Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Nextcloud
freie Software für Cloud-Computing Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Nextcloud ist eine auf einem ownCloud-Fork basierende in PHP entwickelte freie Software für das Speichern von Daten (z. B. Dateien, Kalendern, Kontakten etc.) auf einem Server. Auf die Daten kann der Anwender sowohl über eine Weboberfläche als auch mit Client-Applikationen (Smartphone und Desktop) zugreifen. Server und Clients können sich dabei synchronisieren. Nextcloud ermöglicht dem Anwender dadurch, auf einen zentralen und konsistenten Datenbestand von vielen Endgeräten aus zuzugreifen und diesen mit anderen Anwendern optional zu teilen. Neben der Datenhaltung bietet Nextcloud Funktionalitäten für Videokonferenzen und verschiedene Office-Applikationen über die Weboberfläche.
Remove ads
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Am 2. Juni 2016 verließ Frank Karlitschek zusammen mit weiteren Entwicklern sein im Jahr 2010 unter dem Namen ownCloud gegründetes Unternehmen und gab „Nextcloud“ als Fork bekannt. Seither wird Nextcloud aktiv von Frank Karlitschek, weiteren Mitgliedern der ursprünglichen Entwicklergruppe und einer großen Gemeinschaft weiterentwickelt. Nextcloud bietet einige Funktionen[11] an, die ownCloud nicht oder nur in dessen Enterprise-Version anbietet.[12]
Am 17. April 2018 hat das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) die Entscheidung der Ausschreibung der „Bundescloud“[13] bekanntgegeben. 300.000 Menschen in den Ministerien und anderen Einrichtungen des Bundes werden die Nextcloud-Software nutzen.
Im August 2019 wurde bekannt, dass die Behörden der drei EU-Staaten Frankreich, Schweden und Niederlande zukünftig Nextcloud für den Dateiaustausch einsetzen wollen. Das französische Innenministerium plante im gleichen Jahr, Nextcloud für 100.000 Mitarbeiter einzusetzen.[14]
Am 17. Januar 2020 wurde in Berlin die Version 18 mit Produktnamen Nextcloud Hub präsentiert. Hier wurde erstmals direkt ein Office-Paket (hier OnlyOffice) integriert, und Nextcloud gab als Ziel die direkte Konkurrenz zu Microsoft Office 365 und Google Docs aus.[15] Weiter wurde bei diesem Termin eine Partnerschaft mit Ionos bekanntgegeben. Durch den Datenstandort in Deutschland und die DSGVO-Konformität soll der Anwender die Hoheit über seine Daten besitzen.[16]
Im Frühjahr 2020 stieg der Bedarf und die Nutzung von Werkzeugen für Webkonferenzen stark an. Nextcloud hat daraufhin in Version 19 das Werkzeug Talk[17] erweitert und ein „high performance backend“[18] als quelloffene Lösung zur Verfügung gestellt; somit sind jetzt auf eigenen Rechner verwaltete („self hosted“) Web-Konferenzen mit mehr als zehn Personen möglich. Weiterhin wurde mit Collabora Online ein weiteres Office-Paket als Programm zur Verfügung gestellt und in Talk integriert. Die Office-Funktionalität funktioniert mit x86/x64- und ARM64-basierten Servern mit Collabora Online, OnlyOffice unterstützt derzeit kein ARM.
Im August 2021 teilte Nextcloud mit, als zentrale Kooperationsplattform für den Aufbau der europäischen Cloud-Lösung Gaia-X ausgewählt worden zu sein.[19][20]
Am 24. April 2024 wurde zusätzlich zum Neuen Nextcloud Hub 8 auch Nextcloud One vorgestellt. Nextcloud One ist eine vollständig verwaltete Nextcloud, die man sich als einzelner Nutzer oder für ein Team kaufen kann.[21][22]
Remove ads
Funktionsumfang
Zusammenfassung
Kontext
Basisfunktionen
Basisfunktionen sind unter anderem:
- SAML Single Sign-On Authentifizierung (SSO)
- Passwortlose Authentifizierung (Passkeys)[23]
- Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Benutzer-, Gruppen- und Rechteverwaltung (erweiterbar, zum Beispiel zur Authentifizierung mit LDAP)
- Passwort-Richtlinien
- Brute-Force-Schutz
- Monitoring (Web/API)-Schnittstelle
- Integration mit Windows-Netzfreigaben (SMB/CIFS), externen Speicher mit Swift, FTP/SFTP, WebDAV, Amazon S3, Google Drive, Microsoft Azure und Dropbox
- Videokonferenz über Nextcloud-Talk[24]
- Bildschirmfreigabe über Nextcloud-Talk
- Verschlüsselung der Daten auf dem Server sowie eine verschlüsselte Übertragung per SSL/TLS
- Teilen von Dateien und Ordnern mit anderen Benutzern, Gruppen oder über öffentliche URLs
- Anonymes Hochladen (Kein Benutzerkonto erforderlich)
- Konferenzen via WebRTC
- Integration von Collabora Online, einer auf LibreOffice basierenden Online-Office-Applikation
- Integration von OnlyOffice
- Betrachter für PDF- und Microsoft-Office-Dateien
- Volltextsuche
- Anpassen des Erscheinungsbilds (Theming)
Plugins
Da die Software modular aufgebaut ist, lässt sie sich durch ein Plugin-System um beliebige Funktionalitäten erweitern. Über eine vom Hersteller betriebene Plattform können Entwickler ihre Erweiterungen anderen Benutzern zur Installation anbieten.[25] Diese Plattform kommuniziert mit den Nextcloud-Instanzen über ein offenes Protokoll. Im App Store von Nextcloud, der unter apps.nextcloud.com erreichbar ist, finden sich bereits über 250 Erweiterungen. Mit Hilfe dieser Erweiterungen können unter anderem folgende Funktionalitäten hinzugefügt werden:
- Kalender (auch als CalDAV), Adressbuch (auch als CardDAV)
- E-Mail-Programm
- Feedreader und Lesezeichenverwaltung
- Galerie für Fotos
- Texterkennung für Bilder und PDF-Dateien (Nutzung von Tesseract), Kollaboration (Kommentare zu Dateien, Verschlagwortung)
- Aktivitätenanzeige und Umsetzung der Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)[26]
- Passwortmanager
- Musik- und Videowiedergabe und hören von Internetradio
- Aufgabenplaner (To-Do-Listen), Erstellen von Mindmaps, Erstellen von Diagrammen (u. a. Netzwerk, Ablaufdiagramme, Geschäftsprozesse, UML), Kanban-Projektmanagement
- Integration von Content-Management-Systemen (u. a. Pico-CMS), Webanalytik (Nutzung von Piwik/Matomo)
- Bearbeiten von Textdateien mit Unterstützung für Markdown und WYSIWYG-Editor für Textdateien inkl. Markdown-Unterstützung[27]
- Auswerten von Geodaten im GPS Exchange Format
- Verwaltung von Kennwörtern (KeePass-Integration)
- Betrachter für Wettervorhersagen, Digital Imaging and Communications in Medicine und Karten (Kartografie)
- Fotogalerie oder Verwaltung von Kochrezepten
Grundsätzlich gibt es verschiedene Apps in verschiedenen Kategorien, z. B. Dateien, Spiele, Überwachung, Multimedia, Organisation, Sicherheit und Kommunikation.
Remove ads
Sync-Clients
Desktop-Sync-Clients gibt es für macOS, Windows, Linux, BSD und andere Unix-basierte Betriebssysteme.[28] Für die verbreiteten Linux-Distributionen gibt es fertige DEB-/RPM-Pakete.
Die Windows-, macOS- und Linux-Clients unterstützen „Virtual Files“, wodurch Dateien zwar auf dem Endgerät angezeigt werden, dort aber bis zur Benutzung keinen Speicherplatz verbrauchen.
Ebenfalls existieren Open-Source-Apps für die mobilen Betriebssysteme Android,[29] iOS[30] und für Windows ist der Client auch als universelle Windows-App[31] verfügbar.
Weitere Software für Nextcloud
Zusammenfassung
Kontext
Nextcloud Talk for Desktop
Nextcloud Talk for Desktop[32] ist ein neuer Windows-, MacOS-, oder Linux-Client für Nextcloud, um Talk direkt auf dem Desktop zu benutzen. Die erste Version[33] wurde mit der Versionsnummer v0.1.0 am 2. März 2023 veröffentlicht kann von Github heruntergeladen werden.
Nextcloud Passwords
Mit Nextcloud Passwords[34] bietet die Nextcloud auch einen eigenen Password-Manager an. Für diesen gibt es ein iOS- und Android-App und offizielle Erweiterungen für gängige Browser wie Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Outlook-Add-In
Es gibt ein Outlook-Add-In. Dieses erlaubt die integrierte Nutzung von Nextcloud für Anhänge (Dateien oder ganzen Ordnerstrukturen). Das Zusatzmodul ist in einer freien und einer Enterprise-Version erhältlich. Während die freie Version im Funktionsumfang eingeschränkt ist und sich an Privatnutzer richtet, ist die kostenpflichtige „Enterprise-Version“ für den Einsatz in Unternehmen gedacht und bietet erweiterte Funktionen, wie z. B. Links durch ein Passwort zu schützen.[35]
Browser-Plugins
Für Mozilla Thunderbird gibt es ebenfalls ein Add-on namens Filelink[36] zur Nutzung von Nextcloud als Datenspeicher.
Für alle gängigen Browser gibt es das kostenlose Plugin Floccus, mit dem man Lesezeichen synchronisieren kann.[37]
Remove ads
Nextcloud-integrierende Software
Es gibt Softwareprojekte, die Nextcloud direkt als Datenspeicher integrieren:
- die Lernplattform Moodle,[38]
- die mobile App „Scanbot“,
- die Groupware-Lösung Zimbra,[39]
- die Groupware-Lösung openDesk.
- die Online-Datensicherung Magentacloud der Telekom Deutschland[40]
Historie des Forks von ownCloud
Im April 2016 haben Frank Karlitschek[41] und einige Kern-Entwickler das Unternehmen ownCloud verlassen.[42] Dies geschah aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über den Kurs von ownCloud.
Der Abspaltung ging ein Blog-Post Karlitscheks voraus, darin stellte er Fragen wie „Wem gehört die ownCloud-Gemeinschaft?“ oder „Wem gehört ownCloud?“. Noch dringlicher war ihm die Frage, was wichtiger sei: „Schnell verdientes Geld oder langfristige Verantwortung und Wachstum?“.[41] Es gab keine offizielle Stellungnahme zu den Gründen des Forks.
Am 2. Juni 2016, zwölf Stunden nach der Bekanntgabe der Abspaltung, musste die US-amerikanische Niederlassung „ownCloud Inc.“ die sofortige Schließung bekanntgeben. In der Stellungnahme[43] wurde u. a. die Kündigung von Krediten der Kapitalgeber genannt. Die ownCloud GmbH besteht weiterhin. Neue Investoren sichern deren Fortführung und die Geschäfte von ownCloud Inc. wurden übernommen.[44]
Remove ads
Versionsgeschichte
Zusammenfassung
Kontext
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Zukünftige Version
Remove ads
Nextcloud-Box


Im September 2016 stellte Nextcloud, in Kooperation mit Western Digital Labs und Canonical (das Unternehmen hinter Ubuntu), die Nextcloud-Box[71] vor. Bei der Nextcloud-Konferenz 2016 zeigten Jane Silber (CEO von Canonical) und Frank Karlitschek die Neuheit.[72] Weniger als ein Jahr später, im Juni 2017, gab Western Digital das Ende von WDLabs und damit das Ende der Produktion der Nextcloud-Box bekannt.[73]
Die Nextcloud-Box basierte auf einem Raspberry Pi. Als Betriebssystem diente Ubuntu Core mit Snappy. Die Box war als Referenzgerät für andere Hersteller gedacht. Für den Nutzer stand das einfache Einrichten im Vordergrund, die Installation auf einem Webserver entfällt. Das Snappy-Image wurde gepflegt und regelmäßig bei neuen Versionen aktualisiert.[74]
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads