Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Musikjahr 1688

Übersicht über die Ereignisse in der Musik im Jahre 1688 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Musikjahr 1688
Remove ads

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1688.

Liste der Musikjahre
◄◄ |  | 1684 | 1685 | 1686 | 1687 | Musikjahr 1688 | 1689 | 1690 | 1691 | 1692 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Schnelle Fakten
Remove ads

Ereignisse

Personalien

Thumb
Markusdom
  • Der italienische Komponist Paolo Biego war von 1688 bis 1698 wird neben seiner Stellung als Organettospieler und Basssänger am Markusdom maestro di coro am Ospedale dei Darelitti in Venedig.
  • Georg Bronner folgt seinem Vater Christoph Bronner als Sakristan und Organist am Heilig-Geist-Spital in Hamburg nach.[11]
  • Richard Browne wird Music master am Christ’s Hospital in London.[12]
  • Der Impressario Matteo Calegari wird Finanzverwalter der Theater der Familie Grimani in Venedig.[13]
  • Cristoforo Caresana wird Kapellmeister am Conservatorio di Sant’Onofrio a Porta Capuana.[14]
Thumb
  • Der erste Organist des Mailänder Doms Teodoro Casati, der die Stellung seit 1653 innehat, geht in den Ruhestand und stirbt vermutlich im Laufe des Jahres.[15]
  • Der italienische Kastrat und Komponist Giulio Maria Cavalletti wird Mitglied der Accademia Filarmonica und der Capella an San Petronio in Bologna.[16]
  • Nach dem Tode von Mademoiselle de Guise, für die er seit 1670 tätig war, erhält Marc-Antoine Charpentier eine Anstellung bei den Jesuiten als maître de chapelle (Kapellmeister) an der Kirche Saint Louis und dem Collège Louis-le-Grand in Paris.
  • Giuseppe Corsi, seit 1681 Kapellmeister am Hof des Herzogs von Parma, Ranuccio II. Farnese, verlässt am 17. Oktober wegen einer nicht gewährten Gehaltserhöhung seine dortige Stellung Stellung.[17]
  • Der italienische Musikinstrumentenbauer Bartolomeo Cristofori erhält eine Anstellung am Hof Ferdinando de’ Medicis zur Stimmung und Wartung der Cembali.[18]
  • Miguel Matheo de Dallo y Lana emigriert nach Mexiko und ersetzt am 17. Dezember Antonio de Salazar als Kapellmeister der Kathedrale von Puebla. Das Amt hat er bis zu seinem Tod 1705 inne.[19]
  • Der französische Komponist Claude Desgranges dient von 1685 bis 1688 als Gregorian in The Catholic Chapel des Königs Jakob II. von England in London.[20]
  • Bei der Wiederaufnahme der Oper Thésée singt der Tenor Louis Gaulard Dumesny die Titelrolle.[21]
  • Nach seiner Entlassung als Cellist an San Petronio wegen Vernachlässigung seiner Pflichten am 14. Oktober 1687 wird Domenico Gabrielli am 23. März 1688 wieder eingestellt.[22]
Thumb
Schloss Versailles
Thumb
Ospedale di Santo Spirito in Sassia, Rom, Piazza della Rovere
  • Der italienische Komponist Tommaso Bernardo Gaffi wird Organist an Santo Spirito in Sassia in Rom.[29]
  • Pierre Gautier gibt mit der Opernkompanie der Oper Marseille in Marseille und Avignon die Oper Atys von Jean-Baptiste Lully und in Avignon zwei private Aufführungen von Lullys Bellérophon bei Marquis de Blauvac in dessen Hôtel de Blauvac.[30][31]
  • Der Soprankastrat Rinaldo Gherardini wird Virtuose am Hof zu Parma.[32]
  • Auf Veranlassung ihres Lehrers Guillaume Poitevin teilen sich ab 5. November des Jahres Jean Gilles und Jacques Cabassole die Stelle als Sous-maître und Organist an der Kathedrale Saint-Sauveur in Aix-en-Provence.[33]
  • Nicolò Giovanardi, Soprankastrat und Komponist, seit 1675 Sopransänger an San Petronio in Bologna tritt in Congregazione dell’Oratorio in Bologna ein. Hier wird er praefectus musices und Kapellmeister.[34]
  • Johann Kuhnau leitet in Leipzig ein Collegium musicum, das vor allem aus Studenten besteht.[35]
  • Flavio Carlo Lanciani ist von 1688 bis 1702 als virtuoso, aiutante di camera und Kopist für Kardinal Pietro Ottoboni tätig. In dieser Zeit vertont sechs Opernlibretti.
  • Der italienische Komponist Severo de Luca dient als Musiker beim spanischen Botschafter in Rom.[36]
  • An St. Margaret in Westminster wird die erste Wohltätigkeitsschule im Großraum London eröffnet, die sich darum bemüht Kinder an das Psalmensingen von der Orgelgalerie heranzuführen.[37]
  • André Raison veröffentlicht die erste seiner beiden Sammlungen mit Orgelwerken. Die zweite Sammlung wird 1714 folgen. Darin enthalten sind fünf Orgelmessen in den verschiedenen Kirchentonarten, „Noëls variés“ (Bearbeitungen und Variationen über volkstümliche Weihnachtslieder), ein Magnificat und verschiedene andere Stücke.
  • Antonio de Salazar wird Nachfolger von Joseph Agurto y Loaysa als Kapellmeister der Kathedrale von Mexiko-Stadt.[38]
Thumb
Alessandro Scarlatti
Thumb
Wolfenbüttel Schloss, Merian
  • In Wolfenbüttel wird das erste freistehende Theatergebäude in Deutschland mit dem fürstlichen Opernhaus im Schlossbereich eingeweiht, das 1748 abgerissen wurde.[49][50]

Opern und andere Bühnenwerke

  • Francesco BallarottiDialogo musicale fra Nettuno e Bergamo, Bergamo[51]
  • Giovanni Battista Bassani:
    • Gli amori alla moda, Scherzo melodrammatico in drei Akten, Libretto: vermutlich Borso Bonacossi, aufgeführt im Palazzo Bonacossi in Ferrara, gedruckt bei Bernardino Pomatelli in Ferrara OCLC 27473591 OCLC 1206446917 (Partitur verschollen), Arie Fuggimi pur crudele, Akt 3 Szene 7 überliefert RISM ID: 452003053
    • Il trionfo di Venere in Ida, Melodramma, Ferrara
  • Giuseppe Antonio Bernabei:
    • 18. Januar: La gloria festeggiante (Gli dei festeggianti), introducimento dramatico musicale del torneo, Oper in drei Akten, Libretto: L. Orlandi, Uraufführung in München RISM ID: 900010913 Mit Ballettmusik von Melchior Dardespin.
    • 26. Februar: Diana amante, Componimento dramatico in drei Akten, Libretto: L. Orlandi. Mit Ballettmusik von Melchior Dardespin. Uraufführung im St. Georgssaal der Münchner Residenz.
    • 22. November: Il trionfo d'Imeneo, Libretto: vermutlich L. Orlandi, Uraufführung am in München RISM ID: 900010915
Thumb
Wolfgang Carl Briegel
  • Wolfgang Carl Briegel:
    • 11. November: Uraufführung des Balletts L’enchantement de Medée in Darmstadt
  • Giovanni Carisio:
    • Die heute verschollene Oper Amore vendicato wird im Januar am Teatro Ducale in Turin zwei Monate nach dem Tod des Komponisten posthum uraufgeführt.[52]
  • Marc-Antoine Charpentier:
    • 28. Februar: Uraufführung der biblischen Oper David et Jonathas auf das Libretto von François de Paule Bretonneau am Collège Louis-le-Grand in Paris. Das Werk war ursprünglich trotz seines Umfangs nicht für eine eigenständige Aufführung gedacht, sondern als Intermède für die Tragödie Saül in lateinischer Sprache des Paters Étienne Chamillard, deren fünf Akte als Sprechstück im Wechsel mit den fünf Akten der Oper rezitiert werden sollten. Die textliche Grundlage beider Werke findet sich im 1. Buch Samuel. RISM ID: 840014378
    • La réplique de Amos
  • Pascal Colasse:
    • Juli: Divertissement, ou Impromptu de livry, Libretto: Dancourt, Paris
  • Daniel Danielis:
    • Ménalque, Pastorale en musique
  • Johann Dominicus Deichel:
    • Vera felicitas, Allegorie, München (Musik verschollen)
Thumb
Kaiser Leopold I.
Thumb
Titelblatt des Librettos der Oper Niobe, regina di Tebe, München 1688
  • Agostino Steffani:
    • 05. Januar: Die Oper Niobe, regina di Tebe (Niobe, Königin in Theben) wird im Salvatortheater in München uraufgeführt. Das Libretto der Oper schrieb Luigi Orlandi nach dem 6. Buch von Ovids Metamorphosen. Die Musik der Ballette an den Aktenden stammt von Melchior Dardespin. Sie wurden von François Rodier choreographiert. Die Rolle des Anfione singt der Kastrat Clementin Hader. Für die aufwändige Produktion werden zehn zusätzliche Musiker eingestellt.
  • Giovanni Battista Rossi, möglicherweise identisch mit Giovanni Battista Vivaldi:
    • La fedeltà sfortunata, Oper, Libretto: Pietro Barbieri, uraufgeführt in Venedig
  • Giovanni Battista Tomasi:
    • Le pompe della bellezza e del valore, Introduzzione alla nobilissima mascherata con balletto a cavallo, fatta dalli serenissimi Ferdinando Carlo et Anna Isabella duchi di Mantova, Balletto a cavallo, Osanna, Mantua OCLC 1002733077
  • Johann Michael Zacher
    • Magni parentis regius haeres, uraufgeführt in Wien
    • 31. Juli: Amor omnia vincit wird in Wien uraufgeführt.

Oratorium

  • Pirro Albergati:
    • 21. März (3. Fastensonntag): Il Giobbe Ijob, Libretto: G. B. Neri, Aufführung in Santa Maria di Galliera, Bologna
Thumb
Giovanni Bononcini

Instrumentalmusik

Musik für Blasinstrumente

  • Bartolomeo Bismantova
    • 66 Duetti à due trombe da camera

Musik für Streichinstrumente

Thumb
Johann Adam Reincken, Gemälde von Godfrey Kneller, ca. 1674

Musik für Tasteninstrumente

  • André Raison:
    • Livre d’Orgue contenant cinq Messes … et une Offerte … (Premier livre d’Orgue)

Vokalmusik

Geistlich

Thumb
John Blow
Thumb
Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711)

Weltlich

Sammlungen und Gesangbücher

  • John Carr:
  • John Clarke:
    • Quadratum musicum, The second Book
  • Thomas Moore:
    • Comes amoris; or the Companion of love. Being a Choice Collection Of the Newest Songs now in Use. With a thorrow bass each song for the Harpsichord, Theorbo, or Bass-Viol. The second book, gedruckt von Thomas Moore zum Vertrieb bei John Carr und Sam Barr, London, 1688. Enthält Songs von Samuel Akeroyde, John Blow, Giovanni Battista Draghi, Raphael Courteville, Alexander Damascene, H. Hall, J. Hart, P. Isack, B. King, Nicholson, Daniel Purcell, Henry Purcell, Reading, Sherburne, Moses Snow, Turner und Anonymus RISM ID: 993122052
Thumb
John Playford, Stich von David Loggan
  • John Playford:
    • The Banquet of Musick or, a Collection of the newest and best Songs sung at Court, and at Publick Theatres. With a thorow-bass for the Theorbo-Lute, Bass-Viol, Harpsichord or Organ. Enthält Songs von Samuel Akeroyde, John Banister der Ältere, John Blow, James Hart (1647–1718), Alphonso Marsh, Daniel Purcell, Henry Purcell, John Roffey und Moses Snow RISM ID: 993122053
  • A collection of several Simphonies and Airs in Three Parts; Composed for Violins, Flutes and Hoe=boys, printed for all Lovers of Musick and are to be Sold by Mr. William Nott Bookseller in the Pall Mall at the King and Queens-Arms turning into St. James’s Square. 1688 RISM ID: 993122045, vermutlich von Luis Grabu[56]

Musiktheoretische Werke und Lehrwerke

  • Johann Georg BendelerAerarium melopoeticum, Nürnberg, 1688
  • Nicolas Derosiers:
  • Heinrich Elmenhorst:
    • Dramatologia antiquo-hodierna, das ist Bericht von denen Oper-Spielen, darinn gewiesen wird, was sie bey den Heyden gewesen ... ferner was die heutige Oper-Spiele seyn, Rebenlein, Hamburg, 1688 OCLC 634675844
  • Georg Falck der Ältere:
    • Idea Boni Cantoris, das ist: Getreu und Gründliche Anleitung/ Wie ein Music-Scholar/ so wol im Singen/ als auch auf andern Instrumentis Musicalibus in kurtzer Zeit so weit gebracht werden kan/ daß er ein Stück mit-zusingen oder zu spielen sich wird unterfangen dörffen, Unterrichtswerk für Violone, Endtner, Nürnberg OCLC 836609810

Instrumente und Instrumentenbau

Thumb
Antonio Stradivaris Violoncello Marylebone; die Dekoration an den Zargen wurde nachträglich von dem französischen Geigenbauer René Morel vorgenommen

Saiteninstrumente

Tasteninstrumente

  • Der spanische Komponist Pedro Ardanaz ist verantwortlich für die Inbetriebnahme einer neuen Orgel der Musikergilde Cofradía de S Acacio in Toledo.[58]
  • Der englische Orgelbauer Thomas Dallam, Sieur de la Tour beginnt mit dem Bau einer Orgel in Pleyben, die er 1694 vollendet.[59]
  • Der Hamburger Orgelbauer Hans Henric Cahmann versieht den Dom zu Växjö zwischen 1688 und 1791 mit einer neuen Orgel, die 1740 durch einen Brand zerstört wird.[60]
  • Der Orgelbauer Eugenio Casparini erbaute die Orgel von St. Paolo in Appiano.[61]
  • Die spanischen Orgelbauer José und Antonio de Echevarría beginnen mit dem Bau einer weiteren Hauptorgel der Kathedrale von Palencia.[62]
Thumb
Orgel von St. Cosmae et Damiani in Stade
Remove ads

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Thumb
Luca Antonio Predieri; * 13. September

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Giovanna Albertini, italienische Altistin († nach 1722)
  • Michele Falco, italienischer Komponist († nach 1732)
  • Zacharias Hildebrandt, deutscher Orgelbauer († 1757)
  • Andreas Mitterreither, österreichischer Orgelbauer († 1765)
  • Gioacchino Sarao, italienischer Theorbist und Komponist († 1755)
  • Lewis Theobald, englischer Dichter, Librettist und Verleger († 1744)
Remove ads

Gestorben

Todesdatum gesichert

Thumb
Francesco Foggia; † 8. Januar
  • 08. Januar: Francesco Foggia, italienischer Komponist (* 1604)
  • 09. Januar: Georg Aichler, Meistersinger in Nürnberg (* 1613)
  • 29. Januar: Carlo Pallavicino, italienischer Komponist (* um 1630)
  • 30. Januar: Gino Angelo Capponi: italienischer Komponist (* um 1608)
  • 28. April: Franz Rost, deutscher Geistlicher, Musikkopist und Komponist (* vor 1640)
  • 01. Mai: Francesc Soler, katalanischer Kapellmeister und Komponist (* um 1650)
  • 15. Mai: Giovanni Filippo Appolloni, italienischer Librettist (* um 1635)
  • 27. Mai: Lukas Friedrich Reinhard, deutscher lutherischer Geistlicher, Theologe und Kirchenlieddichter (* 1623)
  • 14. Mai: Carlo Grossi, italienischer Komponist (* um 1634)
  • 13. August (begraben): Charles Dumanoir, französischer Tanzmeister (* 1629)
  • 16. Oktober: Georg Falck, deutscher Komponist, Kapellmeister, Chorleiter, Dirigent, Organist, Musikschriftsteller und Musikpädagoge (* 1633)
  • 23. Oktober: Charles du Fresne, sieur du Cange, französischer Lexikograf und Musiktheoretiker (* 1610)
  • 21. November: Thomas Blagrave, englischer Komponist (* um 1620)
Thumb
Philippe Quinault; † 26. November
  • 26. November: Philippe Quinault, französischer Dichter und Librettist (* 1635)
  • 05. Dezember (begraben): Thomas Farmer, englischer Komponist und Violinist

Genaues Todesdatum unbekannt

  • François Beaumavielle, französischer Bariton, (* unbekannt)
  • Melchior Bergen, Hofbuchdrucker und Musikverleger in Salzburg, (* unbekannt)
  • Richard Davis, englischer Komponist (* vor 1640)
  • Tomás Gómez, spanischer Musiktheoretiker
  • Martin Klingenberg, deutscher Kantor (* unbekannt)
  • Francesco Di Maggio, italienischer Komponist aus Castelvetrano
  • Giovanni Salvatore, italienischer Komponist, Organist und Musikpädagoge (* 1611)
  • Gottfried Tielke, deutscher Instrumentenbauer (* 1639)

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Digitalisate

Commons: Musik 1688 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Libretti 1688 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads