Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Technik und Bewaffnung der NVA
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Liste enthält Technik und Bewaffnung, die von der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR genutzt wurde.
Landstreitkräfte
Schützenwaffen
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | Kaliber | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Leuchtpistole LP I | 26 mm | ||||
Leuchtpistole LP II | 26 mm | ||||
Leuchtpistole 44 SPSch | 26 mm | ||||
Pistole CZ | ![]() |
1990 | 6,35 mm | ||
Pistole CZ „Duo“ | 1990 | 6,35 mm | |||
Pistole A | |||||
Pistole Walther PP | ![]() |
7,65 mm | |||
Pistole Walther PPK | ![]() |
7,65 mm | |||
Pistole TT-33 | 7,62 mm | ||||
Pistole M | ![]() |
1990 | 9 mm | ||
Maschinenpistole MPi 41 | 7,62 mm | ||||
Maschinenpistole 61 „Skorpion“ | ![]() |
1990 | 7,65 mm | ||
Maschinenpistole PM-63 | ![]() |
9 mm | Für Spezialeinheiten | ||
Karabiner 38 | ![]() |
7,62 mm | |||
Karabiner 44 | 7,62 mm | ||||
Karabiner 98k | ![]() |
7,92 mm | |||
Karabiner S | 1990 | 7,62 mm | Verwendet von den Ehrenwachen der NVA | ||
Scharfschützengewehr 91/30 | ![]() |
7,62 mm | |||
Scharfschützengewehr D | ![]() |
1990 | 7,62 mm | ||
Maschinenpistole K | ![]() |
1990 | 7,62 mm | ||
Maschinenpistole KM | ![]() |
1990 | 7,62 mm | Modernisierte MPi K | |
Maschinenpistole KMS | ![]() |
1990 | 7,62 mm | Variante der MPi KM mit Klappschaft | |
Maschinenpistole KM-72 | ![]() |
1990 | 7,62 mm | DDR-Produktion auf Basis der MPi KM | |
Maschinenpistole KMS-72 | ![]() |
1990 | 7,62 mm | DDR-Produktion auf Basis der MPi KMS | |
Maschinenpistole AK-74 | ![]() |
1990 | 5,45 mm | ||
Maschinenpistole AKS-74 | 1990 | 5,45 mm | Variante der MPi AK-74 mit Klappschaft | ||
Maschinenpistole AKS-74K | ![]() |
1990 | 5,45 mm | Kurzversion der MPi AKS-74 | |
leichtes Maschinengewehr DP | ![]() |
7,62 mm | |||
leichtes Maschinengewehr RP-46 | 7,62 mm | Variante des leichten Maschinengewehrs DP mit Gurtzuführung | |||
leichtes Maschinengewehr D | ![]() |
1990 | 7,62 mm | ||
leichtes Maschinengewehr K | ![]() |
1990 | 7,62 mm | ||
leichtes Maschinengewehr RPK-74 | ![]() |
1990 | 5,45 mm | ||
leichtes Maschinengewehr RPKS-74 | 1990 | 5,45 mm | Variante mit Klappschaft für Fallschirmjäger | ||
leichtes Maschinengewehr KN-500 | 1990 | 5,45 mm | DDR-Produktion auf Basis des RPK-74 | ||
schweres Maschinengewehr SG-43 | ![]() |
7,62 mm | |||
schweres Maschinengewehr K | 1990 | 7,62 mm | |||
schweres Maschinengewehr PKM | 1990 | 7,62 mm | Modernisierte Variante des schweren Maschinengewehrs K | ||
schweres Maschinengewehr PKMN-1 mit NSG NSPU | 1990 | 7,62 mm | mit Nachtsichtgerät NSPU | ||
schweres Maschinengewehr PKMSN-1 mit NSG NSPU | 1990 | 7,62 mm | mit Nachtsichtgerät NSPU und veränderter Dreibeinlafette Stepanow | ||
Panzerbüchse RPG-2 | ![]() |
40 mm | |||
Panzerbüchse RPG-5 | 40 mm | ||||
Panzerbüchse RPG-7 | ![]() |
1990 | 40 mm | ||
Panzerbüchse RPG-9 | 1990 | 40 mm | |||
Reaktive Panzerabwehrgranate RPG-18 Mucha | 1990 | 64 mm | |||
Handgranate RG-42 | ![]() |
||||
Handgranate F-1 | ![]() |
||||
Handgranate RGD-5 | ![]() |
1990 |
Schließen
Raketen- und Waffentechnischer Dienst (RWD)
Raketentechnik
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
2K6 Luna | ![]() |
1962 | 1977 | Frog-5 | |
9K52 Luna M | 1968 | 1990 | Frog-M | ||
9K79 Totschka | ![]() |
1983 | 1990 | SS-21 Scarab | |
9K72 Elbrus R-17 MAZ-543 | ![]() ![]() |
1962 | 1990 | SS-1c Scud B | bis 1968 Startrampe 2P9 auf Chassis ISU-152K ab 1968 Startrampe 9P117M auf Chassis MAZ-543P |
9K714 Oka | ![]() |
1985 | 1990 | SS-23 Spider | ab 1985 4 Startrampen am Standort Demen stationiert |
Schließen
Fla-Raketentechnik
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Fla-Raketenkomplex 2K11 Krug | ![]() |
1990 | SA-4 Ganef | ||
Fla-Raketenkomplex 2K12 Kub | ![]() |
1976 | 1990 | SA-6 Gainful | |
Fla-Raketenkomplex 9K33 Osa | 1984 | 1990 | SA-8 Gecko | ||
Fla-Raketenkomplex 9K31 Strela-1 | ![]() |
1976 | 1990 | SA-9 Gaskin | |
Fla-Raketenkomplex 9K32 Strela-2 | ![]() |
1973 | 1990 | SA-7 Grail | |
Fla-Raketenkomplex 9K35 Strela-10 | 1985 | 1990 | SA-13 Gopher | ||
Fla-Raketenkomplex 9K310 Igla-1 | ![]() |
1988 | 1990 | SA-16 Gimlet |
Schließen
Funkmesstechnik
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
passives Radar Ramona KRTP-81 | ![]() |
Soft Ball | Ein System in der NVA vorhanden, in den 1980ern abgelöst durch Tamara KRTP-86 | ||
passives Radar Tamara KRTP-86 | ![]() |
Trash Can | Ein System in der NVA vorhanden, durch Bundeswehr bis 2010 beim Bataillon Elektronische Kampfführung 912 weitergenutzt
| ||
Rundblickstation RBS-8 | Knife Rest A | ||||
Rundblickstation RBS-10 | Knife Rest B | ||||
Rundblickstation RBS-12 | ![]() |
Spoon Rest | |||
Rundblickstation RBS-15 | ![]() |
1990 | Flat Face | ||
Rundblickstation RBS-18 | 1990 | Spoon Rest D | |||
Rundblickstation RBS-19 | ![]() |
1990 | Flat Face B | ||
Rundblickstation RBS-40 | 1990 | Long Track | |||
Höhenfinder PRW-9 | ![]() |
1990 | Thin Skin A | ||
Höhenfinder PRW-10 | ![]() |
||||
Höhenfinder PRW-16 | 1990 | ||||
Geschützrichtstation GRS-4 | |||||
Geschützrichtstation GRS-9 | ![]() |
||||
Feuerleitgerät RPK-1 | 1990 | ||||
Kommandogerät PUAZO-3 | ![]() |
für 85 mm Flak KS-12 | |||
Kommandogerät 5 | für 100 mm Flak KS-19 | ||||
Kommandogerät 6/12 | für 85 mm Flak 52K | ||||
Kommandogerät 6/19 | für 100 mm Flak KS-19 | ||||
Kommandogerät 6/60 | ![]() |
für 57 mm Flak S-60 | |||
Kommandogerät E2BD | für 57 mm Flak S-60 | ||||
Funkmessaufklärungsstation RPS-1 | |||||
Artilleriefunkmess-Station AFMS-1 | |||||
Artilleriefunkmess-Station AFMS-2 | |||||
Artilleriefunkmess-Station AFMS-6 | |||||
Artilleriefunkmess-Station AFMS-10 | 1990 | ||||
Kennungssystem Parol | ![]() |
1990 | NRZ-4P NRZ-5P NRZ-6P | ||
Meteorologische Funkmessstation RMS-1 | 1990 | ||||
Meteorologische Funkmessstation 1B18 MARS-1 (SchKWAL-1) | 1990 | ||||
Meteorologische Funkmessstation MRK-1 1B27 | 1990 | ||||
Meteorologische Funkmessstation RWZ-1A Proba | 1990 | ||||
Funkmeßaufklärungsstation PSNR-1 | ![]() |
1990 | |||
Funkmeßaufklärungsstation PSNR-5 | 1990 | ||||
Funkmeßaufklärungsstation FARA-1 (SBR-3) | ![]() |
1990 | |||
Funkmeßortungsstation NRS-1 | 1990 | ||||
Peiler ÄRRS-1 | 1990 |
Schließen
Führungssysteme
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Führungs- und Kontrollstelle – 85 (FuKS-85) | 1990 |
Schließen
Funkelektronische Stör- und Aufklärungsstationen
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Nummer im Nummernverzeichnis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bombenzielgeräte-Störstation SPO-8M | 1990 | 56 01 00 1RL25M | ||||
Funkmesszünderstörstation SPR-1 (1L21/1) | 1988 | 1990 | 56 08 00 1L21/1 |
Schließen
PALR-Technik
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
PALR-Komplex 2K15 Schmel | ![]() |
1964 | AT-1А Snapper | Startfahrzeug 9P26 auf Chassis GAZ-69 Startfahrzeug 9P27 auf Chassis SPW-40P1 (BRDM-1) | |
PALR-Komplex 9K11 (M) Maljutka tragbar | 1966 | 1990 | AT-3 Sagger | Starteinrichtung 9S415 | |
PALR-Komplex 9K11 (M) Maljutka auf Fahrzeug | 1966 | 1990 | AT-3 Sagger | Startfahrzeug 9P110 auf Chassis SPW-40P1 (BRDM-1) Startfahrzeug 9P122 auf Chassis SPW-40P2 (BRDM-2) | |
PALR-Komplex 9K11 (M) Maljutka im Hubschrauber Mi-8TB | ![]() |
1966 | 1990 | AT-3 Sagger | Einsatz im Hubschrauber Mi-8TB |
PALR-Komplex 9K11 P Maljutka-P | 1990 | AT-3 Sagger | Startfahrzeug 9P133 auf Chassis SPW-40P2 (BRDM-2) | ||
PALR-Komplex 9K111 Fagot | ![]() |
1975 | 1990 | AT-4 Spigot | Starteinrichtung 9P135 |
PALR-Komplex 9K113 Konkurs | ![]() |
1983 | 1990 | AT-5 Spandrel | Startfahrzeug 9P148 auf Chassis SPW-40P2 (BRDM-2) |
PALR-Komplex 9K115 Metis | ![]() |
1984 | 1990 | AT-7 Saxhorn | Starteinrichtung 9P151 |
PALR-Komplex 9K116 Bastion | ![]() |
1988 | 1990 | AT-10 Stabber | kanonenverschossene Panzerabwehrlenkrakete für Einsatz im Panzer T-55AM2 |
PALR-Komplex 2K8 Falanga | 1990 | AT-2 Swatter | für Einsatz im Hubschrauber Mi-4 bzw. Mi-8 | ||
PALR-Komplex 9K114 Sturm | 1989 | 1990 | AT-6 Spiral | für Einsatz im Hubschrauber Mi-24 |
Schließen
Artilleriewaffen
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | Kaliber | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Granatwerfer AGS-17 | ![]() |
1980 | 1990 | 30 mm | |
Granatwerfer AGI 3x40 | 1990 | 40 mm | Brandgranatwerfer rumänischer Produktion | ||
Granatwerfer 37/41 | ![]() |
1956 | 1990 | 82 mm | |
Granatwerfer 43 | ![]() |
1956 | 1990 | 120 mm | |
Granatwerfer 2B11 | ![]() |
1985 | 1990 | 120 mm | |
Schwere Panzerbüchse SPG-9 | ![]() |
1969 | 1990 | 73 mm | |
Schwere Panzerbüchse SPG-9D | ![]() |
1969 | 1990 | 73 mm | Visierung, Dreibein und Fahrwerk geändert |
Rückstoßfreies 82-mm-Geschütz B-10 | ![]() |
1957 | 1964 | 82 mm | |
Rückstoßfreies 107-mm-Geschütz B-11 | ![]() |
1957 | 1964 | 107 mm | |
45-mm-PaK M42 | ![]() |
1956 | 1964 | 45 mm | Ersatzbewaffnung, übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP) |
57-mm-PaK M43 | ![]() |
1956 | 1964 | 57 mm | Ersatzbewaffnung, übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP) |
100-mm-PaK T-12 | ![]() |
1965 | 1990 | 100 mm | |
100-mm-PaK MT-12 „Rapira“ | 1990 | 100 mm | |||
Selbstfahrende 57-mm-Kanone Tsch-26 | 1957 | 57 mm | |||
57-mm-Kanone 70 | 57 mm | ||||
76-mm-Kanone M42 | ![]() |
1956 | 1964 | 76 mm | |
85-mm-Kanone D-44 | ![]() |
1956 | 1990 | 85 mm | D44N mit Infrarotsichtgerät |
Selbstfahrende 85-mm-Kanone SD-44 | ![]() |
1956 | 1990 | 85 mm | selbstfahrende D-44 für Luftlandeeinheiten |
85-mm-Kanone K-52 | ![]() |
1956 | 1990 | 85 mm | Entwicklung/Produktion ČSSR, zuletzt als Salutgeschütz genutzt |
130-mm-Kanone M-46 | 1966 | 1990 | 130 mm | ||
152-mm-Haubitze M-09/30 | ![]() |
1956 | 1960 | 152 mm | |
122-mm-Haubitze M-30 | ![]() |
1956 | 1990 | 122 mm | |
122-mm-Haubitze D-30 | ![]() |
1971 | 1990 | 122 mm | |
152-mm-Haubitze M43 | ![]() |
1956 | 152 mm | ||
152-mm-Kanonenhaubitze ML-20 | ![]() |
1956 | 152 mm | ||
152-mm-Kanonehaubitze D-20 | ![]() |
1973 | 1990 | 152 mm | |
122-mm-SFL-Haubitze 2S1 | ![]() |
1981 | 1990 | 122 mm | |
152-mm-SFL-Haubitze 2S3 | ![]() |
1978 | 1990 | 152 mm | |
Geschosswerfer BM-13N | ![]() |
||||
Geschosswerfer BM-21 | ![]() |
1967 | 1990 | 122 mm | |
Geschosswerfer BM-24 | ![]() |
1965 | 240 mm | ||
Geschosswerfer RM-70 | 1974 | 1990 | 122 mm | ||
Geschosswerfer RM-70M | ![]() |
1988 | 1990 | 122 mm | ungepanzerte Version des Geschosswerfers RM-70 |
Schließen
Flakartillerie
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | Kaliber | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
12,7-mm-Fla-MG DSchK 38/46 | ![]() |
1956 | 1990 | 12,7 mm | |
14,5-mm-Fla-MG ZPU-2 | ![]() |
1956 | 1959 | 2 * 14,5 mm | |
14,5-mm-Fla-MG ZPU-4 | ![]() |
1957 | 1990 | 4 * 14,5 mm | |
14,5-mm-Fla-MG KPWT auf SPW | ![]() |
1963 | 1990 | 14,5 mm | |
23-mm-Flak ZU-23 | ![]() |
1964 | 1990 | 2 * 23 mm | |
23mm-Fla-SFL 23-4 | 1968 | 1990 | 4 * 23 mm | ||
37-mm-Flak M39 | ![]() |
1956 | 1961 | 37 mm | |
57-mm-Flak S-60 | ![]() |
1957 | 1990 | 57 mm | |
57-mm-Fla-SFL 57-2 | ![]() |
1957 | 1974 | 2 * 57 mm | |
85-mm-Flak 52-K | 1956 | 1961 | 85 mm | ||
100-mm-Flak KS-19 | ![]() |
1958 | 1980 | 100mm |
Schließen
Optische und artillerietechnische Geräte
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Doppelfernrohr 6x30, 8x30 | |||||
Doppelfernrohr 7x50, 10x50 | |||||
Doppelfernrohr DF 7x40 | 1990 | ||||
Einheitsdoppelfernrohr EDF 7x40 | 1990 | ||||
Scherenfernrohr SF-14 / SF-54 | |||||
Scherenfernrohr 14/Z | |||||
Artillerie-Periskop AP1300 | |||||
Artillerie-Periskop TR-8 | |||||
Periskop | |||||
Grabenspiegel | |||||
Grabenschere | |||||
Flakfernrohr TZK | 1990 | ||||
Scherenfernrohr AST | 1990 | ||||
Binokulares Aussichtsfernrohr 80/500 | 1990 | ||||
Infrarotaufklärungshilfe „Weimar“ | |||||
Nachtsichtgerät NSPU | ![]() |
1990 | |||
Nachtsichtgerät NNP-21 (1PN32) | 1990 |
| |||
Nachtsichtgerät PPN-2 | ![]() |
1990 |
| ||
Nacht-Doppelfernrohr 1PN33B | 1990 | ||||
Nachtsichtgerät PNW-57 | 1990 | ||||
Nachtsichtgerät NSP-2 | 1990 | ||||
Nachtsichtgerät PGN-9 / 9M | 1990 | ||||
Nachtsichtgerät APN 3-7 | 1990 | ||||
Nachtsichtgerät APN 5-40 | ![]() |
1990 | |||
Nachtsichtgerät APN 6-40 (1PN35) | ![]() |
1990 | |||
Infrarotanzeiger (02 09 00) | 1990 | ||||
Entfernungsmesser DS-2 | |||||
Entfernungsmesser 1 m FPM | |||||
Entfernungsmesser 1 m SD | |||||
Entfernungsmesser 3 m D-49 | |||||
Entfernungsmessgerät 3 m DJA6 | |||||
Richtkreis R1 | |||||
Richtkreis 31 | |||||
Richtkreis 40 | |||||
Richtkreis BMT | |||||
Aufklärungstheodolit AT-2 | |||||
Theodolit Th-3 | |||||
Richtkreis PAB-2A | ![]() |
1990 | |||
Entfernungsmessgerät EM-61 | 1990 | ||||
Entfernungsmessgerät ZDN | 1990 | ||||
Entfernungsmessgerät OEM-2 | 1990 | ||||
Vermessungseinrichtung 1T121-1 | 1990 | ||||
Entfernungsmessgerät DST-451 (Index DSP-30) | 1990 | ||||
Entfernungsmessaufsatz DDI (03 17 00) | 1990 | ||||
Entfernungsmessaufsatz DDI-3 | 1990 | ||||
Entfernungsmessgerät DS-1 (10D1) | 1990 | ||||
Laserentfernungsmessgerät DKRM-1, 1D8 | 1990 | ||||
Laserentfernungsmessgerät DAK-2M-1, 1D11M-1 | 1990 | ||||
Laserentfernungsmessgerät DAK-2M-2, 1D11M-2 | 1990 | ||||
Laseraufklärungsgerät LPR-1 (1D13) | 1990 | ||||
Vermessungsfahrzeug GAZ-69TMG | 1990 | ||||
Vermessungsfahrzeug GAZ-66T | 1990 | ||||
Vermessungsfahrzeug UAZ-452T | 1990 | ||||
Kreiselkompass 1G5 | 1990 | ||||
Kreiselkompass 1G9 | 1990 | ||||
Kreiselkompass 1G17 | 1990 | ||||
Kreiselkompass 1G25 | 1990 | ||||
Entfernungsmeßlatte | 1990 | ||||
Ballistische PBS (03 37 00) | 1990 | ||||
Fallschirmleuchtgeschoss-5000 | 1990 |
Schließen
Blankwaffen
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Seitengewehr M1947 | ![]() |
||||
Seitengewehr M 1959 | |||||
Seitengewehr M 1974 | ![]() |
||||
Seitengewehr M 1959/2 (M 1979) | ![]() |
||||
Ehrendolch | ![]() |
1990 | |||
Säbel | 1990 | ||||
Kampfmesser M 1966 | Klinge in Dolchform mit Hohlkehle. | ||||
Kampfmesser 87 | Mit Überlebensausrüstung im hohlen Griff. | ||||
Kappmesser | ![]() |
1970er-Jahre | Bis auf die Stempelung identisch mit dem Flieger-Kappmesser M 1937 | ||
Kappmesser | Zunächst aus polnischer, dann aus eigener Fertigung. | ||||
Tauchermesser „Pirat“ | ![]() |
Import aus Ungarn, mit Alugriff. | |||
Tauchermesser „Poseidon“ | |||||
Kampfmesser Typ B 82/1 „Hecht“ | Für Tauchereinsatz | ||||
Kampfmesser Typ B 82/1 „See“ | Für Tauchereinsatz, Griff entspricht dem Hecht; andere Klingenform. | ||||
Schließen
Panzertechnik
Panzer
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Mittlerer Panzer T 34/76 | 1956 | 1963 | Übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP) | ||
Mittlerer Panzer T 34/85 | ![]() |
1956 | 1986 | ||
Mittlerer Panzer T 54 | ![]() |
1956 | 1990 | ||
Mittlerer Panzer T 54A | ![]() |
1959 | 1990 | ||
Mittlerer Panzer T 55 | ![]() |
1964 | 1990 | ||
Mittlerer Panzer T 55A und T 55A(P) | ![]() |
1975 | 1990 | ||
T-55AM2 und T-55AM2B | ![]() |
1984 | 1990 | ||
Panzer T-72 | 1978 | 1990 | |||
Panzer T-72M1 | 1980 | 1990 | |||
Schwerer Panzer IS-2 | ![]() |
1956 | 1968 | übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP) | |
Schwimmpanzer PT-76 | ![]() |
1956 | 1990 | ||
Schwimmpanzer PT-76B | ![]() |
1964 | 1990 |
Schließen
Schützenpanzer
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Schützenpanzer BMP-1 SP2 | ![]() |
1975 | 1990 | ausgerüstet mit 9К11 Maljutka 2 Erprobungsmuster 1968 | |
Schützenpanzer BMP-1P | 1988 | 1990 | ausgerüstet mit 9К111 Fagot | ||
Schützenpanzer BMP-2 | 1983 | 1990 | ausgerüstet mit 9К111 Fagot |
Schließen
Aufklärungspanzer
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Aufklärungspanzer BRM 1K | ![]() |
1988 | 1990 |
Schließen
Selbstfahrlafetten
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Selbstfahrlafette 76-mm | ![]() |
1956 | 1962 | übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP) | |
Selbstfahrlafette 85-mm | ![]() |
1956 | 1962 | übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP) | |
Selbstfahrlafette 100-mm | ![]() |
1956 | 1968 |
Schließen
Ketten-Schützenpanzerwagen
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Schützenpanzerwagen 50 PK | 1961 | 1990 |
Schließen
Räder-Schützenpanzerwagen
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Schützenpanzerwagen 152 | 1956 | 1990 | |||
Schützenpanzerwagen 152K | 1961 | 1990 | SPW-152 mit gepanzertem Aufbau | ||
Schützenpanzerwagen 60PA | ![]() |
1963 | 1990 | frühe Version des SPW-60 ohne Turm | |
Schützenpanzerwagen 60PB | 1967 | 1990 | |||
Schützenpanzerwagen 70 | 1979 | 1990 | |||
Schützenpanzerwagen PSH | ![]() |
1970 | 1990 | Ungarische Herstellerbezeichnung FUG; Einsatz bei den Grenztruppen der DDR |
Schließen
Aufklärungs-Schützenpanzerwagen
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Schützenpanzerwagen 40P2 | 1972 | 1990 | |||
Schützenpanzerwagen 40P | ![]() |
1965 | 1990 | ||
Schützenpanzerwagen 40A | ![]() |
1956 | 1980 |
Schließen
Panzertechnik zur Aufnahme von Nachrichten- und Führungsmitteln
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Führungsstelle SPW 50PU | ![]() |
1990 | |||
Kommando-Stabsfahrzeug R-145M(L) auf SPW 60PB | ![]() |
1990 | auch Führungsstelle R-145BM(L) | ||
Führungsstelle PU 12 auf SPW 60PB | 1990 | ||||
Funkstelle R 137B auf SPW 60PB | 1990 | ||||
Funkstelle R 140BM auf SPW 60PB | 1990 | ||||
Richtfunkstelle R 409BM | 1990 | Richtfunkstelle auf SPW 60PB | |||
SAS-Fernsprechstelle P 240BT auf SPW 60PB | 1990 | ||||
SAS-Fernschreibstelle P 238BT auf SPW 60PB | 1990 | ||||
Artilleriebeobachtungsstelle auf SPW 60PB | 1990 | ||||
Schützenpanzerwagen 40P2UM | 1990 | ||||
Basisfahrzeug MT-LB der Artilleriefunkmessstation AFMS-10 | 1990 | ||||
Basisfahrzeug MT-LBu der Führungsstelle 1W13 | ![]() |
1990 | |||
Basisfahrzeug MT-LBu der Führungsstelle 1W14 | 1990 | ||||
Basisfahrzeug MT-LBu der Führungsstelle 1W15 | 1990 | ||||
Basisfahrzeug MT-LBu der Führungsstelle 1W16 | 1990 | ||||
Basisfahrzeug MT-LBu der Funkstelle R 330P | 1990 | ||||
GT-MU | 1988 | 1990 | in den Dienstvorschriften und Katalogen nicht aufgeführt, 1988/89 zwei Fahrzeuge in der Ausführung als Funkmesszünderstörstation SPK-1 beschafft |
Schließen
Panzertechnik zur Aufnahme von Flak-Artillerie, Artillerie- und Raketenbewaffnung
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Basisfahrzeug 123 der Startrampe 2P24 | 1990 | ||||
Basisfahrzeug 124 der Raketenleitstation 1S32M | ![]() |
1990 | |||
Basisfahrzeug GM 578M1 bzw. M2 der Startrampe 2P25M1 bzw. M2 | ![]() |
1990 | |||
Basisfahrzeug GM 568M1 bzw. M2 der Aufklärungs- und Leitstation 1S91M1 bzw. M2 | ![]() |
1990 | |||
Basisfahrzeug GM 575 der Fla-SFL 23-4 | 1990 | ||||
Basisfahrzeug MT-LB der Startrampe 9A34M | ![]() |
1990 | |||
Basisfahrzeug MT-LB der Startrampe 9A35M | ![]() |
1990 | |||
Basisfahrzeug der SFL-Haubitze 2S3M | ![]() |
1990 | |||
Basisfahrzeug der SFL-Haubitze 2S1 | ![]() |
1990 | |||
Basisfahrzeug SPW-40P des Startfahrzeuges 2P27 | 1990 | ||||
Basisfahrzeug SPW-40P des Startfahrzeuges 2P110 | 1990 | ||||
Basisfahrzeug SPW-40P des Startfahrzeuges 2P122 | 1990 | ||||
Basisfahrzeug SPW-40P des Startfahrzeuges 2P133 | 1990 | ||||
Basisfahrzeug SPW-40P des Startfahrzeuges 2P31M | ![]() |
1990 |
Schließen
Panzertechnik zur Aufnahme von Ausrüstung der chemischen Dienste
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Schützenpanzerwagen 40P2(Ch) | 1990 | ||||
Schützenpanzerwagen PSH(Ch) | 1990 |
Schließen
Panzertechnik zur Aufnahme von Ausrüstung des medizinischen Dienstes
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Schützenpanzerwagen 152K(San) | 1990 | für den Geschädigtentransport |
Schließen
Mehrzweck-Zug- und Transportmittel
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Mehrzweck-Zug- und Transportmittel MT-LB | 1990 |
Schließen
Panzerzugmaschinen
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Panzerzugmaschine T-55T | ![]() |
1967 | 1990 | ||
Panzerzugmaschine T-55TB | 1967–68 | 1990 | B – mit Bergesatz | ||
Panzerzugmaschine T-54TB | 1965–66 | 1990 | B – mit Bergesatz | ||
Panzerzugmaschine T-54T | 1965–66 | 1990 | |||
Panzerzugmaschine T-34TB | 1959 | 1990 | B – mit Bergesatz | ||
Panzerzugmaschine T-34T | ![]() |
1959 | 1990 | ||
Panzerzugmaschine T-34T auf SFL-Basis[1] | ![]() |
1959 | 1990 | ||
Schützenpanzerwagen 50PK(B) | ![]() |
1990 |
Schließen
Kranpanzer
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Kranpanzer T-55TK | ![]() |
1968 | 1990 |
Schließen
Panzer-Wartungs- und Instandsetzungseinrichtungen auf Panzertechnik
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Fahrzeug der technischen Hilfe MTP-LB | 1990 |
Schließen
Panzer-Wartungs- und Instandsetzungseinrichtungen
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Panzer-Wartungseinrichtung auf Spezial-Kfz LO 1800A(1K) | 1990 | ||||
Panzer-Wartungs- und Panzerinstandsetzungseinrichtung auf Spezial-Kfz Ural-375D(1K) | 1990 | ||||
Panzer-Wartunge- und Instandsetzungseinrichtung MTO-172 auf Spezial-Kfz ZIL-131 | 1990 | ||||
Fahrbare Panzerinstandsetzungswerkstatt TRM-A-172 auf Spezial-Kfz ZIL-131 | 1990 |
Schließen
Panzer-Elektro- und Funkwerkstätten
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Panzer-Elektro- und Funkwerkstatt auf Spezial-Kfz LO 1800A(1K) | 1990 | ||||
Panzer-Elektro- und Funkwerkstatt auf Spezial-Kfz Ural-375D(K) | 1990 |
Schließen
Werkstätten für Panzerspezialausrüstung
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Werkstatt für Panzerspezialausrüstung auf Spezial-Kfz Ural-375D(K) | 1990 |
Schließen
Fahrausbildungspanzer
Pioniertechnik und -gerät
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | Typenblattnummer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Geländegängiges Mehrzweckgerät 2-70 | 1966 | ||||
Geländegängiges Mehrzweckgerät 2,5 | ![]() |
1986 | |||
Schwimmwagen K 61 | 1974 | ursprünglich in Verantwortung des Kfz-Dienstes | |||
Schwimmwagen PTS-M | |||||
Schwimmwagenanhänger PKP | ![]() |
1973 | |||
Selbstfahrende Fähre GSP 55 | ![]() |
||||
Rettungs- und Sicherungsboot | |||||
schwerer Pontonbrückenpark TPP | auf IFA G5 | ||||
Pontonpark PMP | |||||
Schwere mechanisierte Brücke TMM und TMM-3 | ![]() |
||||
Brückenlegegerät BLG 60 | ![]() |
||||
Universalpioniermaschinen DOK und DOK-M[2] | ![]() |
1974 | 1990 |
Schließen
Kraftfahrzeugtechnik
Pkw und Kleintransporter bis 3,5 t
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | Typenblattnummer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
P-312-0 Wartburg | ![]() |
||||
P-312-0 Wartburg-Kombi | ![]() |
||||
Wartburg 353-400 | ![]() |
bis zu 10 Funktionsmuster und Testfahrzeuge, gebaut zwischen 1969 und 1971.[3]
| |||
EMW 340/2 | ![]() |
||||
EMW 340/2-Kombi | ![]() |
||||
GAZ-M20 Pobeda | ![]() |
||||
P 240 Sachsenring | ![]() |
||||
M-21 Wolga | ![]() |
||||
Tatra 603 | ![]() |
||||
GAZ-12 ZIM | ![]() |
||||
GAZ-13 Tschaika | ![]() |
||||
Wartburg P 353 | |||||
WAS-2103 | ![]() |
||||
GAZ-24 Wolga | ![]() |
||||
Tatra T 603-2 | ![]() |
||||
WAS-2106 | ![]() |
1978 | |||
Tatra T 613 | ![]() |
1978 | |||
Peugeot 305 GLS | ![]() |
1981 | |||
Trabant 601 | |||||
WAS-2101 | ![]() |
1982 | |||
Citroen BX 16 RS | ![]() |
1986 | |||
Volvo 264 GL | ![]() |
1986 | |||
P2M | ![]() |
1954 | |||
GAZ-69 | 1957 | ||||
P3 | 1962 | ||||
Barkas B 1000 KK/Sankra | ![]() |
||||
Barkas B 1000 KD/Schnelltransporter | ![]() |
||||
Barkas B 1000 KB/KOM |
Schließen
Lkw
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | Typenblattnummer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
GAZ-51 | ![]() |
||||
H3A | ![]() |
||||
H3Z | ![]() |
||||
S 4000 | ![]() |
||||
Multicar 25 | ![]() |
||||
ZIS-150 | ![]() |
||||
ZIS-150 Spezial-Kfz./Koffer | |||||
ZIS-150 Spezial-Kfz./Tankwagen | |||||
ZIL-164 | ![]() |
||||
ZIL-164 Spezial-Kfz./Koffer | |||||
MAZ-200 Spezial-Kfz./Koffer | ![]() |
||||
H6 | ![]() |
||||
W 50 LA | ![]() |
||||
L60 | ![]() |
Mit Leicht absetzbarer Koffer LAK II | |||
ZIL-130 | ![]() |
||||
GAZ-66 | ![]() |
||||
Tatra T 815 8×8 | ![]() |
1985 | |||
Garant 30k | ![]() |
1954 | |||
Garant 30k / Zugmittel | |||||
Garant 30k / Sankra | |||||
Garant 30k / Koffer | |||||
LO 1800 A | |||||
LO 1800 A / Koffer Typ I | 1961 | ||||
LO 1800 A / Koffer Typ II | 1961 | ||||
GAZ-63 | 1957 | 03.06.00 | |||
GAZ-63 Koffer | 1952 | ||||
ZIS-151 | ![]() |
1949 | 03.07.00 | ||
ZIS-151 / Koffer | |||||
ZIS-151 / Kranwagen 3Mp | 1953 | ||||
ZIL-157 | ![]() |
1960 | 03.08.00 | ||
ZIL-157 / Koffer | ![]() |
||||
G5 Allwetterverdeck/Zugmittel | 1954 | ||||
G5/Koffer | ![]() |
1956 | |||
G5/Pontontransport | 1956 | ||||
G5/Tankwagen | 1956 | ||||
G5 / Wasser- und Ölvorwärmer | 1956 | ||||
G5 / Kranwagen 3Mp hydraulisch | 1956 | mit Bleichert-Kran, der ADK III/3-G5 kam erst 1960 | |||
G5 / TLF 15 | ![]() |
1956 | |||
KrAZ-214 | ![]() |
1961 | 03.10.00 | ||
LO 1800 A / Koffer Typ KSA | 1965 | ||||
Ural-375 | 1965 | ||||
MAZ-502 | ![]() |
1964 | 03.12.00 |
Schließen
Anhänger und Aufbauten
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | Typenblattnummer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Leicht absetzbarer Koffer LAK I - IV | ![]() |
Wechselkoffersystem für verschiedene Trägerfahrzeuge und Anhänger in diversen Konfigurationen | |||
Feldküche 100/57 | ![]() |
||||
Feldküche FKÜ 180/52; FKÜ 180/62; FKÜ 180/72 | ![]() |
||||
Feldküche FKÜ 120/88 | |||||
Feldküche KÜE1 und KÜE2 | Feldküche auf Leicht absetzbarer Koffer LAK II | ||||
Wassertransportanhänger WTA 900/69; WTA 930; WTA 1000/57 | |||||
Tankanhänger HL 50.45-02 | |||||
Kippanhänger HW 80.11 | |||||
Lastanhänger HL 60.02 und HL 80.02 | |||||
Flugfeld-Tankanhänger CP 11 | tschechischer Hersteller Chepos
| ||||
Dusch- und Desinfektionsanlage DDP-2 | auf Einachsanhänger | ||||
Großlautsprecherstation GLS-1; MSS, GLS-63; GLS-1500 | verlastet auf P3, GAZ-69, W50[4] | ||||
Feldbäckerei | Feldbäckerei auf Anhänger HL80.76
|
Schließen
Ketten- und Radschlepper
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | Typenblattnummer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Kettenschlepper AT-L | ![]() |
1958 | 04.01.00 | ||
Kettenschlepper AT-S | 1956 | 04.02.00 | |||
Kettenschlepper AT-T | ![]() |
1958 | 04.03.00 | ||
Grabenbagger BTM | |||||
Mobilbagger T 174-2 | |||||
Planierraupe BAT | ![]() |
||||
Planierraupe K-50 | ![]() |
||||
Radschlepper RS 09-1 | ![]() |
1958 | |||
Radschlepper RS 14/46 | ![]() |
1958 | |||
Radschlepper Zetor 50 Super | ![]() |
1958 | |||
Fortschritt ZT 300 |
Schließen
Kraftomnibusse
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | Typenblattnummer | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Garant 30k | ![]() |
1956 | |||
LO 2500 Fv./B 18 | 1953 | ||||
Ikarus 55 | |||||
H6B | ![]() |
Schließen
Schwimm-Kfz.
Krafträder
Remove ads
Luftstreitkräfte / Luftverteidigung
Luftfahrzeuge
Volksmarine
Zusammenfassung
Kontext
Schiffe und Boote
Luftfahrzeuge
Raketentechnik
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
4K40 Termit | ![]() |
1962 | 1990 | SS-N-2 Styx | Projekt 205 Projekt 151 |
4K87 Sopka | ![]() |
SSC-2B Samlet | |||
4K51 Rubesch | 1980 | 1990 | SS-C-3 Styx | Küstenraketenregiment 18 |
Schließen
Fla-Raketentechnik
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | NATO-Kodename | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
4K33 Osa-M | ![]() |
1978 | 1990 | SA-N-4 | Projekt 1159 |
Fla-Raketenkomplex S-75 Wolchow | SA-2 Guideline | ||||
FASTA-4 | 1984 | 1990 | Projekt 1241 Projekt 133.1 Projekt 151 |
Schließen
Artilleriewaffen
Weitere Informationen Bezeichnung, Bild ...
Bezeichnung | Bild | Einführung | Außerdienststellung | Kaliber | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
12,7 mm Fla-MG DSchK 38/46 | ![]() |
1956 | 12,7 mm | Reedeschutzboot Projekt Delphin Reedeschutzboot Projekt Tümmler | |
2M-7 | 14,5 mm | ||||
2-cm-Flak 38 | ![]() |
20 mm | Beutewaffe, von UdSSR an KVP übergeben Küstenschutzboot Projekt 26-m-Seekutter Küstenschutzboot Projekt 27,8-m-Seekutter Räumboot Typ R 218 | ||
Oerlikon | ![]() |
20 mm | von USA im Rahmen des Lend-Lease-Abkommens an UdSSR geliefert, von dieser an KVP übergeben Küstenschutzboot Projekt 26-m-Seekutter Küstenschutzboot Projekt 27,8-m-Seekutter Räumboot Typ R 218 | ||
ZU-23-2 | 1990 | 23 mm | Libelle-Klasse, achtern | ||
84K-M | 25 mm | Projekt Habicht | |||
2M-3 | 25 mm | Räumpinasse Projekt Schwalbe Projekt Habicht Projekt Krake Projekt 89.x | |||
AK230 | ![]() |
30 mm | Hai-Klasse, vorn und achtern | ||
AK630 | 30 mm | ||||
70K | ![]() |
37 mm | Projekt Habicht | ||
W-11-M | 37 mm | ||||
SIF-31B | 57 mm | ||||
AK725 | 57 mm | ||||
AK726 | ![]() |
76 mm | |||
AK176 | ![]() |
76 mm | |||
90K | 85 mm | Projekt Habicht Projekt Krake | |||
B-34 | 100 mm | ||||
Geschoßwerfer A-215 | ![]() |
1975 | 1990 | 122 mm | Projekt 108 |
Schließen
Literatur
- K 050/3/016 Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes
- K 051/3/001 Typen der Panzertechnik
- K 052/3/006 Pioniertechnik und -gerät
- K 054/3/001 Typen der Kraftfahrzeugtechnik (1977)
- K 054/3/074 und 075 Typen der Kraftfahrzeugtechnik (1990)
- K 040/3/001 Katalog der Nachrichtentechnik der Landstreitkräfte
- K 040/3/002 Katalog der Nachrichtentechnik der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung und Volksmarine
- DV-17/5 Kfz.-Typen der NVA (1963)
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
Remove ads