Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Lothar Meßner
Bildhauer, Zeichner aus Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Lothar Meßner (* 13. Februar 1926 in Wadgassen; † 15. Februar 2019) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Werdegang
Meßner wurde 1926 in Wadgassen geboren. Nach dem Abitur 1947 begann er ein Medizinstudium in Mainz, das er aber nach einem Jahr abbrach. Stattdessen entschied er sich für die Kunst, ging nach Berlin und studierte von 1950 bis 1953 an der Hochschule für Bildende Kunst bei Karl Hartung. 1954 kehrte er in das Saarland zurück und wurde an der Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken bei Theo Siegle zum Bildhauer ausgebildet.
Er hielt zwei Stipendien[1], die ihm im Jahr 1956 ein Studium an der Académie de la Grande Chaumière bei Ossip Zadkine und 1966 an der Cité Internationale des Arts in Paris ermöglichten.[2]
1973 wurde Meßner mit dem Albert-Weisgerber-Preis[3] der Stadt St. Ingbert für Bildende Kunst ausgezeichnet, 1991 erhielt er den Kunstpreis des Landkreises Saarlouis. Von 1968 bis 1973 war er Vorsitzender des Saarländischen Künstlerbundes.[4]
Remove ads
Werke (Auszug)
Zusammenfassung
Kontext
Von Meßner existieren insbesondere in seiner Heimat, dem Saarland, zahlreiche bildhauerische Kunstwerke im öffentlichen Raum[5](Auszug):
- Bexbach, Barbara-Statue, 1955, Steinguss[6]
- Wadgassen, Grünanlage Lindenstraße, Ehrenmal, 1958, Muschelkalk,[7]
- Perl-Besch, Kriegsgräberstätte, Plastik, 1961, Bronze, gestohlen[8]
- Kirkel, Kirche St. Josef, Fenster, 1966, Betonglas
- Saarbrücken, Autobahnraststätte Goldene Bremm, Wandgestaltung, 1968, Resopalunterdruck[9]
- Saarbrücken, Autobahnraststätte Goldene Bremm, Raumplastik, 1969, Waschbeton
- Elm-Derlen, Soldatenfriedhof, "Figuration", Plastik, 1969, Bronze
- Schwalbach-Elm, Ehrenfriedhof Sprengen, Ehrenmal, 1975, Bronze, Sandstein[10]
- Saarlouis-Roden, Kulturthalle, Notkreuz, 1977, Stahlbeton, Splittersteine
- Dillingen/Saar, Neues Rathaus, Wandbild, 1978 (?), Resopalunterdruck
- Dillingen/Saar, Odilienplatz, "Odiliensäule", 1981, Basalt, Bronze[11]
- St. Ingbert, Rathaus, Eisenrelief, 1982[12]
- Saarlouis, Postgässchen, Brunnen, 1987, Bronze, Sandstein[13]
- Dillingen, Fußgängerunterführung Überm Berg, "Arcus triplex", Plastik, 1990, Stahl[14]
- Wadgassen, Deutsches Zeitungsmuseum, "Johannes Kirschweng", Plastik, 1996, Bronze[15]
- Saarlouis, Landratsamt, Plastik, 1997, Bronze
- Saarbrücken-St. Johann, Nanteser Platz, Brunnenplastik, 1980, Bronze[16]
Remove ads
Darstellung von Skulpturen (Auszug)
Remove ads
Weblinks
- Lothar Meßner im Katalog des Instituts für aktuelle Kunst
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads