Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der orbitalen Raketenstarts (1989)
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Übersicht | 1950er | 1960er | … | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er
… | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
… | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
Diese Liste führt alle 102 Trägerraketenstarts und -startversuche des Jahres 1989 auf, bei denen eine Erdumlaufbahn oder eine Fluchtbahn erreicht werden sollte. Suborbitale Testflüge sind nicht enthalten. Bemannte Missionen, Erstflüge von Raketen und die Erstnutzung neuer Startplätze sind fett hervorgehoben.
Remove ads
Startliste
Zusammenfassung
Kontext
Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember
Weitere Informationen Datum (UTC), Raketentyp ...
Datum (UTC) | Raketentyp | Startplatz | Nutzlast | Art / Zweck | COSPAR-ID |
---|---|---|---|---|---|
Januar 1989 | |||||
10. Jan. 1989 02:05 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 200/39 | Uragan 32, 33 Etalon 1 |
2× Navigation Geodäsie |
01A, 01B 01C |
12. Jan. 1989 11:29 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 16/2 | Resurs-F2 3 (Kosmos 1990) | Erdbeobachtung | 02A |
18. Jan. 1989 08:20 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Zenit-8 75 (Kosmos 1991) | Aufklärung | 03A |
26. Jan. 1989 09:16 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 200/40 | Gorisont 17 | Kommunikation | 04A |
26. Jan. 1989 15:36 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 132/2 | Strela-2M 46 (Kosmos 1992) | Militärkommunikation | 05A |
27. Jan. 1989 01:21 |
Frankreich![]() ![]() |
CSG A-1 | Luxemburg![]() |
Kommunikation | 06A |
28. Jan. 1989 12:30 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Kobalt 43 (Kosmos 1993) | Aufklärung | 07A |
Februar 1989 | |||||
10. Feb. 1989 08:53 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Progress 40 | Mir-Versorgung | 08A |
10. Feb. 1989 15:13 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 32/1 | 6× Strela-3 | Militärkommunikation | 09A–09F |
10. Feb. 1989 16:55 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 41/1 | Zenit-8 76 (Kosmos 2000) | Aufklärung | 10A |
14. Feb. 1989 04:21 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/3 | US-K 60 (Kosmos 2001) | Frühwarnsystem | 11A |
14. Feb. 1989 17:00 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 132/2 | Duga-K 1 (Kosmos 2002) | Radarkalibrierung | 12A |
14. Feb. 1989 18:30 |
Vereinigte Staaten![]() |
CCAFS 17A | GPS II-1 (USA 35) | Navigation | 13A |
15. Feb. 1989 11:00 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Molnija-1T 75 | Kommunikation | 14A |
17. Feb. 1989 14:59 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/3 | Zenit-8 77 (Kosmos 2003) | Aufklärung | 15A |
21. Feb. 1989 23:30 |
Japan![]() |
USC | Exos D | Forschung | 16A |
22. Feb. 1989 03:28 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 132/2 | Parus 64 (Kosmos 2004) | Datenrelais/Navigation | 17A |
28. Feb. 1989 04:05 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 32/2 | Meteor-2 18 | Meteorologie | 18A |
März 1989 | |||||
2. März 1989 18:59 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/3 | Kobalt 44 (Kosmos 2005) | Aufklärung | 19A |
6. März 1989 23:29 |
Frankreich![]() ![]() |
CSG A-2 | Japan![]() Europaische Weltraumorganisation ![]() |
Kommunikation Meteorologie |
20A 20B |
13. März 1989 14:57 |
Vereinigte Staaten![]() Discovery |
KSC 39B | STS-29 TDRS 4 |
bemannte Shuttle-Mission Kommunikation/Datenrelais0 |
21A 21B |
16. März 1989 14:59 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 16/2 | Zenit-8 78 (Kosmos 2006) | Aufklärung | 22A |
16. März 1989 18:54 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Progress 41 | Mir-Versorgung | 23A |
23. März 1989 12:25 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Terilen 12 (Kosmos 2007) | Aufklärung | 24A |
24. März 1989 13:38 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 132/2 | 8× Strela-1M | Militärkommunikation | 25A–25H |
24. März 1989 21:50 |
Vereinigte Staaten![]() |
CCAFS 17B | Delta Star (USA 36) | Militär | 26A |
April 1989 | |||||
2. April 1989 02:28 |
Frankreich![]() ![]() |
CSG A-1 | Schweden![]() |
Rundfunk | 27A |
4. April 1989 18:36 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 132/2 | Parus 65 (Kosmos 2016) | Datenrelais/Navigation | 28A |
6. April 1989 14:00 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/3 | Zenit-8 79 (Kosmos 2017) | Aufklärung | 29A |
14. April 1989 04:08 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 200/39 | Raduga 23 (Gran 33L) | Kommunikation | 30A |
20. April 1989 18:29 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/3 | Kobalt 45 (Kosmos 2018) | Aufklärung | 31A |
26. April 1989 17:00 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 41/1 | Foton 5 | Forschung | 32A |
Mai 1989 | |||||
4. Mai 1989 18:46 |
Vereinigte Staaten![]() Atlantis |
KSC 39B | STS-30 Magellan |
bemannte Shuttle-Mission Venussonde |
33A 33B |
5. Mai 1989 13:00 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 16/2 | Zenit-8 80 (Kosmos 2019) | Aufklärung | 34A |
10. Mai 1989 19:47 |
Vereinigte Staaten![]() |
CCAFS 40 | Mercury 13 (USA 37) | Aufklärung | 35A |
17. Mai 1989 13:00 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Kobalt 46 (Kosmos 2020) | Aufklärung | 36A |
24. Mai 1989 10:30 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Kometa 11 (Kosmos 2021) | Aufklärung | 37A |
25. Mai 1989 08:50 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/3 | Resurs-F 1 Pion 1, 2 |
Erdbeobachtung 2× Kalibrierung |
38A 38C, 38D |
31. Mai 1989 08:31 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 200/40 | Uragan 34, 35 Etalon 2 |
2× Navigation Geodäsie |
39A, 39B 39C |
Juni 1989 | |||||
1. Juni 1989 12:59 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/4 | Zenit-8 81 (Kosmos 2025) | Aufklärung | 40A |
5. Juni 1989 22:37 |
Frankreich![]() ![]() Erstflug 44L |
CSG A-2 | Japan![]() Deutschland ![]() |
2× Kommunikation | 41A 41B |
7. Juni 1989 05:12 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 132/2 | Parus 66 (Kosmos 2026) | Datenrelais/Navigation | 42A |
8. Juni 1989 17:09 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/3 | Molnija-3 45L | Kommunikation | 43A |
9. Juni 1989 10:10 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 32/2 | Okean-O1 4 | Erdbeobachtung | Fehlschlag[F 1] |
10. Juni 1989 22:30 |
Vereinigte Staaten![]() |
CCAFS 17A | GPS II-2 (USA 38) | Navigation | 44A |
14. Juni 1989 12:30 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 133/3 | Taifun-1 22 (Kosmos 2027) | Kalibrierung | 45A |
14. Juni 1989 13:18 |
Vereinigte Staaten![]() Erstflug Titan IV |
CCAFS 41 | DSP 14 (USA 39) | Frühwarnsystem | 46A |
16. Juni 1989 09:30 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Zenit-8 82 (Kosmos 2028) | Aufklärung | 47A |
21. Juni 1989 23:35 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 200/39 | Raduga-1 1 | Militärkommunikation | 48A |
27. Juni 1989 08:04 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 16/2 | Resurs-F 2 | Erdbeobachtung | 49A |
Juli 1989 | |||||
4. Juli 1989 15:21 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 133/3 | Nadeschda 1 | Datenrelais/Navigation | 50A |
5. Juli 1989 08:00 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/4 | Zenit-8 83 (Kosmos 2029) | Aufklärung | 51A |
5. Juli 1989 22:45 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 200/40 | Gorisont 18 | Kommunikation | 52A |
12. Juli 1989 00:14 |
Frankreich![]() ![]() |
CSG A-1 | Europaische Weltraumorganisation![]() |
Kommunikation | 53A |
12. Juli 1989 15:00 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 41/1 | Kobalt 47 (Kosmos 2030) | Aufklärung | 54A |
18. Juli 1989 09:44 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 16/2 | Resurs-F 3 Pion 3, 4 |
Erdbeobachtung 2× Kalibrierung |
55A 55C, 55D |
18. Juli 1989 12:10 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Orlets-1 1 (Kosmos 2031) | Aufklärung | 56A |
20. Juli 1989 08:59 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/3 | Zenit-8 84 (Kosmos 2032) | Aufklärung | 57A |
24. Juli 1989 00:00 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 90 | US-P 30 (Kosmos 2033) | Aufklärung | 58A |
25. Juli 1989 07:48 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 133/3 | Parus 67 (Kosmos 2034) | Datenrelais/Navigation | 59A |
August 1989 | |||||
2. Aug. 1989 11:29 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 16/2 | Zenit-8 85 (Kosmos 2035) | Aufklärung | 60A |
8. Aug. 1989 12:37 |
Vereinigte Staaten![]() Columbia |
KSC 39B | STS-28 Quasar 9 (USA 40) Gloria 1 (USA 41) |
bemannte Shuttle-Mission Militärkommunikation Aufklärung |
61A 61B 61C |
8. Aug. 1989 23:25 |
Frankreich![]() ![]() |
CSG A-2 | Deutschland![]() Europaische Weltraumorganisation ![]() |
Kommunikation Weltraumteleskop |
62A 62B |
15. Aug. 1989 10:29 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/4 | Resurs-F2 4 | Erdbeobachtung | 63A |
18. Aug. 1989 05:57 |
Vereinigte Staaten![]() |
CCAFS 17A | GPS II-3 (USA 42) | Navigation | 64A |
22. Aug. 1989 12:59 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 41/1 | Zenit-8 86 (Kosmos 2036) | Aufklärung | 65A |
23. Aug. 1989 03:09 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Progress M | Mir-Versorgung | 66A |
27. Aug. 1989 22:59 |
Vereinigte Staaten![]() |
CCAFS 17B | Vereinigtes Konigreich![]() |
Rundfunk | 67A |
28. Aug. 1989 00:14 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 32/2 | Geo-IK 11 (Kosmos 2037) | Geodäsie | 68A |
September 1989 | |||||
4. Sep. 1989 05:54 |
Vereinigte Staaten![]() |
CCAFS 40 | DSCS-2 15 (USA 43) DSCS-3 A2 (USA 44) |
2× Militärkommunikation | 69A 69B |
5. Sep. 1989 19:11 |
Japan![]() |
TNSC | GMS-4 | Meteorologie | 70A |
5. Sep. 1989 21:38 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Sojus TM-8 | bemannte Mir-Mission | 71A |
6. Sep. 1989 01:48 |
Vereinigte Staaten![]() |
VAFB 4W | Farrah 4 (USA 45) | Aufklärung | 72A |
6. Sep. 1989 10:49 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/3 | Resurs-F 5 | Erdbeobachtung | 73A |
14. Sep. 1989 09:49 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 32/1 | 6× Strela-3 | Militärkommunikation | 74A–74F |
15. Sep. 1989 06:30 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 41/1 | Bion 9 (Kosmos 2044) | Forschung | 75A |
22. Sep. 1989 08:00 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Zenit-8 87 (Kosmos 2045) | Aufklärung | 76A |
25. Sep. 1989 08:56 |
Vereinigte Staaten![]() |
CCAFS 36B | FLTSATCOM 8 (USA 46) | Militärkommunikation | 77A |
27. Sep. 1989 14:38 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/4 | Molnija-1T 76 | Kommunikation | 78A |
27. Sep. 1989 16:20 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 90 | US-P 31 (Kosmos 2046) | Aufklärung | 79A |
28. Sep. 1989 00:04 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 32/2 | Welt![]() Tschechoslowakei ![]() |
2× Forschung | 80A 80B |
28. Sep. 1989 17:05 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 200/40 | Gorisont 19 | Kommunikation | 81A |
Oktober 1989 | |||||
3. Okt. 1989 14:59 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/3 | Kobalt 48 (Kosmos 2047) | Aufklärung | 82A |
17. Okt. 1989 13:00 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/4 | Zenit-8 88 (Kosmos 2048) | Aufklärung | 83A |
18. Okt. 1989 16:53 |
Vereinigte Staaten![]() Atlantis |
KSC 39B | STS-34 Galileo |
bemannte Shuttle-Mission Jupitersonde |
84A 84B |
21. Okt. 1989 09:31 |
Vereinigte Staaten![]() |
CCAFS 17A | GPS II-4 (USA 47) | Navigation | 85A |
24. Okt. 1989 21:35 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 32/1 | Meteor-3 3 | Meteorologie | 86A |
27. Okt. 1989 23:05 |
Frankreich![]() ![]() |
CSG A-2 | Luxemburg![]() |
Kommunikation | 87A |
November 1989 | |||||
17. Nov. 1989 10:50 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Terilen 13 (Kosmos 2049) | Aufklärung | 88A |
18. Nov. 1989 14:34 |
Vereinigte Staaten![]() |
CCAFS 2W | COBE | Forschung | 89A |
23. Nov. 1989 00:23 |
Vereinigte Staaten![]() Discovery |
KSC 39B | STS-33 Orion 2 (USA 48) |
bemannte Shuttle-Mission Aufklärung |
90A 90B |
23. Nov. 1989 20:35 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 16/2 | US-K 61 (Kosmos 2050) | Frühwarnsystem | 91A |
24. Nov. 1989 23:22 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 90 | US-P 32 (Kosmos 2051) | Aufklärung | 92A |
26. Nov. 1989 13:01 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 200/39 | Kwant 2 | Mir-Modul | 93A |
28. Nov. 1989 10:02 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 43/3 | Molnija-3 46L | Kommunikation | 94A |
30. Nov. 1989 15:00 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 16/2 | Kobalt 49 (Kosmos 2052) | Aufklärung | 95A |
Dezember 1989 | |||||
1. Dez. 1989 20:20 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 200/40 | Granat | Weltraumteleskop | 96A |
11. Dez. 1989 18:10 |
Vereinigte Staaten![]() |
CCAFS 17B | GPS II-5 (USA 49) | Navigation | 97A |
15. Dez. 1989 11:30 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 81/23 | Raduga 24 (Gran 36L) | Kommunikation | 98A |
20. Dez. 1989 03:30 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 1/5 | Progress M-2 | Mir-Versorgung | 99A |
27. Dez. 1989 00:00 |
Sowjetunion![]() |
Plessezk 32/2 | Koltso 2 (Kosmos 2053) | Kalibrierung | 100A |
27. Dez. 1989 11:10 |
Sowjetunion![]() |
Baikonur 200/39 | Altair 14L | Kommunikation | 101A |
Schließen
Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik. Siehe Satellitentypen für weitere Erläuterungen.
Remove ads
Fehlschläge und Teilerfolge
- Das Triebwerk der dritten Stufe zündete nicht für eine zweite Brennphase, sodass der Start fehlschlug. (Encyclopedia Astronautica)
Weblinks
- JSR Launch Logs – Jonathan McDowell (englisch)
- Orbital Launches of 1989 – Gunter’s Space Page (englisch)
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads
Remove ads