Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

McCloy Academic Scholarship Program

Stipendium Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

McCloy Academic Scholarship Program
Remove ads

Das 1983 gestartete McCloy-Programm ermöglicht ausgewählten hochqualifizierten Studierenden aller Fächer ein zweijähriges Public-Policy-Masterstudium für künftige Führungskräfte an der Harvard Kennedy School. Neben der Qualifizierung für öffentliche und internationale Organisationen ist es Ziel des Programms, die transatlantische Verständigung zu fördern und die McCloy-Stipendiaten über das zweijährige gemeinsame Studium fortwirkend zu vernetzen.

Thumb
Logo des McCloy Fellowships

Das Programm gehört zu den höchstdotierten und prestigeträchtigsten Stipendien in Deutschland. Es ist ein exklusives Sonderprogramm der Begabtenförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes. Jährlich werden sechs Stipendien vergeben, Schirmherr ist der Bundespräsident. Für 2025 lag die Fördersumme bei über 170.000 US-Dollar pro verliehenem Stipendium.[1]

Remove ads

Geschichte des Programms

Zusammenfassung
Kontext

Die Idee zur Schaffung eines McCloy Academic Scholarship Program geht auf Shepard Stone zurück, dessen Anregung von der VolkswagenStiftung 1983 aufgegriffen wurde. Die Ziele des Programms waren die Stärkung des transatlantischen Dialogs und die Qualifizierung deutscher Nachwuchskräfte in den USA. Bei der Gewinnung, Auswahl und Betreuung der Stipendiaten arbeitete die VolkswagenStiftung mit der Studienstiftung des deutschen Volkes zusammen. Das Programm wurde nach John Jay McCloy benannt, in Anerkennung seiner besonderen Leistungen für den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und den transatlantischen Dialog.[2]

Die ursprüngliche Finanzierung des McCloy-Programms durch die VolkswagenStiftung lief im Jahr 1993 aus. Die weitere Finanzierung erfolgte durch eine McCloy-Stipendien-Stiftung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die Beteiligung der Harvard University durch die Finanzierung von jährlich zehn Studienplätzen und das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aus Mitteln des ERP-Sondervermögens. Seit 2002 beteiligt sich die Haniel Stiftung maßgeblich an der Förderung des Programms.[3] Auch die McCloy-Stipendienstiftung ist an der Finanzierung beteiligt.[4]

Direktor des McCloy-Programms ist seit 2003 der Harvard-Professor Mathias Risse.[5]

Remove ads

McCloy Fellows (Auswahl)

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads