Name (Lage) |
Kurzbeschreibung |
Jahr |
Träger |
Gebäude |
Stadtteil |
Bild |
Link |
Alpines Museum (Lage48.13519722222211.589022222222) |
Geschichte des Alpinismus; dargestellt mit Gemälden, Zeichnungen, Dokumenten, Fotos und Ausrüstungsgegenständen |
1911 |
Deutscher Alpenverein |
Ehemaliges Café und Restaurant Isarlust auf der Praterinsel |
Lehel |
 weitere Bilder |
|
Alte Pinakothek (Lage48.14833333333311.57) |
Gemälde von Ende des 14. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts; Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen |
1836 |
Freistaat Bayern |
Bei Fertigstellung größter Museumsbau der Welt |
Maxvorstadt (Kunstareal) |
 weitere Bilder |
|
Archäologische Staatssammlung (Lage48.14388888888911.591111111111) |
Vor- und Frühgeschichte Mitteleuropas; dargestellt anhand von Grabungsfunden wie Alltagsgegenständen, Figuren und Grabbeigaben |
1885 |
Freistaat Bayern |
errichtet 1976 |
Lehel |
 weitere Bilder |
|
Architekturmuseum der Technischen Universität München (Lage48.14694444444411.572222222222) |
Zeichnungen, Fotografien und Modelle mit Architekturbezug; Schwerpunkt ist die deutsche Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. |
1868 |
Fakultät für Architektur der Technischen Universität München |
Pinakothek der Moderne |
Maxvorstadt (Kunstareal) |
 |
|
Archive Artist Publications (Lage48.1498211.57599) |
Künstlerbücher, Künstlerzeitschriften, Zines, Multiples, Ephemera; Schwerpunkt ist die Kunst ab den 80er Jahren bis heute. |
1980 |
Privat |
Im Untergeschoss eines Privathauses (Türkenstraße 60) |
Maxvorstadt (Kunstareal) |
|
|
Artothek der Stadt München (Lage48.1354211.57375) |
Ein kontinuierliches Ausstellungsprogramm im Bildersaal zeigt die Werke vorwiegend Münchner Künstler. Im Verleih können gegen eine günstige Gebühr Kunstwerke für Privatwohnungen und Büros ausgeliehen werden. |
1986 |
Landeshauptstadt München |
Räume im Münchner Stadtmuseum |
Altstadt |
|
|
Bayerisches Nationalmuseum (Lage48.14315833333311.591033333333) |
Bedeutende Sammlung von Skulpturen und Gemälden vom Mittelalter bis zum Jugendstil; regionales (Kunst-)Handwerk |
1855 |
Freistaat Bayern |
errichtet 1894 bis 1900 nach Plänen von Gabriel von Seidl |
Lehel |
 weitere Bilder |
|
FC Bayern Erlebniswelt (Lage48.219911.62461) |
Vereinsmuseum; Dauerausstellung zur Clubgeschichte und Sonderausstellungen |
2012 |
FC Bayern München |
in der Allianz Arena |
Schwabing-Freimann |
|
|
Bier- und Oktoberfestmuseum (Lage48.13527777777811.580277777778) |
Geschichte des Bieres sowie des Oktoberfestes |
2005 |
Edith-Haberland-Wagner Stiftung |
Bürgerhaus aus dem Jahr 1327 |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
BMW Group Classic (Lage48.1863111.55049) |
Klassische Automobile und Motorräder der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce |
2016 |
BMW |
Eine der 1918 errichteten ersten Werkshallen von BMW samt historischem Torgebäude in der Moosacher Straße 80 |
Am Riesenfeld |
 |
|
BMW-Museum (Lage48.17651111.559147) |
Geschichte des Unternehmens sowie Entwicklung seiner Produkte |
1972 |
BMW |
auf dem Gelände der BMW-Zentrale, nach Plänen von Karl Schwanzer (sog. Salatschüssel) |
Milbertshofen |
 weitere Bilder |
|
BMW Welt (Lage48.17694444444411.556666666667) |
Kombinierte Ausstellungs-, Auslieferungs-, Erlebnis-, Museums- und Eventstätte |
2007 |
BMW |
Coop Himmelb(l)au |
Milbertshofen |
 weitere Bilder |
|
Borstei-Museum (Lage48.1706611.53774) |
Geschichte der Borstei und Wirken des Borsteigründers Bernhard Borst und seiner Frau Erna Borst |
2006 |
Privat |
Borstei |
Moosach |
 |
|
Brauereimuseum der Spaten-Franziskaner-Bräu und Löwenbräu (Lage48.14544444444411.55215) |
Geschichte des Bieres und der am Museum beteiligten Brauereien |
2007 |
Spaten-Löwenbräu-Gruppe |
ehemaliger Hopfenkeller des Spatenbräu-Stammsitzes |
Maxvorstadt |
|
|
Das Kartoffelmuseum (alter Standort48.12555555555611.605805555556, derzeit geschlossen, Umzug geplant[5]) |
Geschichte der Kartoffel und des Unternehmens Pfanni; Kunstwerke rund um das Thema Kartoffel |
1996 |
Stiftung Otto Eckart |
Gelände des ehemaligen Pfanni-Werkes |
Berg am Laim |
 |
|
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum (Lage48.13842777777811.571086111111) |
Geschichte der Jagd und der Fischerei (mit dem Schwerpunkt Süßwasser) von der Steinzeit bis zur Gegenwart; gezeigt anhand von präparierten Tieren, Waffen, Werkzeugen und künstlerischen Darstellungen |
1934 |
Stiftung |
Augustinerkirche |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
Deutsches Museum (Lage48.130111.5838) |
Offizieller Name: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik; größtes naturwissenschaftlich-technisches Museum der Welt, das mit Originalobjekten, Modellen und Simulationen die Funktionsweise und Geschichte technischer Entwicklungen präsentiert. |
1903 |
Anstalt des öffentlichen Rechts |
ab 1906 nach Plänen von Gabriel von Seidl erbaut, der Bau dauerte über 20 Jahre |
Isarvorstadt |
 weitere Bilder |
|
Deutsches Theatermuseum (Lage48.14361111111111.580277777778) |
Geschichte des Theaters; u. a. mit Graphiken, Fotografien, Bühnenbildmodellen, Kostümentwürfen, Requisiten und Programmheften |
1910 |
Freistaat Bayern |
Churfürstliche Galerie am Hofgarten |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
Die Neue Sammlung (Lage48.14694444444411.572222222222) |
Industrie-, Produkt- und Grafikdesign des 20. und 21. Jahrhunderts |
1907 |
Freistaat Bayern |
Pinakothek der Moderne |
Maxvorstadt (Kunstareal) |
 |
|
Erinnerungsort Olympia-Attentat (Lage48.17789472222211.549790277778) |
Stellt die Opfer und das Geschehen der Geiselnahme von München am 5. September 1972 während der Olympischen Sommerspiele in München dar. |
2017 |
|
|
Am Riesenfeld (Olympiapark) |
 |
|
Erwin von Kreibig-Museum (Lage48.15794166666711.509216666667) |
Werke von Erwin von Kreibig, einem Maler, Zeichner und Grafiker, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in München lebte |
1991 |
Stiftung Erwin von Kreibig |
Schloss Nymphenburg (Südliches Schlossrondell) |
Nymphenburg |
 |
|
Feuerwehrmuseum München (Lage48.13277777777811.569444444444) |
Geschichte und Technik der Brandbekämpfung mit Schwerpunkt auf die Münchner Feuerwehren |
1979 (Umbau bis Ende 2024) |
Stadt München |
Hauptfeuerwache (Feuerwache 1) |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
Filmmuseum München (Lage48.135111.57305) |
Geschichte des Films mit Schwerpunkt München; Im zugehörigen Kino werden täglich Retrospektiven, Filmreihen und Stummfilme mit Live-Musik gezeigt. |
1963 |
Stadt München |
Münchner Stadtmuseum |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
GedenkStätte Weiße Rose (Lage48.15090833333311.580319444444) |
Dauerausstellung zum Widerstand der Weißen Rose gegen den Nationalsozialismus, zudem jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu den einzelnen Mitgliedern und Sympathisanten der Gruppe. |
1997 |
Weiße Rose Stiftung |
Ludwig-Maximilians-Universität |
Maxvorstadt |
 |
|
Archiv Geiger (Lage48.0741411.5085) |
künstlerisches Werk von Willi und Rupprecht Geiger |
2010 |
Privat |
Ehemalige Atelierräume in der Muttenthalerstraße 26 |
Solln |
|
|
Geologisches Museum München (Lage48.14722222222211.564722222222) |
Teil der Staatssammlung für Paläontologie und Geologie; u. a. mit Dauerausstellungen zur Entstehung und zum Aufbau der Erde sowie zur Entstehung von Bodenschätzen |
1843 (?) |
Freistaat Bayern |
Institut für Allgemeine und Angewandte Geologie der LMU |
Maxvorstadt |
 weitere Bilder |
|
Glyptothek (Lage48.14629237411.5656374198) |
Antike griechische und römische Bildhauerkunst von 560 vor bis 400 nach unserer Zeitrechnung; Ausgestellt sind zahlreiche Originale sowie Kopien klassischer Meisterwerke. |
1830 |
Freistaat Bayern |
Errichtet von 1816 bis 1830 nach Plänen von Leo von Klenze |
Maxvorstadt |
 weitere Bilder |
|
Haidhausen-Museum (Lage48.13373888888911.601416666667) |
Geschichte des 1854 eingemeindeten Münchner Stadtteils Haidhausen |
1977 |
Privat |
Dreigeschossiges, denkmalgeschütztes Vorstadthaus von 1862 |
Haidhausen |
 |
|
Jüdisches Museum München (Lage48.13432911.572211) |
Geschichte und Kultur der jüdischen Bewohner Münchens |
2007 |
Stadt München |
Jüdisches Zentrum |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
Kinder- und Jugendmuseum München (Lage48.14146311.558068) |
Interaktive Wechselausstellungen für Kinder zu Kunst, Kultur, Geschichte und Natur |
1990 |
Verein im Auftrag der Stadt München |
Hauptbahnhof |
Ludwigsvorstadt |
 weitere Bilder |
|
Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums (Lage48.14991111111111.581708333333) |
Insbesondere kirchliche Kunst wie Gemälde und liturgische Geräte von der Romanik bis ins 19. Jahrhundert; Zudem Skulpturen der Spätgotik mit Schwerpunkt Allgäu. |
1986 |
Stiftung Herzogliches Georgianum |
Herzogliches Georgianum |
Maxvorstadt |
 weitere Bilder |
|
Lapidarium im Alten Südfriedhof (Lage48.12636611.56472) |
Skulpturen, Büsten und Bronzetafeln aus dem Fundus des Friedhofs vermitteln die Geschichte und Architektur der historisch bedeutendsten Münchner Begräbnisstätte. |
2009 |
Stadt München/Stiftung der Stadtsparkasse München |
Aussegnungshalle des Alten Südfriedhofs |
Isarvorstadt |
 |
|
LeseMuseen der Internationalen Jugendbibliothek (Lage48.16316944444411.457194444444) |
Vier Museen über die Autoren Michael Ende, James Krüss und Erich Kästner sowie die Illustratorin Binette Schroeder; u. a. mit persönlichen Gegenständen aus den Nachlässen der dargestellten Personen |
1998 |
Stiftung (Internationale Jugendbibliothek) |
Schloss Blutenburg |
Obermenzing |
 |
|
Marstallmuseum Nymphenburg (Lage48.15583333333311.505555555556) |
Historische Prunkwagen und -schlitten sowie zugehörige Ausrüstung wie bspw. Pferdegeschirre |
1952 |
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen |
Schloss Nymphenburg (ehemalige Hofstallungen) |
Nymphenburg |
 weitere Bilder |
|
Münchner Kaiserburg (Lage48.1380411.57821) |
Dauerausstellung im Untergeschoss zur Stadtgeschichte Münchens mit einem freigelegten Teil der Burgmauer |
2007 |
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern |
im Alten Hof |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
Münchner Sanitätsmuseum (Lage48.09988888888911.537069444444) |
Geschichte der Münchner Sanitäter |
1999 |
Bayerisches Rotes Kreuz (Kreisverband München) |
ehemalige Feuerwache 2 |
Thalkirchen |
 |
|
Münchner Stadtmuseum (Lage48.135111.57305) |
Beherbergt neben Dauer- und Wechselausstellungen zur Geschichte der Stadt München auch Fotografie- und Musikinstrumenten-Sammlungen sowie eine Ausstellung zu Puppentheatern und Schaustellerei |
1888 |
Stadt München |
ehemaliger Marstall und Zeughaus der Stadt München |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
Museum Brandhorst (Lage48.14805711.574225) |
Werke von Mitte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart; U.a. zahlreiche Arbeiten von Cy Twombly und Andy Warhol; Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen |
2009 |
Freistaat Bayern |
nach Plänen von Sauerbruch Hutton |
Maxvorstadt |
 weitere Bilder |
|
Museum der Marianischen Männerkongregation (Lage48.13895833333311.568227777778) |
Enthält neben einer Ausstellung zum Leben und Wirken von Pater Rupert Mayer eine Darstellung der Geschichte der Kongregation und zahlreiche historische Kunstwerke, die der Gemeinschaft gespendet wurden. |
2008 |
Marianische Männerkongregation |
Bürgersaal |
Altstadt |
 |
|
Museum Fünf Kontinente (Lage48.13759722222211.585697222222) |
Außereuropäische Kunst; die Schwerpunkte des Bestände liegen in Asien, West- und Zentralafrika, Mittel- und Südamerika sowie Ozeanien. |
1868 |
Freistaat Bayern |
ursprünglich von Eduard Riedel für das Nationalmuseum entworfen, gebaut von 1859 bis 1865 |
Lehel |
 weitere Bilder |
|
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (Lage48.14444444444411.566666666667) |
Originalgetreue Abgüsse von griechischen und römischen Skulpturen vom 7. Jahrhundert vor bis zum 5. Jahrhundert nach unserer Zeitrechnung. |
1869 |
Freistaat Bayern |
Münchner Haus der Kulturinstitute |
Maxvorstadt |
 |
|
Museum für Moderne Kunst München |
Virtuelles imaginäres Museum (Ursprünglich ein Kunstprojekt) |
1991 |
Hans-Peter Porzner |
Internet |
|
|
|
Museum Mensch und Natur (Lage48.15861111111111.503611111111) |
Entstehung des Sonnensystems sowie die Geschichte der Erde und des Lebens; dargestellt durch Originalobjekte, Nachbildungen, Modelle und audiovisuelle Programme. |
1990 |
Freistaat Bayern |
Schloss Nymphenburg |
Nymphenburg |
 weitere Bilder |
|
Museum of Urban and Contemporary Art (Lage48.1366911.569929722222) |
Museum für Urban Art und Street Art |
2016 |
|
|
Altstadt |

|
|
Museum Peter Gehring (Lage48.174111.48985) |
Kunst- und Architekturmuseum mit Skulpturengarten, erbaut von Gustav Gsaenger, Gartengestaltung von Alfred Reich, Ausstellung der Werke Peter Gehrings |
1950/2015 |
Privat |
ehemaliges Wohnhaus mit Garten des Gartenarchitekten Alfred Reich |
Untermenzing |
 |
|
Museum Mineralogia München (Lage48.14777777777811.572777777778) |
Teil der Mineralogischen Staatssammlung; Ausgestellt werden Mineralien, Edelsteine, Edelmetalle und Meteoriten; In Wechselausstellungen werden zudem Kunstwerke rund um das Themengebiet Mineralogie präsentiert. |
1858[6] |
Freistaat Bayern |
Fakultät für Mathematik der LMU |
Maxvorstadt (Kunstareal) |
 weitere Bilder |
|
Museum Villa Stuck (Lage48.14065555555611.599644444444) |
Architektur und Ausstattung des 1897/98 errichteten Gebäudes von Franz von Stuck; gezeigt werden zudem Ausstellungen von Künstlern vor allem aus dem 19. Jahrhundert. |
1992 |
Stadt München |
Villa Stuck |
Bogenhausen |
 weitere Bilder |
|
Ehemaliges Museum Witt (Lage48.15963888888911.56885) |
Die Sammlung enthielt mit dem Bestand der Zoologischen Staatssammlung München ca. 10 Mio. Schmetterlinge und stellt als Bestand der Staatssammlung die weltweit umfangreichste Sammlung an „spinnerartigen“ Nachtfaltern dar. |
1980 |
Freistaat Bayern |
Privathaus in Schwabing |
Schwabing |
 |
|
MVG Museum (Lage48.10227777777811.602013888889) |
Geschichte der Öffentlichen Nahverkehrs in München, u. a. mit historischen Straßenbahnen und Omnibussen |
2007 |
Münchner Verkehrsgesellschaft |
ehemalige Trambahn-Hauptwerkstätte |
Ramersdorf |
 weitere Bilder |
|
Neue Pinakothek (Lage48.14972222222211.571111111111) |
Gemälden und Skulpturen vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert; Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen |
1853 |
Freistaat Bayern |
Postmoderner Bau, 1975 bis 1981 nach Plänen Alexander von Brancas errichtet |
Maxvorstadt (Kunstareal) |
 weitere Bilder |
|
NS-Dokumentationszentrum (Lage48.1453311.56771) |
Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Folgen des NS-Regimes am historisch-authentischen Ort des ehemaligen Braunen Hauses und der Rolle Münchens als „Hauptstadt der Bewegung“ |
2015 |
Landeshauptstadt München gemeinsam mit dem Freistaat Bayern und der Bundesrepublik Deutschland |
Neubau |
Maxvorstadt |
 weitere Bilder |
|
Paläontologisches Museum (Lage48.14761388888911.563833333333) |
Entwicklung von Wirbeltieren und Vögeln, gezeigt anhand von Versteinerungen sowie Skeletten von Dinosauriern, Urelefanten und Urvögeln; das Museum ist Teil der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. |
|
Freistaat Bayern |
Neubarockbau der ehem. Kunstgewerbeschule; errichtet 1899 bis 1902 von Leonhard Romeis |
Maxvorstadt (Kunstareal) |
 weitere Bilder |
|
Polizeimuseum (Lage48.13894166666711.571194444444) |
Geschichte der Polizeiarbeit in München und bedeutende historische Kriminalfälle der Region |
1904 (Sammlung) 2011 (Museum) |
Verein |
Polizeipräsidium München |
Altstadt |
 |
|
Porzellanmuseum München (Lage48.15583333333311.505555555556) |
Werke der Porzellanmanufaktur Nymphenburg seit 1747 („Sammlung Bäuml“). |
1986 |
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen |
Schloss Nymphenburg (ehemalige Hofstallungen) |
Nymphenburg |
 weitere Bilder |
|
Privatmuseum Goldschagg für Druck- und Satztechnik (Lage48.1333411.669101) |
Geschichte und Technik des Bleisatzes |
1997 |
Privat (Christian Goldschagg) |
eingeschossiges Gewerbegebäude |
Trudering |
 weitere Bilder |
(PDF; 339 kB) |
Puppenmuseum (Lage48.199211.625419444444) |
Historische, bis zu über 100 Jahre alte Puppen |
1987 |
Privat |
Privates Wohnhaus |
Freimann |
 |
|
Residenzmuseum (Lage48.14027777777811.578333333333) |
Das Museum umfasst die öffentlich zugänglichen Räume des Gebäudekomplexes, der von 1508 bis 1918 Wohn- und Regierungssitz der Wittelsbacher – und damit lange ein wesentliches Zentrum der weltlichen Macht in Bayern – war. |
1920 |
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen |
Residenz |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
Rockmuseum Munich (Lage48.17444444444411.553611111111) |
Rock- und Popgeschichte; Ausgestellt werden Originalgegenstände verschiedener Musiker wie z. B. Kleidungsstücke von Jim Morrison oder Gitarren von Queen, Kiss und den Rolling Stones. |
2004 |
Privat |
Olympiaturm |
Milbertshofen |
 |
|
Sammlung Bollert (Lage48.14318211.58927) |
Mittelalterliche Skulpturen, im Wesentlichen süddeutsche Bildwerke der Spätgotik. |
2005 |
Freistaat Bayern |
Bayerisches Nationalmuseum |
Lehel |
 |
|
Sammlung Café Luitpold (Lage48.1429311.57497) |
Geschichte der Kaffeehauskultur und des Café Luitpold |
2004 |
Privat |
Café Luitpold |
Altstadt |
 |
|
Sammlung Goetz (Lage48.16611111111111.623055555556) |
Sammlung internationaler, zeitgenössischer Kunst; Bestehend aus Zeichnungen, Gemälden, Grafiken, Fotografien, Video- und Filmarbeiten |
1993 |
Privat |
vom Büro Herzog & de Meuron entworfen |
Oberföhring |
 weitere Bilder |
|
Sammlung Moderne Kunst (Lage48.14694444444411.572222222222) |
Gemälde, Skulpturen und Fotografien des 20. Jahrhunderts; Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen |
nach 1945 |
Freistaat Bayern |
Pinakothek der Moderne |
Maxvorstadt (Kunstareal) |
 |
|
Sammlung Schack (Lage48.14228611111111.593408333333) |
Werke deutscher Maler des 19. Jahrhunderts und Kopien nach Gemälden Alter Meister; Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen |
1909 |
Freistaat Bayern |
nach Plänen Max Littmanns 1907 für die Preußische Gesandtschaft errichtet |
Lehel |
 weitere Bilder |
|
Schatzkammer der Residenz (Lage48.14050411.577959) |
Goldschmiedekunst seit der Spätantike; darunter Orden, Schmuck, Pokale, Tafelgeschirr und Insignien bayerischer Herrscher. |
1565[7] |
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen |
Residenz |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
SiemensForum (Lage48.14527777777811.575833333333) |
Geschichte und bedeutende technische Entwicklungen des Unternehmens (zurzeit geschlossen; Wiedereröffnung nach Umzug) |
1916 |
Siemens |
Büro- und Verwaltungsgebäude, errichtet Ende der 1990er Jahre nach Plänen von Richard Meier |
Maxvorstadt |
 weitere Bilder |
|
Spielzeugmuseum (Lage48.13666666666711.576944444444) |
Spielzeuge, vorwiegend aus dem frühen 20. Jahrhundert |
1983 |
|
Altes Rathaus |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
Staatliche Antikensammlungen (Lage48.14511.564722222222) |
Griechische, römische und etruskische Kunst, u. a. Griechische Vasen von 1400 bis 300 vor unserer Zeitrechnung und Etruskischer Goldschmuck aus dem 5. und 6. Jahrhundert v. u. Z. |
1967 |
Freistaat Bayern |
1838 bis 1848 gemäß Plänen von Georg Friedrich Ziebland erbaut; Vorbild waren griechische Tempel |
Maxvorstadt |
 weitere Bilder |
|
Staatliche Graphische Sammlung München (Lage48.14444444444411.566666666667) |
Zeichenkunst und Druckgraphik vom 15. Jahrhundert bis zur Moderne |
1758 |
Freistaat Bayern |
Pinakothek der Moderne bzw. Haus der Kulturinstitute |
Maxvorstadt (Kunstareal) |
 |
|
Staatliche Münzsammlung München (Lage48.14111111111111.578055555556) |
Münzen, Geldscheine, Wertpapiere, Medaillen und geschnittene Steine von der Antike bis zur Gegenwart. |
1550 |
Freistaat Bayern |
Residenz |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst (Lage48.14700411.568317) |
Kunst des Alten Ägyptens und benachbarter Kulturen |
1966 |
Freistaat Bayern |
Gebäude Ecke Gabelsberger – / Arcisstraße, das es sich mit der Hochschule für Fernsehen und Film München teilt |
Maxvorstadt (Kunstareal) |
 weitere Bilder |
|
Städtische Galerie im Lenbachhaus (Lage48.14694444444411.563611111111) |
Werke von in München tätigen Künstlern vom 15. bis Anfang des 20. Jahrhunderts; U.a. von Mitgliedern des Blauen Reiters und von Franz von Lenbach. Dazu kommen Wechselausstellungen auch zeitgenössischer Künstler. |
1929 |
Stadt München |
Lenbachhaus |
Maxvorstadt (Kunstareal) |
 weitere Bilder |
|
Sudetendeutsches Museum (Lage48.13015911.588898) |
Kultur und Geschichte der Deutschen in Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien, Vertreibung 1945, Aufnahme der Flüchtlinge in Bayern |
2020 |
Sudetendeutsche Stiftung |
ehemalige Wallenstein-Stuben |
Au |
 weitere Bilder |
|
Üblackerhäusl-Herbergenmuseum (Lage48.13223333333311.599761111111) |
Leben einer Tagelöhner-Familie in den Münchner Vororten im 19. Jahrhundert anhand historisch eingerichteter Wohn- und Schlafräume |
1980 |
Stadt München |
Üblacker-Häusl |
Haidhausen |
 weitere Bilder |
|
Valentin-Karlstadt-Musäum (Lage48.13506666666711.581994444444) |
Leben und Wirken des Münchner Komikers, Volkssängers, Filmproduzenten und Autors Karl Valentin und seiner Partnerin Liesl Karlstadt; u. a. mit persönlichen Gegenständen, Originaldokumenten, Fotografien und Filmen der porträtierten Personen. |
1959 |
Privat |
Isartor |
Altstadt |
 weitere Bilder |
|
Verkehrszentrum (Lage48.13288888888911.5447) |
Dependance des Deutschen Museums zu Geschichte und Technik von Verkehr und Mobilität. Ausgestellt werden Eisenbahnen, Kraftfahrzeuge, Straßenbahnen und Fahrräder. |
2003 |
Anstalt des öffentlichen Rechts |
Alte Messe München |
Schwanthalerhöhe |
 weitere Bilder |
|
Vermessen in Bayern[8] (Lage48.14146944444411.590269444444) |
Geschichte der Geodäsie und der Bayerischen Vermessungsverwaltung |
1999 |
Freistaat Bayern |
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern |
Lehel |
 weitere Bilder |
|