Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder)

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder)
Remove ads

Die Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder) enthält die Stolpersteine in Frankfurt (Oder), die an das Schicksal der Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden oder flohen. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt.

Thumb
Gedenkstein für die zerstörte Synagoge, davor vier Stolpersteine

Gefördert vom Bundesprogramm „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ konnte sich in Frankfurt (Oder) ein breites Bündnis der Zivilgesellschaft – dem neben Sparkasse und Tourismusverein beispielsweise auch der Verein Jüdische Gemeinde Frankfurt (Oder) und der Bund der Antifaschisten angehört – etablieren und das Institut für angewandte Geschichte entwickelte gemeinsam mit der Europa-Universität Viadrina das Begleitprojekt Stolpersteine - Jüdisches Leben vor Ort. Die erste Begleitbroschüre entstand zu den in der Odervorstadt verlegten Stolpersteinen, die zweite zu den Stolpersteinen in der Karl-Marx-Straße und deren Umgebung: „Wieder waren junge Menschen daran beteiligt, das Bewusstsein der Bürger für die Vergangenheit zu schärfen.“ Beide Broschüren erschienen zweisprachig, auf Deutsch und Polnisch.

Die ersten Verlegungen in Frankfurt (Oder) erfolgten am 8. Mai 2006.[1]

Remove ads

Verlegte Stolpersteine

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Stolperstein, Inschrift ...
Remove ads

Verlegungen

  • 8. Mai 2006: ggü. Große Müllroser Straße 54b, Karl-Marx-Straße 184, Kleine Oderstraße 7, Lindenstraße 29, Zehmeplatz 14
  • 12. Juli 2007: August-Bebel-Straße 29, Bischofstraße 4, Karl-Marx-Straße 10
  • 11. September 2008: Bergstraße 17, Gubener Straße 3/4, Karl-Marx-Straße (nahe Synagogengedenkstein), Puschkinstraße 23
  • 13. November 2009: Bergstraße 185, Berliner Straße 31, Buschmühlenweg 3, Carthausplatz (Stadion), Huttenstraße 9/10, Franz-Mehring-Straße 4 und Bushaltestelle, Fürstenwalder Straße 32, Huttenstraße 8, 10/11 und 13, Sophienstraße 10
  • 5. Juli 2010: Brunnenplatz (vor dem Synagogen-Gedenkstein), Karl-Marx-Straße 7, 10, 11, 27, 169, 176, 177, 184, 186, Lenné-Passage (Südeingang), Rosengasse 4, Wollenweberstraße 8 (früher Nr. 30)
  • 21. März 2011: Brunnenplatz (vor dem Synagogen-Gedenkstein), Große Scharrnstraße 10 (Parkplatz vor dem Haus) und 32, Rückseite Karl-Marx-Straße 186, Kleine Oderstraße 7 und 8, Schulstraße 21, Wollenweberstraße 3
  • 11. April 2011: Wieckestraße 1B (ehemaliges Kleist-Lyzeum, Ada Neumark)
  • 8. Sep. 2011: Lenné-Passage (Südeingang)
  • 7. Mai 2012: August-Bebel-Straße 8, Brunnenplatz (vor dem Synagogen-Gedenkstein und Springbrunnen vor dem Kino), Fischerstraße 98, Franz-Mehring-Straße 22A/23, Franz-Mehring-Straße/Ecke Heilbronner Straße, Große Oderstraße 21 und 46, Heilbronner Straße 8, Huttenstraße 13, Rosa-Luxemburg-Straße 10 (Gehweg), Gedenktafel Konrad Wachsmann am Kino
  • 6. Mai 2013: Berliner Straße 17 und 41, Dr.-Hermann-Neumark-Straße/Eingang Lennépark, Große Scharrnstraße 32, Lindenstraße 10, Paul-Feldner-Straße/Heinrich-von Stephan-Straße, Leipziger Straße/Kreuzung Heinrich-Hildebrand-Straße, Rosa-Luxemburg-Straße 42
  • 29. April 2014: Beckmannstraße 3, Grüner Weg 4, Humboldstraße 11, Huttenstraße 13, Dr.-Hermann-Neumark-Straße/Eingang Lennépark, Parkplatz Paul-Feldner-Straße/Heinrich-von-Stephan-Straße
  • 24. März 2015: Bahnhofstraße 4, Bardelebenstraße 10, Fürstenwalder Straße 45
  • 13. Mai 2016: Brunnenplatz 2, Buschmühlenweg 21, Dr.-Hermann-Neumark-Straße/Eingang Lennépark, Forststraße 4, Marienstraße/Ecke Halbe Stadt 5
  • 31. Mai 2017: Bischofstraße 17, Dr.-Hermann-Neumark-Straße/Eingang Lennépark, Große Müllroser Straße 54, Große Oderstraße 18, Gubener Straße 35 und 35A (ehemaliges Friedrichsgymnasium), Lennéstraße 8, Wieckestraße 1B (ehemaliges Kleist-Lyzeum, alle weiteren Steine)
  • 18. Juni 2018
  • 23. Oktober 2018
  • 10. Mai 2019: Berliner Straße 17, gegenüber Bischofstraße 3 Käthe-Kollwitz-Straße 36, Schulstraße 22-25[99]
  • Mai 2020 (zur Selbstverlegung)
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Hoffmann: Antifaschistischer Widerstand in Frankfurt/Oder und Umgebung. Gesellschaft für Nachrichtenerfassung und Nachrichtenverbreitung, 1999, ISBN 3-932725-92-1.
  • Antonia Röhm, Hanna Schneider, Anne Wanitschek: Stolpersteine in Frankfurt (Oder) und Słubice. Nr. 1. Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e. V. in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2009 (juedischesfrankfurtvirtuell.de [PDF; 845 kB]).
  • Johanna Adrian, Piotr Franz, Christine Körner, Anna Łuszczakiewicz: Stolpersteine in Frankfurt (Oder) und Słubice. Nr. 2. Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e. V. in Zusammenarbeit mit der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2010 (juedischesfrankfurtvirtuell.de [PDF; 439 kB]).
Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads