Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Nationaler Fernwanderweg Ostsee-Saaletalsperren

Fernwanderweg in Ostdeutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Fernwanderweg Ostsee-Saaletalsperren ist ein innerdeutscher Fernwanderweg, durchgängig durch einen waagerechten blauen Balken auf weißem Spiegel gekennzeichnet. Er führt durch Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen und Thüringen und ist ca. 1500 km lang. Er beginnt am Kap Arkona auf Rügen und endet in Ziegenrück an den Saaletalsperren im Thüringer Schiefergebirge. Zwischen Sassnitz (Rügen) und Niesky (Oberlausitz) ist er mit dem Europäischen Fernwanderweg E10 identisch, der nach Spanien weiterführt.

Schnelle Fakten Daten ...
Remove ads

Geschichte

Der Hauptwanderweg Ostsee-Saaletalsperren wurde in den 1960er Jahren vom Kulturbund der DDR eingerichtet. Er war anfangs mit einem blauen Dreieck markiert.[1] Ein langes Stück verläuft auf dem Fernwanderweg Ziegenrück–Barth. Der Weg trägt zwischen Oederan und Augustusburg den Namen der DDR-Einteilung „Hauptwanderweg 1 Heringsdorf–Ziegenrück“.

Streckenverlauf

Thumb
Kap Arkona
Thumb
Schloss Moritzburg
Thumb
Meißen mit Burgberg
Thumb
Schneeberg
Thumb
Hohenwartetalsperre
Weitere Informationen Streckenabschnitt, Zuständiger Wanderverein ...
Remove ads

Literatur

  • Kartenwerke: Sachsenkartographie Dresden

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads