Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olympische Sommerspiele 1980/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)
Remove ads

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurde am 31. Juli und 1. August 1980 im Olympiastadion Luschniki ausgetragen. Dreißig Athleten nahmen teil.

Schnelle Fakten
Thumb
Das Luschniki-Stadion während der Eröffnungsfeier dieser Spiele

Olympiasieger wurde Gerd Wessig aus der DDR, der mit 2,36 m einen neuen Weltrekord aufstellte. Er gewann vor dem Polen Jacek Wszoła und Jörg Freimuth aus der DDR.

Als dritter Starter für die DDR nahm Henry Lauterbach teil. Auch er erreichte das Finale und wurde Vierter.
Der Schweizer Roland Dalhäuser erreichte ebenfalls das Finale und belegte Rang fünf.
Springer aus Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der Bundesrepublik Deutschland waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Remove ads

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 2,35 m Jacek Wszoła (Polen 1980 Polen) Eberstadt, BR Deutschland 25. Mai 1980
Dietmar Mögenburg (Deutschland BR BR Deutschland) Rehlingen, BR Deutschland 26. Mai 1980
Olympischer Rekord 2,25 m Jacek Wszoła (Polen 1944 Polen) Finale OS Montreal, Kanada 31. Juli 1976

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde im Finale am 31. Juli zwölf Mal verbessert:

2,27 m
Gerd Wessig (DDR), erster VersuchHenry Lauterbach (DDR), erster Versuch
Jacek Wszoła (Polen), erster VersuchJörg Freimuth (DDR), dritter Versuch
2,29 m
Jacek Wszoła (Polen), erster VersuchHenry Lauterbach (DDR), erster Versuch
Jörg Freimuth (DDR), erster VersuchGerd Wessig (DDR), zweiter Versuch
2,31 m
Gerd Wessig (DDR), erster VersuchJacek Wszoła (Polen), zweiter Versuch
Jörg Freimuth (DDR), zweiter Versuch
2,33 m
Gerd Wessig (DDR), zweiter Versuch

Zuletzt gab es als Premiere in einem Hochsprungwettbewerb bei Olympischen Spielen einen neuen Weltrekord:
2,36 m – Gerd Wessig (DDR), zweiter Versuch

Remove ads

Durchführung des Wettbewerbs

Die Springer traten am 31. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Sechzehn von ihnen – hellblau unterlegt – meisterten die direkte Finalqualifikationshöhe von 2,21 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern erreicht. Die sechzehn qualifizierten Wettbewerber bestritten das Finale am 1. August.

Zeitplan

31. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
1. August, 16:30 Uhr: Finale[2]

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Moskau (UTC+3) angegeben.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Zusammenfassung
Kontext

Gruppe A

Datum: 31. Juli 1980, ab 10:00 Uhr[3]

Weitere Informationen Platz, Name ...

Gruppe B

Weitere Informationen Platz, Name ...
Remove ads

Finale

Zusammenfassung
Kontext

Datum: 1. August 1980, 16:30 Uhr[3]

Thumb
Olympiasieger Gerd Wessig
Weitere Informationen Platz, Name ...

Eindeutiger Favorit war der polnische Olympiasieger von 1976 Jacek Wszoła. Im Juli des Olympiajahres hatte er den Weltrekord um einen Zentimeter auf 2,35 m verbessert. Seine größten Konkurrenten traten in Moskau nicht an. Dietmar Mögenburg aus der Bundesrepublik Deutschland, der Wszolas Weltrekord einen Tag später eingestellt hatte, nahm wegen des Olympiaboykotts nicht teil, Wladimir Jaschtschenko, der sowjetische Europameister von 1978 und vorherige Weltrekordinhaber, war am Knie operiert worden und nicht fit.

Sechzehn Springer hatten sich für das Finale qualifiziert. Bei 2,29 m waren nur noch vier Athleten im Wettbewerb: Wszoła sowie die drei DDR-Springer Gerd Wessig, Henry Lauterbach und Jörg Freimuth. Lauterbach scheiterte an der nächsten Höhe von 2,31 m und blieb Vierter. Wessig überquerte die Latte im ersten Versuch und übernahm damit die Führung, denn Wszoła und Freimuth hatten zwei Versuche gebraucht. Bei 2,33 m scheiterten Wszoła und Freimuth, Wessig nahm die Höhe im zweiten Versuch und war damit völlig überraschend Olympiasieger. Jacek Wszoła gewann Silber. Er hatte zwar wie Jörg Freimuth vorher drei Fehlversuche angesammelt, hatte aber einen Versuch insgesamt weniger gebraucht. Gerd Wessig überquerte im zweiten Versuch sogar noch die neue Weltrekordhöhe von 2,36 m, bei 2,38 m scheiterte er dann drei Mal.[4]

Gerd Wessig war der erste DDR-Olympiasieger im Hochsprung. Zugleich war er auch der erste Hochspringer, der im Rahmen eines olympischen Wettbewerbs einen Weltrekord aufstellte.

Remove ads
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads