Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Offenbau
Ortsteil von Thalmässing Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Offenbau ist ein Gemeindeteil des Marktes Thalmässing im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).[3] Die Gemarkung Offenbau hat eine Fläche von 5,331 km². Sie ist in 887 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 6010,16 m² haben.[1][4]

Remove ads
Geographie
Das Pfarrdorf Offenbau liegt im Naturpark Altmühltal und am Rand des Fränkischen Seenlandes, direkt an der Bundesautobahn 9 und der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt, die die Ortschaft im Offenbautunnel unterquert. Die Staatsstraße 2391 führt nach Weinsfeld bzw. nach Lohen. Die Kreisstraße RH 24 führt nach Eysölden.[5]
Geschichte
1186 wurde Offenbau erstmals in einem Vertrag erwähnt. Der Ortsname Offenbau kommt vom Königsland Offenau, einem Teil eines alten fränkischen Königshofes, dessen Aue sich nordöstlich vom Ort Offenbau ausbreitete. Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Erhard geht mit den Untergeschossen des Turms auf das 13./14. Jahrhundert zurück. Ein kleines gotisches Fenster an der südseitigen Außenwand bestätigt das. Die Schreibweise des Ortsnamens wandelte sich im Laufe der Jahrhunderte von Ouenbure über Ofenpaure und Ouenbüern bis zum heutigen Offenbau.
Am 1. Januar 1972 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Offenbau in den Markt Eysölden eingegliedert.[6] Am 1. Mai 1978 kam Eysölden – und somit auch Offenbau – zum Markt Thalmässing.[7]
Remove ads
Einwohnerentwicklung
Baudenkmäler
Vereine
- Fischereiverein Offenbau
- Freiwillige Feuerwehr Offenbau
- Sportfreunde Offenbau
- Krieger- und Soldatenkameradschaft
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Offenbau. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 260–261 (Digitalisat).
- Georg Paul Hönn: Offenbau. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 360 (Digitalisat).
- Felix Mader: Bezirksamt Hilpoltstein (= Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken 3). R. Oldenbourg, München 1929, DNB 831022647, S. 266.
- Gottfried Stieber: Offenbau. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, OCLC 231049377, S. 613–614 (Digitalisat).
Remove ads
Weblinks
Commons: Offenbau (Thalmässing) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- www.offenbau.de
- Offenbau. In: thalmaessing.de. Abgerufen am 12. Oktober 2024.
- Offenbau in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 14. September 2021.
- Offenbau in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 24. September 2019.
- Offenbau im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Remove ads
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads