Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Neudorf im Weinviertel

Marktgemeinde im Bezirk Mistelbach, Niederösterreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neudorf im Weinviertel
Remove ads

Neudorf im Weinviertel (bis 2019 Neudorf bei Staatz) ist eine Marktgemeinde mit 1348 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Schnelle Fakten Marktgemeinde, Wappen ...
Remove ads

Geografie

Neudorf im Weinviertel liegt im Hügelland des nordöstlichen Weinviertels in Niederösterreich etwa acht Kilometer östlich von Laa an der Thaya und sechs Kilometer nördlich von Staatz. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 40,14 Quadratkilometer. Davon sind 76 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, etwa 17 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl-Hauptwohnsitzer Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Kirchstetten (114)
  • Neudorf im Weinviertel (1042)
  • Rothenseehof (3) samt Rothensee
  • Zlabern (189)

Die Gemeinde besteht aus vier Katastralgemeinden: Hausleitnerwald (ohne Einwohner), Kirchstetten, Neudorf und Zlabern.

Mit 1. März 2019 hat die Gemeinde erstmals Straßenbezeichnungen bekommen.

Mit 28. Mai 2019 wurde der Gemeindename von ursprünglich „Neudorf bei Staatz“ auf „Neudorf im Weinviertel“ rechtskräftig geändert.[3][4]

Die Gemeinde gehört zur Kleinregion Land um Laa.

Nachbargemeinden

Hrabětice (CZ) Wildendürnbach
Laa an der Thaya Thumb Falkenstein
Staatz Poysdorf
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Alte Ortstafel

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte um das Jahr 1190. Das Marktrecht erhielt Neudorf 1508.[5]

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, zwischen 17. April und 8. Mai 1945, wurde Neudorf Schauplatz heftiger und wechselvoller Kämpfe zwischen Truppen der Wehrmacht und der Roten Armee. Am 20. April drangen die Sowjets in den Ort ein, wurden jedoch zwei Tage später von den deutschen Truppen vorübergehend zurückgeworfen, woraufhin Neudorf von der Zivilbevölkerung geräumt wurde. Neben Verlusten an Zivilisten gab es auch große Gebäudeschäden, welche auch durch Luftangriffe verursacht wurden. Die Ortschaft Zlabern wurde durch einen Luftangriff stark zerstört. Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung von Zlabern wie Vergewaltigungen und Morde, auch und vor allem nach der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945, sind bezeugt.[6]

Einwohnerentwicklung

Nach dem starken Rückgang der Bevölkerungszahl bis zum Ende des 20. Jahrhunderts hat sich diese stabilisiert. Grund dafür war die positive Geburtenbilanz bei ausgeglichener Wanderungsbilanz.[7]

Neudorf im Weinviertel: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr  Einwohner
1869
 
1.834
1880
 
1.949
1890
 
1.964
1900
 
2.196
1910
 
2.132
1923
 
2.124
1934
 
2.123
1939
 
1.997
1951
 
1.886
1961
 
1.646
1971
 
1.524
1981
 
1.402
1991
 
1.286
2001
 
1.345
2011
 
1.425
2021
 
1.394
2025
 
1.348
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Schloss Kirchstetten
Thumb
Pfarrkirche Neudorf im Weinviertel
Thumb
Pfarrkirche Zlabern
Thumb
Filialkirche Kirchstetten
Thumb
Kellergasse in Zlabern

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Jahr 2001 gab es 33 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, nach der Erhebung 1999 gab es 93 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Nach der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 622, die Erwerbsquote lag 2001 bei 47 %. Neudorf im Weinviertel war Produktionsstandort für Photovoltaikmodule.[8]

Verkehr

Bildung

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten[9] und eine Sportvolksschule.[10]

Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2009 Günter Gartner (ÖVP)
  • 2009–2015 Karl Krückl (ÖVP)
  • 2015–2020 Ernestine Rauscher (ÖVP)
  • seit 2020 Stephan Gartner (ÖVP)[17]

Wappen

Im Jahr 1986 wurde der Gemeinde folgendes Wappen verliehen: In einem von Rot auf Blau erniedrigt geteilten Schild oben ein goldener Schrägrechtsbalken, belegt mit einem schwarzen Marktrichterschwert.[5]

Die Gemeindefarben sind Rot-Gold-Blau. Das Rot steht für das einstige Kampfgebiet, Gold für das fruchtbare Ackerland und Blau für die Quellgebiete in Kirchstetten und Zlabern.[18]

Remove ads

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 4. Band: Leis bis Neusiedl. Sollinger, Wien 1834, S. 293 (NeudorfInternet Archive).
Remove ads
Commons: Neudorf im Weinviertel – Sammlung von Bildern
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads