Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der orbitalen Raketenstarts (2025)

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

(Stand: 28. August 2025 – 195 Starts)

Übersicht  | 1950er | 1960er | … | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er
2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 | Geplant
Diese Liste führt alle Trägerraketenstarts und -startversuche des Jahres 2025 auf, bei denen eine Erdumlaufbahn oder eine Fluchtbahn erreicht werden sollte. Suborbitale Testflüge sind nicht enthalten. Bemannte Missionen, Erstflüge von Raketen und die Erstnutzung neuer Startplätze sind fett hervorgehoben.
Remove ads

Startliste

Zusammenfassung
Kontext

JanuarFebruarMärzAprilMaiJuniJuliAugust

Weitere Informationen Datum (UTC), 11Raketentyp11 ...

Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; die Symbole ◻ und ▫ kennzeichnen Cubesats bzw. PocketQubes. Siehe Satellitentypen für weitere Erläuterungen.

Zu geplanten Starts siehe Liste geplanter orbitaler Raketenstarts.

Remove ads

Fehlschläge und Teilerfolge

  1. Der Start war nicht offiziell angekündigt, sondern wurde nur durch Luftraumsperren bekannt. Beobachter gehen von einem Fehlschlag aus (siehe Quellen).
  2. Die Rakete begann etwa 18 Sekunden nach dem Abheben zu taumeln und stürzte ab. (European-Spaceflight-Artikel vom 30. März 2025)
  3. Unmittelbar nach der Stufentrennung wurde die Düse des Zweitstufentriebwerks beschädigt. Das Triebwerk hatte dadurch nicht die vorgesehene Leistung, sodass keine Erdumlaufbahn erreicht wurde. (Bekanntmachung von Firefly Aerospace, 29. April 2025)
  4. Ausfall der dritten Stufe.
  5. Die Rakete stürzte etwa 15 Sekunden nach dem Abheben zurück auf den Boden. (X-Video von Gilmour Space)
  6. Fehlfunktion der ersten Stufe.
Remove ads

Anmerkungen

  1. Der Start war erfolgreich, aber die ausgesetzten Nutzlasten wurden (noch) nicht identifiziert; beispielsweise weil Informationen vom Betreiber fehlen, weil mehrere Satelliten auf ähnlichen Umlaufbahnen nicht unterschieden werden konnten oder weil der Start erst kürzlich stattfand.
  2. Die Nutzlast ist fest an der oberen Raketenstufe montiert und verblieb mit dieser im Zielorbit.
  3. Die Raumkapsel wurde in eine suborbitale Bahn ausgesetzt und erhielt somit keine Cospar-ID.
  4. Der Behälter mit den Aschekapseln befand sich in der Mission-Possible-Kapsel und fiel mit dieser zurück zur Erde.

Quellen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads