Name |
Ort/Gemeinde |
Land- kreis Koord. |
Landesteil |
Bauzeit |
Besonderheiten |
Abbildung |
Schloss Auerose |
Auerose |
VG Koord.53.80702813.756056 |
Vorpommern |
1849 |
Herrenhaus im neugotischen Stil, 1902 im neobarocken Stil umgeformt und Eckturm errichtet |
 |
Schloss Basedow |
Basedow |
MSE Koord.53.69777777777812.682222222222 |
Mecklenburg |
1467, 1552 |
aus Vorgängerburg mit Hauptturm, Mauern, Gräben und Vorburg entstandene unregelmäßige Dreiflügelanlage mit umgebendem Landschaftspark, im 19. Jh. Neu- und Umbauten im Johann-Albrecht-Stil der Neorenaissance |
 |
Schloss Blücherhof |
Blücherhof |
MSE Koord.53.617014236212.5167544603 |
Mecklenburg |
1902 |
neobarocker Putzbau mit Jugendstilelementen, außerdem neobarockes Wirtschaftsgebäude mit Dachturm sowie ein kleines Taubenhaus, bedeutender Dendrologischer Garten |
 |
Schloss Bothmer |
Klütz |
NWM Koord.53.95932511.159114 |
Mecklenburg |
1732 |
von englischen und niederländischen Schlossanlagen beeinflusst, wurde durch Johann Friedrich Künnecke entworfen, umfangreicher Komplex aus dreizehn einzelnen Baukörpern, die zu einer großen Gesamtanlage zusammengefügt sind |
 |
Schloss Bredenfelde |
Bredenfelde |
MSE Koord.53.6013312.953396 |
Mecklenburg |
1854 |
durch den Architekten Friedrich Hitzig erbaut, Gesamtbau ist durch zwei Türme mit unterschiedlichem Querschnitt (rund und oktogonal) und unterschiedlichem Helm offen gegliedert, schiefergedeckte Steildächer |
 |
Schloss Broock |
Broock |
VG Koord.53.83831713.230028 |
Vorpommern |
1770 |
aufwändiges Herrenhaus in „holländischem Stil“, zwischen 1840 und 1850 nach Entwürfen von Friedrich August Stüler neogotisch umgebaut, englischer Landschaftspark von Peter Joseph Lenné, nach 1945 Flüchtlingsunterkunft, später Wohnungen, ab 1980 Leerstand, seit 1990 in Privatbesitz, keine Sanierung |
 |
Herrenhaus Brookhusen |
Benitz |
LRO Koord. |
Mecklenburg |
Umbau 1888/89 |
1275 erstmalig im Mecklenburgischen Urkundenbuch erwähnt, 1888/89 Hauptgebäude im Stil des Historismus umgebaut und nach Plänen des Rostocker Architekten P. E. Griese erweitert, Restaurierung von 2009 bis 2024 durch die heutige Besitzerfamilie |
 |
Jagdschloss Bülow |
Bülow |
LUP Koord.53.58833311.767556 |
Mecklenburg |
1842/1890 |
13-achsiges Herrenhaus, schlichter Putzbau im Neorenaissancestil mit vier markanten Ecktürmen |
 |
Herrenhaus Burg Schlitz |
Burg Schlitz |
LRO Koord.53.70111111111112.5425 |
Mecklenburg |
1806–1824 |
Größte klassizistische Anlage eines Herrenhauses in Mecklenburg mit Schlosskapelle, weitläufigem, dendrologisch interessantem Park und bekanntem Nymphenbrunnen |
 |
Schloss Daschow |
Gallin-Kuppentin |
LUP |
Mecklenburg |
18. Jh. |
dreigeschossiger Bau mit Mittelrisalit Das Schloss wurde als Gutshaus errichtet und diente zeitweilig den von Pressentin als Jagdschloss. Es steht heute unter Denkmalschutz. Der Bau ursprünglich klassizistisch angelegt, bezog seinen Schmuck, sowohl an der Fassade als auch im Innenraum aus dem Fundus der Neu-Renaissance. Das Schloss liegt direkt am Daschower See und hat einen Schlosspark von ca. 1,7 ha im Stil eines englischen Landschaftsgartens. |
 |
Jagdschloss Friedrichswalde |
Blankenberg |
LUP Koord.53.76692777777811.750427777778 |
Mecklenburg |
1860 |
zweigeschossiges Gebäude. Im Jahr 1860 erbaut, baulich stark vereinfacht, heute Ferienresidenz |
 |
Herrenhaus Gamehl |
Benz (bei Wismar) |
NWM Koord.53.91802777777811.617063888889 |
Mecklenburg |
1860 |
Repräsentatives neugotisches Herrenhaus der Berliner Schule, errichtet von Heinrich Thormann für Franz von Stralendorff, heute als Hotel genutzt |
 |
Schloss Golchen |
Golchen bei Brüel |
LUP |
Mecklenburg |
1857 |
Vielgliedriger, romantischer, 2-gesch. Putzbau von 1857 nach Umbau eines älteren Gebäudes, mit Sockel- und Mezzaningeschoss, mehreren Türmen, Erkern, Staffelgiebel und Risaliten; in den 1990er Jahren saniert ggfls. als Pflegeeinrichtung mit Ausbildungsakademie; Gutsbesitz ab 1219 von Kloster Sonnenkamp, dann der Familien ab 1783 von Kohlhans und ab 1913 von Stralendorff. Das Herrenhaus liegt auf einer ehemaligen slawischen Ringwallanlage |
 |
Jagdschloss Granitz |
Binz |
VR Koord.54.38055613.627222 |
Vorpommern |
1846 |
Jagdschloss, nach Plänen des Berliner Architekten Johann Gottfried Steinmeyer, im Stil norditalienischer Renaissancekastelle, Reiseziel europäischer Adliger und Prominenter, seit 1944 unter Verwaltung der Nationalsozialisten, enteignet, bis heute in staatlicher Hand, Museum, zu Beginn des 21. Jahrhunderts für 7,9 Millionen Euro saniert |
 |
Schloss Griebenow |
Süderholz |
VR |
Vorpommern |
|
|
 |
Schloss Groß Potrems |
Dummerstorf (Groß Potrems) |
LRO |
Mecklenburg |
1891 |
Neoklassizistischer Putzbau, zuerst 1871 errichtet – 1879 ausgebrannt & 1891 wiederaufgebaut, große Gutsanlage, 1993–1996 Sanierungsarbeiten, 1996 Eröffnung als Schlosshotel Nordland |
 |
Schloss Groß Lüsewitz |
Sanitz (Groß Lüsewitz) |
LRO Koord.54.0710712.33537 |
Mecklenburg |
1897 |
Neurenaissance-Putzbau mit Werksteinelementen |
 |
Schlossgut Groß Schwansee |
Kalkhorst |
NWM Koord.53.99190211.011391 |
Mecklenburg |
1745 |
elfachsiges, spätbarockes Hauptgebäude, im Stil des Barock errichtet und später im Stil der Klassizismus umgebaut, ab 1999 saniert und zum Hotel umgebaut |
 |
Schloss Gültz |
Gültz |
MSE Koord.53.74858313.189722 |
Vorpommern |
1872 |
klassizistisches Herrenhaus von Baumeister Georg Daniel, zweigeschossige Gebäude mit L-förmigem Grundriss, markanter dreiachsiger und dreigeschossiger Mittelrisalit, Festsaal mit farbig-goldener Stuckdecke und zwei großen Spiegeln, Landschaftspark im englischen Stil nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné, nach 1945 geplündert, 1980 bis 1988 und 1999 saniert |
 |
Schloss Gützkow |
Röckwitz |
MSE Koord.53.72502313.106866 |
Mecklenburg |
1777 |
Dreizehnachsiger eingeschossiger barocker Putzbau mit hohem Mansarddach und markanten zweigeschossigen Mittelrisaliten |
 |
Schloss Hasenwinkel |
Bibow |
NWM Koord.53.79348611.632481 |
Mecklenburg |
1908–1912 |
neubarocker Putzbau mit Mansarddach, nach Plänen von Paul Korff, Backstein-Außenmauern 1927/29 verputzt, die Anlage um das Gutshaus Neobarock |
 |
Schloss Hohendorf |
Hohendorf |
VR Koord.54.397512.976667 |
Vorpommern |
1854 |
von Karl Friedrich Schinkel im Tudorgotik-Stil entworfen, nach Ende des Zweiten Weltkriegs geplündert, Innenausstattung zerstört, Zerstörung des Bergfrieds während der DDR-Zeit, 1993 saniert, heute Hotel |
 |
Herrenhaus Hohen Luckow |
Hohen Luckow |
LRO Koord.53.98361111111111.961944444444 |
Mecklenburg |
1707–1708 |
Schlichter barocker Putzbau mit um 1900 hinzugefügten Ecktürmen mit teilweise erhaltener Innenausstattung und anschließendem Landschaftspark |
 |
Schloss Ivenack |
Ivenack |
MSE Koord.53.71305612.955833 |
Mecklenburg |
um 1800 |
zweigeschossiger, dreiflügeliger Putzbau mit einem Mansard- und Walmdach, Reste eines Fachwerkgebäudes aus dem 16. Jh., vermutlich Teile des ersten Herrenhauses, Treppenhaus mit dreiläufiger Treppe, Wandschränke in der Bibliothek, Wandvertäfelungen, Parkett und Kamine, im großen Festsaal wertvoller Deckenstuck |
 |
Schloss Johannstorf |
Dassow |
NWM Koord.53.92737710.938241 |
Mecklenburg |
1743 |
nach Plänen Rudolph Matthias Dallins errichtet, quaderförmiger, elfachsiger Bau aus Backstein mit zwei Vollgeschossen über einem Souterrain und einem großen Mansarddach, im Inneren barocke Aufteilung mit großem Treppenhaus und Festsaal, Teile der Stuckierungen, sanierungsbedürftig und nicht öffentlich zugänglich |
 |
Schloss Kaarz |
Weitendorf |
LUP Koord.53.69861111.728333 |
Mecklenburg |
um 1870 |
neoklassizistisches Herrenhaus mit zurückhaltend geschmückter Fassade, auffallend der große Turm im Stile eines Monopteros mit gusseiserner Wendeltreppe, Schlosspark als englischer Landschaftspark vom Lenné-Schüler Carl Ansorge mit seltenen Bäumen und Pflanzen |
 |
Schloss Kalkhorst |
Kalkhorst |
NWM Koord.53.96497211.0595 |
Mecklenburg |
1870 |
neugotischer Bau, der sich an einem idealisierten Mittelalterbild orientiert, nach Planungen des Baumeisters Conrad Wilhelm Hase und den Vorstellungen des Bauherrn, als Schmuck Putzfriese, Bogenfriese und Maßwerkfriese |
 |
Schloss Karlsburg |
Karlsburg |
VG Koord.53.97027813.612222 |
Vorpommern |
1739 |
Backsteinbau, Herrenhaus im Stil des Barock, 1750 auf der Rückseite Park im französischen Stil, etwa 1800 diverse Erweiterungen, Umgestaltung des Schlossparks in einen englischen Landschaftspark, 1943 wurde der westliche Teil an die Kinderklinik der Uni Greifswald für eine Kinder-Tuberkulose-Station übergeben, Teil des Parks als Spielplatz, bis 1990 Teil des Zentralinstitutes für Diabetes, seitdem Landeseigentum und von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald verwaltet |
 |
Schloss Kartlow |
Kartlow |
VG Koord.53.89318713.267515 |
Vorpommern |
1856 |
Herrenhaus nach Plänen des Schinkel-Schülers Friedrich Hitzig, Kosten für den Hausbau 43.821 Taler, gleichzeitig Park nach Plänen Lennés |
 |
Schloss Kittendorf |
Kittendorf |
MSE Koord.53.622512.901389 |
Mecklenburg |
1853 |
nach Plänen des Schinkel-Schülers Friedrich Hitzig als Kopie des Schlosses Babelsberg, Tudorgotik nach englischem Vorbild, Inneneinrichtung und Bauschmuck weitgehend erhalten, Stuckarbeiten |
 |
Schloss Klink |
Klink |
MSE Koord.53.47894912.625116 |
Mecklenburg |
1896–1898 |
Malerisch gruppiertes Herrenhaus in Anlehnung an die französische Renaissance ähnlich den Loire-Schlössern, an der Müritz gelegen, nach 1996 als Hotel genutzt |
 |
Schloss Kummerow |
Kummerow (am See) |
MSE Koord.53.77014312.830797 |
Vorpommern |
1725–1733 |
direkt am Südufer vom Kummerower See gelegen, im Stil des Barock für Landrat Albrecht Freiherr von Maltzahn erbaut, Landschaftspark von Peter Joseph Lenné, seit 2014 Umbau durch Berliner Torsten Kunert zum Nationalen Fotografiemuseum |
 |
Herrenhaus Lehsen |
Lehsen |
LUP Koord.53.48656111.023493 |
Mecklenburg |
1822 |
Klassizistisches Herrenhaus mit Logierhäusern, Orangerie, großem Landschaftspark und Baumschule |
 |
Herrenhaus Lühburg |
Lühburg |
LRO Koord.53.98020712.596538 |
Mecklenburg |
1725–1730, ergänzt 1885 |
Siebenachsiger zweigeschossiger barocker Hauptbau mit Mansarddach, flankiert von zwei eingeschossigen Kavaliershäusern, 1885 Anbau eines Treppenturms |
 |
Schloss Lütgenhof |
Dassow (Lütgenhof) |
NWM Koord.53.90117610.971752 |
Mecklenburg |
1839, 1890 repräsentativer Umbau |
|
 |
Schloss Lützow |
Lützow |
NWM |
Mecklenburg |
1876 |
im neogotischen Stil errichtetes Schloss mit einem Schlosspark im englischen Parkstil und einer Kapelle, das früher den Grafen Bassewitz gehörte |
 |
Schloss Melkof |
Vellahn |
LUP Koord.53.35977811.023722 |
Mecklenburg |
1888 |
eines der größten Gründerzeitgebäude Norddeutschlands, Baumeister Gotthilf Ludwig Möckel |
 |
Wasserschloss Mellenthin |
Mellenthin auf Usedom |
VR Koord.53.92397214.0165 |
Vorpommern |
16. Jahrhundert |
Herrenhaus, dreiflügelige Anlage, Hauptgebäude zweigeschossig, siebenachsig, geputzter Backsteinbau mit Krüppelwalmdach, offener Eingangsvorbau mit Rundbogen und Kreuzgratgewölbe von 1904, eine Tafel mit einer Inschrift und Familienwappen von 1596, in der Eingangshalle Renaissancekamin von 1613, nach 1945 Wohnungen, Kindergarten und Heimatmuseum, später Gaststätte, 2001 privatisiert, Hotel mit Brauerei |
 |
Schloss Neetzow |
Neetzow |
VG Koord.53.88030913.411211 |
Vorpommern |
1851 |
romantisierender Bau von Friedrich Hitzig, asymmetrisches Gebäude mit großen achteckigem Turm und zwei kleinere, oktogonale zentrale Halle, darunter ein runder Saal mit gläsernem Oberlicht und umlaufende Galerie, dreiachsiger Mittelrisalit, Fassade 1964 vereinfacht, ornamentale Terrakottafriese, Säulenkapitelle und weitere figürliche Darstellungen von der Berliner Ofenfabrik Feilner |
 |
Schloss Penkun |
Penkun |
VG Koord.53.29859914.231843 |
Vorpommern |
1486 |
zwischen 1580 und 1590 im Stil der Renaissance umgebaut, unregelmäßige Dreiflügelanlage, dreigeschossige Putzbauten, an der Hofseite ein Renaissanceportal mit Dreiecksgiebel, Torhaus von 1486, 1947 und 1958 Schule, Internat und landwirtschaftliche Ausbildungsstätte, 1991 bis 2001 Restaurierungsarbeiten, seit 1998 Ausstellungen und Konzerte, 2008 Museum |
 |
Schloss Plüschow |
Plüschow |
NWM Koord.53.83347222222211.273388888889 |
Mecklenburg |
1763 |
Zweigeschossiges backsteinsichtiges Barockbauwerk mit Mansarddach mit teilweise erhaltener Innenausstattung, ab 1988 restauriert und gegenwärtig als Galerie und für Ausstellungen genutzt |
 |
Schloss Preetz |
Altenpleen (Preetz) |
VR |
Vorpommern |
1840 |
Klassizistischer Bau im preußischen Stil; Schlossturm; barocker Vorgängerbau; Park mit historischem Baumbestand; vorgelagerter kleiner See mit Insel (Turmhügel aus dem 13. Jh.); Im Park das Grabmal der Familie von Bohlen;[9] in Sanierungsvorbereitung |
|
Schloss Pötenitz |
Dassow (Pötenitz) |
NWM |
Mecklenburg |
|
exponiertes Herrenhaus in Sichtweite von Lübeck-Travemünde, sanierungsbedürftig |
 |
Jagdschloss Quitzin |
Quitzin |
VR Koord.54.114786412.97154367 |
Vorpommern |
1607 |
Herrenhaus, dreigeschossiger Putzbau, in der Mitte auf der Hofseite Risalit von 1723 mit wappenverziertem Dreiecksgiebel, eingeschossige Flügelbauten, hohe Mansarddächer, Haupteingang gerahmt von Pilastern und Segmentbogen, innen aufwändige Stuckarbeiten, großer Landschaftspark, ursprünglich barock |
 |
Wasserschloss Quilow |
Quilow |
VG Koord.53.89722213.57 |
Vorpommern |
1575 |
Herrenhaus im Renaissancestil, ursprünglich zweigeschossig mit rechteckigem Grundriss, Fundamente überwiegend aus Feldsteinen, Außenwände geputztes Mischmauerwerk, teilweise Backsteinbereiche nach dem Dreißigjährigen Krieg und später eingefügt, Reste einer Putzquaderung, Anfang des 17. Jahrhunderts aufgestockten dreiachsigen Zwerchhäuser, von ursprünglich vier Zwerchhäusern wurden zwei Ende des 17. Jahrhunderts entfernt, umfassende Sanierung geplant |
 |
Schloss Prebberede |
Prebberede |
LRO Koord.53.90895512.490239 |
Mecklenburg |
1772–1778 |
Spätbarockbauwerk aus unverputztem Backsteinmauerwerk mit Gliederungselementen aus Putz und Sandstein, barocker Festsaal und weitere Inneneinrichtung teilweise erhalten |
 |
Schloss Ralswiek |
Ralswiek |
VR |
Vorpommern |
1894–1896, 1913 Anbau des Marstalls |
Im Neorenaissancestil vom Berliner Architekten Gustav Stroh entworfen, nach dem Vorbild der Loire-Schlösser in Frankreich |
 |
Schloss Ranzin |
Ranzin |
VG Koord.53.94686111111113.535344444444 |
Vorpommern-Greifswald |
1848–1875; 1877 nach Brand neu errichtet |
Im Stil des Barock errichtetes Herrenhaus im Ortsteil Ranzin der Gemeinde Züssow. Geht auf August Wilhelm Homeyer zurück und wurde bis 2017 als Hotel genutzt. |
 |
Herrenhaus Rossewitz |
Rossewitz (Laage) |
LRO Koord.53.87194444444412.3075 |
Mecklenburg |
1655–1680 |
Repräsentatives Herrenhaus, frühestes barockes Palastgebäude in Mecklenburg, nach langem Verfall (Dacheinsturz 1982) seit 1993 Sicherungs- und Wiederherstellungsarbeiten |
 |
Schloss Schlemmin |
Schlemmin |
VR Koord.54.222512.679167 |
Vorpommern |
1850 |
neugotischer Putzbau mit vier Sälen und 45 Zimmern, viele Elemente der Burgenarchitektur mit Zinnenkränzen, Stufengiebel an den Risaliten, Mittelrisalit der Hauptfassade mit spitzem Turmhelm, teilweise von Wassergraben umgeben, zwei eingeschossige Wirtschaftsgebäude, das südliche bewohnt, das nördliche Ruine, über 20 Hektar Landschaftspark aus dem 18. Jahrhundert, seit 1999 in privater Hand, grundlegende Sanierung und Nutzung als Hotel |
 |
Schloss Schmarsow |
Schmarsow |
VG Koord.53.87569913.213554 |
Vorpommern |
1700 |
zweigeschossiges Herrenhaus, Portal mit zweiarmiger, halbkreisförmiger Freitreppe, Portal in der Art einer Ädikula mit gesprengtem Giebel und Pilastern, in DDR-Zeiten Wohn- und Verwaltungsgebäude, heute Konzerte, Ferienwohnungen und Gesellschaftsräume |
 |
Jagdschloss Speck |
Kargow |
MSE Koord.53.4366112.83911 |
Mecklenburg |
1937 |
durch den Leipziger Großverleger Kurt Herrmann errichtet, heute schlechter baulicher Zustand, Zugang nicht möglich |
 |
Schloss Spyker |
Glowe auf Rügen |
VR Koord.54.55694413.513611 |
Vorpommern |
1650 |
Renaissanceschloss, für Rügen untypische, schwedische Farbgebung in Falunrot, Beletage mit vollplastischen Stuckdecken, 1806/07 vorübergehend Sitz des französischen Gouverneurs für Rügen, nach 1945 dem Verfall preisgegeben, seit den 1960er Jahren bis 1989 Gewerkschaftserholungsheim, seit 1990 Hotel, 1995 nach historischen Vorlagen restauriert |
 |
Schloss Stolpe |
Stolpe auf Usedom |
VG Koord.53.86793613.991508 |
Vorpommern |
1905 |
ursprünglich Bau der Hochrenaissance 16. Jahrhundert, 1700 Wiederaufbau und gleichzeitiger Umbau im Stil des Barock, 1905 grundlegender Umbau im Stil des Historismus, nach Westen erweitert, drei Türme und einen Arkadengang mit Rundbogenfenstern, Portal in der Mitte, neue Eingangshalle mit umlaufender Galerie und geschwungener Treppe, 1945 Plünderungen, 1949 Mittelteil abgerissen, zuerst MTS später Gaststätte und Ferienlager, 1974 Türme niedergelegt, die Fassade begradigt, 1996 in Gemeindebesitz, Sanierungsarbeiten, 2001 Förderverein, durch Mittel des Denkmalschutzes und der Europäischen Union Restaurierung, seit 2004 kulturelle Veranstaltungen |
 |
Schloss Tützpatz |
Tützpatz |
MSE Koord.53.72227813.141722 |
Vorpommern |
1779 |
Herrenhaus im Stil eines holländischen Barockschlosses, 1908 abgebrannt und weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut, nach 1945 Wohnungen und landwirtschaftliche Berufsschule, Verwaltungssitz, in den 1950er Jahren renoviert, nach der Wende privat, die Fenster wurden zugemauert, Sanierung erfolgte bisher nicht |
 |
Schloss Ulrichshusen |
Ulrichshusen |
MSE Koord.53.6277812.6256 |
Mecklenburg |
16. Jh. |
dreigeschossiges Hauptgebäude und typische Stufengiebel, eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Mecklenburgs, 1976 letztmals bewohnt, anschließend dem Verfall preisgegeben, 1987 abgebrannt, nach 1990 von Familie von Maltzahn gekauft und ab 1993 saniert, heute Hotel und öffentliche Veranstaltungen |
 |
Schloss Varchentin |
Varchentin |
MSE Koord.53.582412.8591 |
Mecklenburg |
1847 |
im Tudorstil erbaut nach Plänen des Schweizer Architekten Auguste de Meuron, Orangerie und Fasanerie, 1895 Mausoleum der Grafen Grote, Landschaftspark nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné |
 |
Herrenhaus Vietgest |
Vietgest |
LRO Koord.53.76335833333312.349483333333 |
Mecklenburg |
1792–1794 |
Spätbarocke Anlage eines repräsentativen Herrenhauses von Johann Friedrich Busch mit Park |
 |
Herrenhaus Vogelsang |
Lalendorf |
LRO Koord.53.74713912.408338 |
Mecklenburg |
1884 |
Zweigeschossiger Putzbau im Stil der Tudorgotik, nach 2011 umfangreiche Arbeiten zur Sanierung des teils stark beschädigten Bauwerks |
 |
Schloss Wedendorf |
Wedendorf |
NWM Koord.53.77228811.111553 |
Mecklenburg |
1697, Umbau 1805 |
Ursprünglich barocker Putzbau, klassizistisch umgebaut, dreigeschossiges siebenachsiges Bauwerk mit kurzen zweiachsigen Seitenrisaliten, Innengestaltung teilweise erhalten |
 |
Jagdschloss Wendorf |
Kuhlen-Wendorf |
LUP Koord.53.66755555555611.666694444444 |
Mecklenburg |
1904–1906 |
Im Jahr 1906 vom Architekten Paul Korff im Jugendstil erbaut, heute Schlosshotel |
 |
Schloss Wrangelsburg |
Wrangelsburg |
VG Koord.54.01565613.59778 |
Vorpommern |
1880 |
zweigeschossiger, elfachsiger Bau, neogotisch, von vier mit Fialtürmchen verzierten Treppengiebeln drei erhalten, über dem Obergeschoss das Homeyersche Wappen, eine hochgelegene Terrasse später zu einem Anbau erweitert, einige Stuckdecken und interessante Türfüllungen, nach 1945 Quartier der sowjetischen Militäradministration, später Pflegeheim, Kinderheim, seit 1999 Gemeindeverwaltung und Veranstaltungsräume |
 |
Schloss Wrodow |
Wrodow |
MSE Koord.53.56333313.0725 |
Mecklenburg |
1860 |
1943 Notunterkunft eines Rostocker Gymnasiums, zwischen 1945 und 1990 nicht genutzt, 1993 an eine Künstlergemeinschaft verkauft, saniert, wird vom Kunstverein Schloss Wrodow betrieben, Rosa von Praunheim drehte hier zwei Filme |
 |