Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste von Persönlichkeiten aus Montagnola

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Diese Liste enthält in Montagnola geborene Persönlichkeiten und solche, die in Montagnola ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Thumb
Wappen von Montagnola

Persönlichkeiten

Zusammenfassung
Kontext

(Sortierung nach Geburtsjahr)

  • Künstlerfamilie Camuzzi/o. Familie aus Gottro; ein Zweig der Fam. ließ sich im Lauf des 15. Jahrhunderts in Lugano nieder. Einige ihrer Mitglieder gehörten im 15. und 16. Jahrhundert dem Generalrat von Lugano an[1][2][3]
    • Ludovico Camucio (* um 1515 in Lugano, erwähnt 1566; † nach 1566), Mitglied des Generalrats von Lugano. Notar der Landschaft Lugano und der umliegenden Täler (Eintrag 1563)[4][1][5]
    • Giovanni Pietro Camuzzi (* um 1650 in Montagnola; † 1. September 1718 in Passau), Stuckateur[6]
    • Francesco Camuzzi (* 1651 in Montagnola; † nach 1732 ?), Stuckateur, Bruder von Fabio und Antonio Camuzzi, 1732 führte er die Dekoration der Kapelle des Heiligen Antonius in der Pfarrkirche von Sankt Abbondio in Gentilino aus.[7]
    • Fabio Camuzzi (* 1653 in Montagnola), Stuckateur, Bruder des Antonio und Francesco[8]
    • Antonio Camuzzi (* 1655 in Montagnola; † 1724), Stuckateur und Architekt, Bruder des Fabio und Francesco, er schuf den Hauptaltar der Pfarrkirche San Nazaro von Castelrotto 1690 und die Stückarbeiten der Pfarrkirche Sant’Abbondio von Gentilino, zusammen mit seinem Bruder Eugenio und einem Banchini von Curio, 1694–1695[1][9]
    • Carlo Camuzzi (* um 1660 in Montagnola; † nach 1720 ?), Stuckateur[6]
    • Francesco Camuzzi (* um 1687 in Montagnola; † nach 1724 in Bergamo ?), Stuckateur[6]
    • Muzio Camuzzi (* 1717 in Montagnola; † nach 1759), Stuckateur, Autor der Dekorationen in der Pfarrkirche von Muzzano (1739) und Schöpfer der Stukkaturen der Pfarrkirche Sankt Rocco in Lugano (1759). Er schuf auch die Stückarbeiten der Cappella Colleoni in Bergamo[1][10]
    • Antonio Camuzzi (* um 1790 in Montagnola; † nach 1830 in Russland), Stuckateur und Architekt[1][6]
    • Agostino Camuzzi (* 1808 in Bergamo; † 1870 in Montagnola), Architekt, er ging in jungen Jahren nach Russland und beendigte seine Studien in Petrograd. Er arbeitete zusammen mit Ippolito Monighetti von Biasca. Seine Arbeiten brachten ihm grosse Ehren und den Adelstitel ein. Nach Montagnola zurückgekehrt, gehörte er 1860–1870 dem Tessiner Grossrat an. Er war einer der Mitarbeiter am ersten Gotthardbahn projekt[1][11]
    • Arnoldo Camuzzi (1838–1895), Kunstmaler und Ingenieur, er studierte zuerst am Polytechnikum in Zürich und widmete sich hierauf der Malerei. Wurde besonders bekannt durch sein Panorama von Lugano, das er in Mailand und Turin ausstellte[12]
Thumb
Pasquale Lucchini
Thumb
Domenico Gilardi
Thumb
Ferdinando Fontana (links) und Giacomo Puccini, um 1885
Thumb
Charles Eugene Lancelot Brown, um 1900
Thumb
Alexander Benois. Gemälde von Léon Bakst, 1898
Thumb
Hermann Hesse
Thumb
Bruno Walter, Wien 1912
Thumb
Porträt Hans Purrmann von Rudolf Levy
Thumb
Ostrowski in Washington (1964)
Thumb
Max Horkheimer (vorne links) 1964 in Heidelberg
Thumb
Sandro von Lorsch 1954
Thumb
Bertolt Brecht (1954)
Thumb
Georg Meistermann (1958)
Thumb
Peter Weiss 1982
Thumb
Miguel Serrano 1957
Thumb
Ottavio Lurati 2017
Thumb
George Harrison, 1974
Thumb
Sergio Ermotti (2012)
Thumb
Ignazio Cassis (2022)
  • Künstlerfamilie Lucchini. [22]
    • Bartolomeo Lucchini (* 1440 in Montagnola; † nach 1492 ebenda ?), Baumeister baute die Zitadelle von Offida nach Plänen von Baccio Pontelli[23]
    • Luca Lucchini (* 1720 in Certenago Fraktion von Montagnola; † 1788 ebenda), Architekt in der Provinz Bergamo[24]
    • Domenico Lucchini (* um 1725 in Montagnola; † nach 1780), Architekt[25] d’Oro.
    • Giovanni Francesco Lucchini (* 1. Januar 1755 in Bergamo; † 1826), Sohn des Luca, Architekt[24]
    • Giuseppe Lucchini (* 1756 in Montagnola; † 1829 in Sankt Petersburg ?), Baumeister in Moskau, in St. Petersburg, in Tallinn[26][27]
    • Giovanni Battista Lucchini (* 1784 in Montagnola; † 1845/46 in Sankt Petersburg), Architekt[27]
    • Pasquale Lucchini (1798–1892), Ingenieur
    • Riccardo Lucchini (* 1869 in Montagnola; † 14. Oktober 1932 in Zürich), Industrieller, Wohltäter[28]
    • Cesare Lucchini (* 19. Juli 1885 (Davide) in Montagnola; † 15. März 1965 in Lugano), Präsident der Generaldirektion der Schweizerischen Bundesbahnen[29]
    • Emilio Lucchini (1904–1975) war ein Schweizer Offizier, Kommandant der Grenzbrigade 9
    • Cesare Lucchini (* 10. Juli 1941 in Bellinzona) (Bürgerort Montagnola), Maler schuf Stillleben, Landschaften, Interieurs, Atelierszenen und neo-informelle Malerei[30][31]
  • Künstlerfamilie Gilardi. (17. – 19. Jahrhundert), Architekten in Moskau und Mailand[32][33]
    • Pietro Gilardi (* 9. April 1665 in Montagnola; † um 1739 in Mailand), Maler, Freskant tätig in Varese, Pavia und Mailand[34]
    • Giovanni Battista Gilardi (Ivan) (* 18. Dezember 1755 in Montagnola; † 13. Februar 1819), Hofarchitekt, er erbaute das Alexander-Institut, das Invalidenhaus, das Witwenasyl, das Theater der Ermitage (Sankt Petersburg) und die grosse Börse in St. Petersburg. In Moskau wirkte er am Neubau des Kremlin nach 1812 mit[35][32][36]
    • Giosuè (Ossip) Gilardi (* 1766 in Montagnola; † 1835), Architekt[37]
    • Domenico Gilardi (1785–1845), Architekt in Russland
    • Alessandro Gilardi (* 27. März 1808 in Montagnola; † 1871 in Mailand), Architekt[32][38]
    • Gerolamo Gilardi (* 1810 in Montagnola; † 1883), Architekt[32][39]
  • Tommaso Poncini (* um 1590 in Viglio; † 1659 in Warschau), Baumeister und Architekt[40]
  • Giovanni Rodolfo Furlani (* 1698 in Montagnola; † 1762), Bildhauer, Stuckateur in Siena, Florenz und Pisa[41][42]
  • Carlo Poncini (* 1710 in Montagnola; † um 1770 in Heves ?), Polier in Heves[43]
  • Giovanni Battista Sanbartolomeo (* 4. Februar 1722 in Montagnola; † 1798 in Turin), Stuckateur und Bauunternehmer in Turin. 1741 arbeitete er mit Pietro Giuseppe Muttoni und Pietro Somazzo im Palast Chiablese, ab 1759 im Jagdschloss Stupinigi[44]
  • Pietro Boffa (* um 1790 in Arasio; † nach 1828 in Odessa ?), von Arasio (Montagnola), Architekt[45]
  • Künstlerfamilie Somazzi. Alte Familie, die sich in zahlreiche Linien verzweigt hat. Zum Zweig von Montagnola und Gentilino zählten Notare und Bildende Künstler[46][47]
    • Stanislao Somazzi (* um 1750 in Montagnola; † nach 1780), Stuckateur und Zeichner, arbeitete am Herzogspalast von Mantua 1772–1780, er war Präsident der provisorischen Regierung von Lugano April 1798, seit Juli 1798 Mitglied, seit 1801 Präsident der Verwaltungskammer des Kanton Luganos[48][48][49]
    • Clemente Somazzi (* 1758 in Montagnola; † nach 1807 in Otočac ?), Stuckateur und Polier[50]
    • Giacomo Somazzi (* 1763 in Montagnola; † 1853), Polier[51]
    • Angelo Somazzi (1803–1892), (Herkunftsort Montagnola), Ingenieur-Architekt, Journalist, Politiker.
  • Camillo Landriani (* 30. Juni 1803 in Pavia; † 14. Dezember 1871 in Lugano), beteiligt an Aktionen des Carbonari-Geheimbund[52]

Ab 1850

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads