Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Staatz

Marktgemeinde im Bezirk Mistelbach, Niederösterreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Staatz
Remove ads

Staatz ist eine ehemalige Stadtgemeinde und heutige Marktgemeinde mit 1923 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Schnelle Fakten Marktgemeinde, Wappen ...
Remove ads

Geografie

Staatz liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 42,63 Quadratkilometer. 12,48 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Ameis (320)
  • Enzersdorf bei Staatz (338)
  • Ernsdorf bei Staatz (168)
  • Staatz-Kautendorf (577)
  • Waltersdorf bei Staatz (158)
  • Wultendorf (362)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Ameis, Enzersdorf bei Staatz, Ernsdorf, Staatz-Kautendorf, Waltersdorf und Wultendorf.

Die Gemeinde gehört zur Kleinregion Land um Laa.

Am 1. Jänner 1966 erfolgte die Eingemeindung der ehemals selbständigen Gemeinden Ameis, Enzersdorf bei Staatz, Ernsdorf bei Staatz, Waltersdorf bei Staatz, Wultendorf nach Staatz.[2]

Nachbargemeinden

Laa an der Thaya Neudorf
Fallbach Thumb Poysdorf
Mistelbach
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Geschichte der Marktgemeinde Staatz ist eng mit der gleichnamigen Burgruine verknüpft. Die Burg Staatz entstand bereits im 11. Jahrhundert, die erste urkundliche Erwähnung ist im Jahr 1072 belegt. In den Jahren von 1125 bis 1137 tritt ein Reginger von Staatz in Erscheinung. In den Jahren von 1178 bis 1198 wird Odalrich von Staatz samt seinen Söhnen Otto und Pilgrim erwähnt. Um das Jahr 1200 werden Reinger und Eberwein von Staatz genannt. Ulrich II. von Staatz wird bis zum Jahre 1230 genannt. Das männliche Geschlecht der Staatzer endete wahrscheinlich um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Im weiteren Verlauf des Mittelalters waren der Ort und seine Burg mehrfach Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts kam Staatz an die Freiherrn von Rogendorf. Im Jahre 1551 wurde die Herrschaft Staatz vom Landesfürsten, Kaiser Ferdinand I., an die Freiherrn von Breuner verpfändet, die die Burg ausbauten. Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg 1645 durch ein schwedisches Heer zerstört. Seitdem ist sie eine Ruine. Die Grafen von Breuner erbauten in den Jahren von 1645 bis 1672 am östlichen Fuß des Burgfelsens ein neues Schloss, welches im Jahre 1807 von den Grafen Colloredo umgebaut wurde.

In den Jahren von 1454 bis 1590 zählte Staatz 20 Häuser.[3]

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurden Staatz und seine Katastralgemeinden Schauplatz heftiger und wechselvoller Kämpfe zwischen Truppen der Wehrmacht und der Roten Armee. In Staatz selbst wurden starke Zerstörungen durch Artilleriebeschuss verursacht, wobei auch Zivilisten ums Leben kamen und zahlreiche Gebäude durch Brand zerstört wurden. In Ernsdorf fanden zwischen 19. und 24. April 1945 schwere Kämpfe statt, bei denen 12 Panzer abgeschossen und zwei Zivilisten getötet wurden. Am 22. April marschierten sowjetische Soldaten in Ernsdorf ein, plünderten den Ort und beschlagnahmten fast den gesamten Viehbestand und sämtliche Nahrungsmittel. Ein Ernsdorfer Kaufmann berichtete, dass Vergewaltigungen an der Tagesordnung waren, eine Frau soll in nur einer Nacht sogar 36 mal missbraucht worden sein. In Enzersdorf fanden ebenso Kämpfe statt, auch dort kamen mindestens zwei Zivilisten ums Leben.[4] Durch die Kriegsereignisse im Jahre 1945 brannte auch das Schloss aus und musste abgebrochen werden. Erhalten sind nur noch der Schüttkasten (heute Musikvereinssaal) und zwei Wohngebäude.

Einwohnerentwicklung

Mit der Ausnahme des Jahres 2001 ist die Bevölkerungszahl in den letzten hundert Jahren rückläufig. Zwischen 2001 und 2011 erfolgte eine starke Zuwanderung, seitdem sind aber Wanderungsbilanz und Geburtenbilanz negativ.[5]

Staatz: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr  Einwohner
1869
 
2.497
1880
 
2.636
1890
 
2.944
1900
 
2.903
1910
 
2.959
1923
 
2.728
1934
 
2.696
1939
 
2.606
1951
 
2.533
1961
 
2.289
1971
 
2.125
1981
 
2.059
1991
 
2.012
2001
 
2.065
2011
 
1.993
2021
 
1.910
2025
 
1.923
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thumb
Staatzer Klippe und Burgruine Staatz
Thumb
Pfarrkirche Ameis
Thumb
Pfarrkirche Staatz
Thumb
Pfarrkirche Wultendorf
Thumb
Kellergasse Loamgstettn in Ameis
  • Staatzer Klippe: Die Durchspießungsklippe aus Jurakalk ist ein bemerkenswertes Naturdenkmal.
  • Burgruine Staatz: Die Ruine steht auf dem Gipfel der Klippe.
  • Felsenbühne Staatz: Seit dem Jahr 2000 ist die am Fuße des Staatzer Berges liegende Felsenbühne Staatz der Austragungsort der alljährlichen Sommerfestspiele.
  • Katholische Pfarrkirche Ameis hl. Nikolaus
  • Katholische Pfarrkirche Staatz hl. Martin
  • Katholische Pfarrkirche Wultendorf hl. Kunigunde
  • Loahmgstettn: Ein Kellerdorf in Ameis, das 1998 Sieger im Kellergassenbewerb wurde und damit eine der schönsten Kellergassen des Landes ist.
  • Dorfwiazhaus: Das Ameiser Dorfzentrum. Das rund 100 Jahre alte Dorfgasthaus Stadler wurde nach einem 30-jährigen Dornröschenschlaf von den Ameisern revitalisiert. Für die Gestaltung erhielten die Ameiser im Jahr 2011 vom Land Niederösterreich die Goldene Kelle, die höchste Auszeichnung für Baugestaltung in Niederösterreich, überreicht.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 68, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 134. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 921. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,85 Prozent.

Öffentliche Einrichtungen

In Staatz und in Kautendorf befindet sich je ein Kindergarten.[7]

Politik

Gemeinderat

Thumb
Gemeindeamt

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1995–2017 Leopold Muck (ÖVP)
  • seit 2017 Daniel Fröschl (ÖVP)
Remove ads

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Remove ads

Literatur

  • Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 6. Band: Ronthal bis Schönborn. Mechitaristen, Wien 1835, S. 194 (StaatzInternet Archive; mit einem Nachtrag zum 5. Band: Pellendorf; b) Riedenthal (Groß-)).
Remove ads
Commons: Staatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads