Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Montreuil-sur-Mer

Gemeinde im Département Pas-de-Calais, Frankreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Montreuil-sur-Mermap
Remove ads

Montreuil-sur-Mer [mɔ̃tʁœj syʁ mɛʁ] (bis 31. Dezember 2022 Montreuil;[1] niederländisch Monsterole) ist eine Stadt und Gemeinde mit 1.902 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France in Frankreich.

Schnelle Fakten

Montreuil-sur-Mer gehört zum Kanton Berck und zum Arrondissement Montreuil. Der Ort liegt 40 Meter über dem Tal auf einem Bergkegel, der von der Canche umflossen wird. Der Namenszusatz „sur-Mer“ (deutsch „am Meer“) fand bereits im Mittelalter Verwendung und wurde auch in der Neuzeit verwendet, obwohl der Ort vom Meer zehn Kilometer entfernt liegt.[2] Der Namenszusatz wurde 2022 auf Wunsch des Gemeinderats Teil des offiziellen Gemeindenamens. Er erleichtert die Unterscheidung von der Großstadt Montreuil bei Paris und weiteren Gemeinden mit Montreuil als Ortsname in anderen französischen Départements.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Montreuil im Jahr 1634
Thumb
Luftbild von Ort und Zitadelle

Montreuil wurde erstmals 898 in den Annales de Saint-Bertin et de Saint-Vaast erwähnt. Der Name bedeutet kleines Kloster (monasterolium). Es ist bekannt, dass einige Zeit später, nach 913, die Mönche des Klosters Landévennec (heute Département Finistère) dort Zuflucht fanden, nachdem ihre Abtei von den Wikingern zerstört worden war. 980 wurde Montreuil dem Krongut hinzugefügt.

Am Schnittpunkt zweier Achsen, einer Landstraße und des Flusses Canche, war der Ort schon früh bedeutend. Bereits Ende des 9. Jahrhunderts wurde er befestigt, bis 1204 lag dort der einzige Seehafen der Kapetinger. 1188 verlieh König Philipp II. die Stadtrechte und ließ Anfang des 13. Jahrhunderts die Stadtmauer verstärken. 1567 wurde mit dem Bau der Zitadelle begonnen.

Gegen Ende des Mittelalters führte die Versandung der Canche den Niedergang der Stadt herbei, der Export von Tuchen ging zurück. Zwei Jahrhunderte lang spielte Montreuil nur noch eine untergeordnete Rolle, ehe es bei der Verteidigung gegen die Habsburger wieder Bedeutung erlangte.[3]

In Montreuil-sur-Mer befand sich das Hauptquartier der British Expeditionary Force im Ersten Weltkrieg. Aus diesem Grund befindet sich vor dem Theater der Stadt eine Statue von Douglas Haig, 1. Earl Haig.

Beim Durchzug der Stürme Ciarán, Domingos und Elisa im November 2023 wurde die untere Stadt überschwemmt, ein Teil der Stadtmauer stürzte ein.[4][5]

Remove ads

Bauwerke

  • Zitadelle
Im 13. Jahrhundert ließ Philipp II. an der Stelle eine Burg errichten, um den an der Mündung der Canche liegenden Hafen von Montreuil zu schützen. Von dieser Burg existieren noch mehrere Türme in der nördlichen Mauer der Zitadelle. Nach der Plünderung der Stadt durch die Truppen Karls V. im Jahr 1537 befahl Karl IX. den Bau einer der ersten befestigten Zitadellen des Königreichs. Um 1670 verbesserte Vauban die Anlage, die bis ins 19. Jahrhundert kontinuierlich verstärkt wurde. Seit 1926 steht die Zitadelle unter Denkmalschutz, aufgrund der dort ansässigen Fledermauspopulationen heute auch unter Naturschutz. Sie kann besichtigt werden und erlaubt schöne Ausblicke über das Tal der Canche.[6]
  • Abteikirche Saint-Saulve
  • Ehemaliges Krankenhaus Hôtel-Dieu de Montreuil mit der Kapelle Saint-Nicolas
Remove ads

Städtepartnerschaften

In Montreuil geboren

Remove ads

Montreuil in Literatur und Film

Commons: Montreuil-sur-Mer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads