781/82 |
D-5-61-000-277 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 23 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, mit Zwerchhaus, Lisenen- und Putzgliederung, Treppenhaus, Gabriel de Gabrieli, nach 1713 |
D-5-61-000-279 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 24, 26 (Standort) |
Wohnhaus |
Doppelhaus, dreigeschossige Fachwerkbauten mit Walmdächern und einheitlicher, verputzter Fassade mit Gesimsgliederung, 18. Jh. |
D-5-61-000-280 |
 weitere Bilder |
Neustadt 27 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Gebäude, Mansarddach mit Zwerchhaus, Fachwerkbau mit Putzfassade, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-281 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 29 (Standort) |
Rest der staufischen Stadtmauer |
Wohl 12. Jahrhundert |
D-5-61-000-635 Wikidata |
BW |
Neustadt 30 (Standort) |
Doppelhaus |
Im Kern 16. Jahrhundert |
D-5-61-000-283 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 31 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Gebäude in Ecklage, mit Mansarddach, ziegelsichtige Fassade mit Natursteingliederungen, mit Stilelementen der Neurenaissance, späteres 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-284 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 32 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, vorkragende Obergeschosse, im Kern 16./17. Jahrhundert |
D-5-61-000-285 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 33 (Standort) |
Wohngebäude |
Vierflügelbau um kleinen Innenhof, dreigeschossiges Gebäude mit Walmdach, rückwärtig zweigeschossig mit Mansarddach, rustiziertes Erdgeschoss, mit Lisenen- und Putzgliederung, altes Treppenhaus, nach Plänen von Johann David Steingruber, 1737–39 |
D-5-61-000-286 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 35 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, in Ecklage, mit Zwerchhaus und Erker, mit rustiziertem Erdgeschoss und Putzgliederungen, im Kern 16./17. Jahrhundert, barockisierende Fassade 1929 |
D-5-61-000-287 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 37 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, mit Zwerchhaus, Pilaster- und Putzgliederung in Formen des Barock, Gabriel de Gabrieli, 1710, mit Fachwerkrückgebäude, wohl gleichzeitig |
D-5-61-000-288 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 39 (Standort) |
Wohngebäude |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, wohl teilweise Fachwerk verputzt, im Kern 16./17. Jahrhundert |
D-5-61-000-289 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 41 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-290 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 48 (Standort) |
Wohngebäude, später Gasthaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, rustiziertes Erdgeschoss, mit steinernen Fenster- und Portalumrahmungen, 17./18. Jahrhundert |
D-5-61-000-292 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 50 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Putzgliederungen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-293 Wikidata |
 weitere Bilder |
Neustadt 52 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Gebäude in Ecklage, mit Zwerchhaus, mit rustizierten Ecklisenen und Putzgliederungen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-294 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 2 (Standort) |
Wohnhaus, Gasthaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-313 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 4 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, drittes Geschoss vorkragend, teilweise Fachwerk, verputzt, im Kern vor 1600, Veränderungen im 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-314 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 5 (Standort) |
Traufständiges Wohnhaus |
18. Jahrhundert, mit Fachwerkkern des 16./17. Jahrhunderts |
D-5-61-000-315 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 6 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach, mit Zwerchhaus, im Kern 16. Jahrhundert, Veränderungen im 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-316 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 10 (Standort) |
Wohnhaus, Gasthaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert, mit rückwärtigen Gebäudeteilen, 16. Jahrhundert |
D-5-61-000-320 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 11 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, mit vorkragenden Obergeschossen, teilweise Fachwerk, verputzt, im Kern vor 1500 |
D-5-61-000-321 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 12 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach, mit rustizierten Ecklisenen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-322 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 13 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, 16./17. Jahrhundert |
D-5-61-000-323 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 14 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Erdgeschoss und Lisenen rustiziert, nach Plänen von Karl Friedrich von Zocha, nach 1719 |
D-5-61-000-324 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 16, 18, 20 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiges Eckgebäude, mit rustiziertem Erdgeschoss, Putzgliederung, nach Plänen von Karl Friedrich von Zocha, nach 1719 |
D-5-61-000-325 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 19 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Zwerchhaus, 18. Jahrhundert, über die Stadtmauer gebaut |
D-5-61-000-328 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 25 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Mittelrisalit, Erdgeschoss und Lisenen rustiziert, nach Plänen von Karl Friedrich von Zocha, nach 1719 |
D-5-61-000-331 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 27 (Standort) |
Ehemaliges Wohngebäude, jetzt Schule |
Dreigeschossiger Dreiflügelbau mit Walmdach und Mittelrisalit, Erdgeschoss und Lisenen rustiziert, nach Plänen von Karl Friedrich von Zocha, nach 1719 |
D-5-61-000-332 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 29 (Standort) |
Ehemaliges Wohngebäude |
Zweigeschossiger Bau in Form einer Vierflügelanlage, mit Mansardwalmdach, Fassade mit Mittelrisalit und Dreiecksgiebel, rustizierte Lisenen und Putzgliederung, Rückflügel mit Zwerchhaus, erbaut durch Karl Friedrich von Zocha nach 1719, mit Ausstattung |
D-5-61-000-333 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 29 (Standort) |
Gartenhaus |
Eingeschossiger Walmdachbau, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-333 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 31 (Standort) |
Wohnhaus, Gasthaus |
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, mit Volutengiebel, teilweise Fachwerk, reiche Putzgliederung zum Teil mit Sgraffito, 17. Jahrhundert |
D-5-61-000-334 Wikidata |
 weitere Bilder |
Pfarrstraße 35 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Putzgliederung, im Kern 16. Jahrhundert, Fassade und Walmdach 18. Jahrhundert, Anbau nach 1826; eingebaut Fragmente des ehem. Wehrgangs der Stadtmauer |
D-5-61-000-335 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 2 (Standort) |
Wohngebäude |
Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit rustizierten Ecklisenen, 18. Jahrhundert, mit anschließendem schmalem Wohnhaus, dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 17. Jahrhundert |
D-5-61-000-336 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 9 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Halbwalmdach, Rückseite mit Fachwerkgiebel, im Kern 16./17. Jahrhundert |
D-5-61-000-337 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 10 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Satteldach, südlich Walm, mit Zwerchhaus, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederungen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-338 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 11 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges Gebäude in Ecklage, Satteldach westlich mit Walm, mit Zwerchhaus, seitlich mit vorkragendem Obergeschoss, im Kern vor 1500, Fassade 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-339 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 12 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger giebelständiger Mansarddachbau, mit Ziergiebel, Mittelrisalit, mit Zwerchhaus, rustizierte Lisenen und Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-340 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 17 (Standort) |
Wohngebäude, Geburtshaus des Dichters August Graf von Platen-Hallermünde (1796–1835) |
Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit reichverziertem Sandsteinportal, darüber risalitähnlicher Erker, mit Feldergliederung, bezeichnet „1696“ |
D-5-61-000-343 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 18 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, in Ecklage, mit Fachwerkkonstruktion, Zwerchhaus, Gesims und Dreiecksgiebel, Putzgliederung mit kolossaler Pilasterordnung, Treppenhaus mit Balusterbrüstungen erhalten, Gabriel de Gabrieli, Anfang 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-344 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 19 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau, mit Sandsteinportal, Gabriel de Gabrieli zugeschrieben, bezeichnet „1700“ |
D-5-61-000-345 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 21 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiger Walmdachbau, mit Sandsteinfassade, Mitte 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-346 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 22 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger traufständiger Steildachbau, westlich mit Halbwalm, mit anschließendem Querbau, Fachwerkkonstruktion, vorkragende Obergeschosse, im Kern vor 1600 |
D-5-61-000-347 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 24 (Standort) |
Wohnhaus, Gasthaus |
Dreigeschossig gegliederte Fassade, rückwärtig zweigeschossig mit Mansardwalmdach, Putzgliederung, teilweise rustiziert, mit gerader zweiläufiger Vortreppe, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-348 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 25 (Standort) |
Ehemaliges markgräfliches Jägerhaus |
Dreigeschossiger Satteldachbau in Ecklage, vorkragende Obergeschosse und Giebelfachwerk, im Inneren Treppenhaus teilweise erhalten, um 1600 |
D-5-61-000-349 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 27 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, teilweise Fachwerk, mit rustizierten Ecklisenen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-351 Wikidata |
 weitere Bilder |
Platenstraße 28 (Standort) |
Wohngebäude |
Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach in Ecklage, mit Zwerchhäusern, Mittelrisalit, Rustizierungen und Putzfeldergliederung, in der Art von Leopoldo Retti, 1732 |
D-5-61-000-352 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade (Standort) |
Pavillon |
Achtseitige Holzkonstruktion mit flachem Zeltdach und Rundbogenöffnungen, um 1850/60 |
D-5-61-000-367 Wikidata |
BW |
Promenade 1 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Dreigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, mit Putzgliederung, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, Pendant zu Maximilianstraße 4, zu den das Herrieder Tor rahmenden Gebäuden gehörig |
D-5-61-000-353 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 4 (Standort) |
Landgerichtsgebäude |
Dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, repräsentativer Bau der Münchener Architektur, Natursteinfassade mit vorspringendem Mittelrisalit, von Dreiecksgiebel bekrönt, Säulen getragenes Portal mit gesprengtem Giebel, in Formen des süddeutschen Barock und Rokoko, 1903 |
D-5-61-000-355 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 5 (Standort) |
Wohnhaus |
Zweigeschossiger Satteldachbau, Mittel- und Seitenrisalite mit pavillonartiger Mansardverdachung, mit rustizierten Lisenen und Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-356 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 5 (Standort) |
Einfriedung |
Pfeiler des Gartenzauns, 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-356 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 7 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus, Putzgliederung, von Johann David Steingruber, 1737 |
D-5-61-000-358 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 7 (Standort) |
Garteneinfriedung |
Mit Sandstein und Eisengitter, 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-358 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 10, 12 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus |
Zweigeschossiges Eckgebäude mit Walmdach, mit Risalit und Zwerchhäusern, Ecklisenen und Erdgeschoss rustiziert, mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-361 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 11 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus und Putzgliederung, von Johann David Steingruber, um 1740, anstelle des Husarenstalles |
D-5-61-000-362 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 11 (Standort) |
Gartenzaun |
Haustein und Schmiedeeisen, mit historisierenden Elementen, spätes 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-362 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 13 (Standort) |
Wohngebäude |
Eingeschossiges Mansarddachhaus, wohl 18. Jahrhundert, an einem Rest der alten Stadtmauer, im Inneren klassizistischer Deckenstuck |
D-5-61-000-364 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 13 (Standort) |
Gartenzaun |
Sandsteinpfeiler und Eisengitter, 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-364 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 14 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus, Wohnhaus der Eltern August Graf Platens |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Mittelrisalit und Zwerchhaus, Erdgeschoss und Ecklisenen rustiziert, mit Putzgliederung, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-365 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 15, 17 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, Erdgeschoss und Lisenen rustiziert, mit Putzgliederung, in der Art Johann David Steingrubers, 18. Jahrhundert, Treppenhaus mit Balustraden und Stuckdecken |
D-5-61-000-366 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 17 (Standort) |
Einfriedung |
Gartenzaun, Sandsteinpfeiler und Eisengitterzaun, 19. Jahrhundert |
D-5-61-000-366 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 16 (Standort) |
Wohnhaus |
Dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau, mit Zwerchhaus, Mittelrisalit, mit Rustizierung und Putzgliederungen, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-368 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 18 (Standort) |
Palais |
Dreigeschossiges Gebäude mit Walmdach, Fassade Naturstein mit rustiziertem Erdgeschoss und Gliederungen in den Formen der italienischen Renaissance, um 1870/80 |
D-5-61-000-371 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 20 (Standort) |
Ehemaliges Freiherrliches von Poellnitzsches Palais |
Dreigeschossiges Gebäude in Ecklage, Mansardwalmdach, Mitte 18. Jahrhundert, stark erneuert mit Ostportal mit Baldachinmotiv |
D-5-61-000-373 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 24 (Standort) |
Ehemaliges Gesandtenhaus, jetzt Verwaltungsgericht |
Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Mittelrisalit, Lisenen- und Putzgliederung und Rokoko-Stuckornament, von Karl Friedrich von Zocha für Hofmusikus Chiavenotto erbaut, 1718 |
D-5-61-000-375 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 24 (Standort) |
Nebenflügel, Rest der ehemaligen Hofanlage |
Eingeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, 18. Jahrhundert, erneuert |
D-5-61-000-375 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 25 (Standort) |
Wohngebäude |
Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, 18. Jahrhundert |
D-5-61-000-376 Wikidata |
 weitere Bilder |
Promenade 26 (Standort) |
Ehemaliges Jagdzeughaus |
Dreigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, in Ecklage, Lisenen und Erdgeschoss rustiziert, Putzgliederungen, von Johann Wilhelm von Zocha, um 1715/19 |
D-5-61-000-377 Wikidata |
 weitere Bilder |